/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Septum (Nasenscheidewand)

Septum (Nasenscheidewand): Anatomie und Septumdeviation

Nicolas Simon
von Nicolas Simon (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 21.10.2025
Girl,With,Strong,Deviation,Of,The,Nasal,Septum.,Corrective,Surgery,

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Funktion
  3. Septumdeviation

Das Septum, das auch Septum nasi oder Nasenscheidewand genannt wird, befindet sich in der Nase und trennt die beiden Nasenhöhlen voneinander. Vielen dürfte der Begriff Septum auch deshalb bekannt sein, da man so auch einen Piercing, der sich unterhalb des Nasenscheidewandknorpels befindet, bezeichnet. In diesem Artikel geht es um die Anatomie sowie das häufigste Krankheitsbild der Nasenscheidewand, die Septumdeviation.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Funktion
  3. Septumdeviation

Septum (Nasenscheidewand) – Definition

Beim Septum nasi handelt es sich um eine mittelständige Trennwand, die in der Nase lokalisiert ist und die beiden Nasenhöhlen voneinander trennt. Sie befindet sich in einer Öffnung des Gesichtsschädels, der Apertura piriformis.

Septum (Nasenscheidewand) – Anatomie und Funktion

Die Nasenscheidewand teilt sich in einen hinteren knöchernen und einen vorderen knorpeligen Anteil auf. Das Pflugscharbein (Vomer) und der Lamina perpendicularis des Siebbeins (Os ethmoidale) bildet dabei den knöchernen Teil, während der knorpelige Abschnitt vor allem aus dem Cartilago septi nasi (“Septumknorpel”) besteht. Den am weitesten unten liegenden Bereich der Nasenscheidewand nennt man Septum mobile nasi, da er frei beweglich ist. Er ist aus der zwischen den Nasenlöchern gelegenen Haut, dem anhängenden Bindegewebe und dem medialen Anteil der beiden Flügelknorpel (Cartilago alaris major) aufgebaut. 

Im Normalfall verläuft die Nasenscheidewand ungefähr in der Mitte, sodass die Luft ungehindert zu beiden Seiten durchströmen kann. Durch ihren anatomischen Aufbau sorgt sie somit gemeinsam mit den seitlichen Nasenwänden und den Nasenhöhlen für eine optimale Zirkulation der Luft. Der knöcherne Teil, den das Vomer und die Lamina perpendicularis bilden, sorgt außerdem für die Stabilität der Nase und verhindert einen Einsturz der knorpeligen Strukturen.

Septum (Nasenscheidewand) – Septumdeviation

Die Septumdeviation ist das häufigste Krankheitsbild der Nasenscheidewand. Es zeichnet sich durch eine Fehlstellung des Septum nasi aus, welches sich nicht in der Mittelstellung befindet. Die Ursache der Septumdeviation ist meist ein Missverhältnis des Wachstums von knöchernen und knorpeligen Nasenscheidewandanteilen. Darüber hinaus können aber auch durch Trauma bedingte Frakturen des Nasenbeins (Os nasale) oder Verletzungen während der Geburt zu dem Krankheitsbild führen.

Je nachdem, wie sehr das Septum von der Mittelstellung abweicht, variiert die Stärke der Symptome. Sie können eine Behinderung der Nasenatmung, Schnarchen, Riechstörungen, Kopfschmerzen und Nasenbluten führen.

Rezidive von Infekten bei einer Septumdeviation

Eine Septumdeviation führt häufig dazu, dass eine Entzündung der Nase (Rhinitis) oder der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) schlechter abheilt und zu Rezidiven neigt. Zudem kann das Ausweichen auf die Mundatmung bei einer behinderten Nasenatmung zu einer Austrocknung der Atemwege führen. Daraus resultierend kommt es häufig zu Entzündungen von Rachen, Kehlkopf oder Bronchien.

Die Erkrankung wird mithilfe der Rhinoskopie, bei der man ein spezielles Endoskop für die Nase benutzt, diagnostiziert. Eine Rhinomanometrie, zur Messung der durch die Nasenhöhlen fließende Volumenströme, kann eine behinderte Nasenatmung zusätzlich objektivieren. Das therapeutische Verfahren der Wahl ist bei einer Septumdeviation die Operation. Diese sollte dann durchgeführt werden, wenn aufgrund der Symptomatik ein hoher Leidendruck besteht und dieser die Lebensqualität einschränkt. Bei Kindern soll die Operation wenn möglich bis zum Ende des Wachstums hinausgezögert werden. Bei der Operation, die durch die Nasenlöcher stattfindet, wird der falsch stehende Knorpel oder Knochen begradigt und in Mittelstellung platziert. Sie wird meist in Allgemeinanästhesie durchgeführt und endet mit der Einlage einer Tamponade in beide Nasengänge. Diese stoppen die Blutungen, fixieren die Nasenscheidewand in der Mitte und werden einige Tage nach der Operation entfernt.

Autor
Nicolas Simon

Nicolas Simon

Medizinstudent

Nicolas studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Universität des Saarlandes in Homburg. Bereits seit seiner Kindheit zählt das Schreiben von Texten aller Art zu seinen größten Hobbies. Deshalb freut er sich umso mehr, diese Leidenschaft mit seiner Faszination für alle möglichen Themen rund um die Medizin zu verbinden und die Leser/-innen durch sorgfältig recherchierte Texte für die Welt der Medizin zu begeistern.

Quellen
  1. Aumüller G et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 5. Auflage
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema

Orbita
Orbita (Augenhöhle): Anatomie und Klinik
11.05.2023
Weiterlesen
The,Anatomical,Structure,Of,The,Human,Ear,,Sound,Wave,And
Mittelohr: Aufbau, Funktion, Entzündung
20.12.2023
Weiterlesen
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,Male,Anatomy, ,Facial,Muscles.
Gesicht – Anatomie, Funktion und Beschwerden
09.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis