/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Tibia

Tibia (Schienbein): Anatomie und Funktion

Schamil Daudov
von Schamil Daudov (Redakteur) Zuletzt aktualisiert: 15.05.2024
Tibia (Schienbein)

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Störungen & Krankheiten
  5. Klinik

Die Tibia, gemeinhin als Schienbein bekannt, ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Skeletts. Sie ist nicht nur der zweitlängste Knochen, sondern auch ein Schlüsselelement für die Funktion des Knie- und Sprunggelenks. Ihre Struktur, Entwicklung und klinische Bedeutung bilden ein faszinierendes Studiengebiet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Störungen & Krankheiten
  5. Klinik

Tibia – Definition

Die Tibia ist ein langer Knochen, der primär aus dem Tibiaschaft (Corpus tibiae) und zwei Enden besteht: der Extremitas proximalis am Kniegelenk und der Extremitas distalis am Sprunggelenk.

Tibia (Schienbein)

Tibia – Anatomie und Struktur

Die Tibia besteht aus zwei Enden (Extremitas) und dem Corpus. Der Corpus weist wiederum drei Ränder auf (Margo), die dem Knochen einen annähernd dreieckigen Querschnitt verleihen. Im Folgenden wird auf die Bestandteile des Schienbeins von oben nach unten genauer eingegangen.

Extremitas proximalis

Die Extremitas proximalis der Tibia, auch als Caput tibiae bekannt, ist ein massiver Knochenabschnitt. Sie setzt sich aus dem Condylus medialis und dem Condylus lateralis zusammen. Diese Gelenkflächen, überzogen mit Knorpelfacetten, spielen eine entscheidende Rolle in der Artikulation mit dem Femur und den Menisken. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Eminentia intercondylaris und die angrenzenden Fossa intercondylaris anterior und posterior, die wichtige Ansatzpunkte für Bänder und Menisken darstellen.

Corpus tibiae

Der Tibiaschaft hat einen dreieckigen Querschnitt, gekennzeichnet durch drei Flächen (Facies medialis, lateralis und posterior) und drei Ränder (Margo).

Margo anterior

Der Margo anterior ist ein prominenter Knochenrand, der von der Tuberositas tibiae bis zum Vorderrand des Malleolus medialis reicht. Er bietet Ansatzpunkte für die Unterschenkelfaszie.

Margo medialis

Dieser Rand ist im mittleren Bereich stärker ausgeprägt und dient als Ansatzpunkt für verschiedene Bänder und Muskeln, wie das Ligamentum collaterale tibiale und den Musculus popliteus.

Margo lateralis

Der Margo lateralis, auch als Crista interossea bekannt, ist eine schmale Knochenkante, die der Membrana interossea cruris als Ansatz dient.

Extremitas distalis

Die Extremitas distalis der Tibia ist kleiner als ihr proximales Gegenstück. Sie zeigt fünf verschiedene Flächen und trägt den Malleolus medialis, einen markanten Vorsprung.

Zusammenfassend sind hier nochmal die wichtigsten Abschnitte der Tibia aufgeführt:

Struktur Beschreibung Bedeutung
Extremitas proximalis Enthält die Knochenwülste und Gelenkflächen Artikulation mit Femur und Menisken
Corpus tibiae Dreieckiger Tibiaschaft Stütze und Bewegung
Extremitas distalis Trägt den Malleolus medialis Strukturelle Integrität des Sprunggelenks

Tibia – Aufgaben und Funktion

Die Tibia spielt eine wesentliche Rolle in der Unterstützung und Bewegung des menschlichen Körpers. Sie ist nicht nur tragend für das Körpergewicht, sondern auch essenziell für die Mobilität des Knies und des Sprunggelenks. Ihre Struktur ermöglicht eine effiziente Übertragung von Kräften und Bewegungen zwischen diesen Gelenken.

Epiphysenfugen der Tibia

Auf Röntgenbildern können die Epiphysenfugen der Tibia mit Frakturlinien verwechselt werden. Dies erfordert eine präzise Bildanalyse, besonders im Bereich der distalen Epiphyse.

Tibia – Störungen und Krankheiten

Die Tibia ist häufig von Frakturen betroffen, insbesondere im Bereich der Epiphysenfugen. Solche Frakturen erfordern häufig chirurgische Eingriffe und können langfristige Auswirkungen auf die Mobilität und Stabilität des Beins haben.

Verletzungsanfälligkeit der Tibia

Die Tibia ist aufgrund ihrer Lage und Funktion häufig Frakturen ausgesetzt. Diese können eine langwierige Behandlung und Rehabilitation nach sich ziehen.

Tibia – Entwicklung

Die Entwicklung der Tibia beginnt bereits in der siebten Embryonalwoche mit der perichondralen Verknöcherung. Während des zehnten Fetalmonats bzw. im ersten Lebensjahr bildet sich der Knochenkern der proximalen Epiphyse. Die distale Epiphyse entwickelt ihren Knochenkern zu Beginn des zweiten Lebensjahres. Der Abschluss der Knochenentwicklung erfolgt zwischen dem 17. und 20. Lebensjahr.

Tibia – Klinische Aspekte

Röntgenbilder der Tibia erfordern besondere Aufmerksamkeit, insbesondere im Bereich der Epiphysenfugen. Fehlinterpretationen können zu falschen Diagnosen führen, was die Bedeutung einer genauen Bildinterpretation unterstreicht.

Autor
Schamil Daudov

Schamil Daudov

Redakteur

Der Redakteur Schamil Daudov ist fester Bestandteil des Medi-Karriere-Redaktionsteams und lebt für das geschriebene Wort. Der Fachbereich Medizin mit allen Facetten spricht ihn dabei besonders an. Insbesondere ist er Experte für medizinische Berufe und Ausbildungen. Dabei liegt sein Fokus auf Berufsbildern im Bereich der Pflege, Therapie und Pädagogik, wobei er auch über Wissen zu angrenzenden Tätigkeiten im Bereich Gesundheit und Medizin verfügt. Besonders wichtig ist ihm das sichere Verwenden der passenden Fachterminologie und auch weiterführende Informationen zu liefern zu Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten.

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

3d,Illustration,Of,Human,Anatomy,,Muscles,,Organs,,Bones.,Creative,Color
Bewegungsapparat: Aufbau & Funktion
28.02.2023
Weiterlesen
Titelbild Faszie
Faszie: Aufbau und Funktion
21.08.2023
Weiterlesen
Patient,Having,His,Hand,Massaged,With,A,Spiky,Massage,Ball
Iliosakralgelenk (ISG) – Aufbau, Schmerzen und Symptome
28.04.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis