/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Pfortaderkreislauf

Pfortaderkreislauf

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 20.08.2025
Human,Hepatic,Portal,Vein,3d,Illustration,3d,Rendering

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Funktion
  3. Klinik & Probleme

Der Pfortaderkreislauf im menschlichen Körper ist ein ausgeklügeltes System, um eine optimale Verstoffwechselung von aufgenommenen Stoffen zu ermöglichen. Alles zu Anatomie, Funktion und Klinik dazu gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Funktion
  3. Klinik & Probleme

Pfortaderkreislauf – Definition

Der Pfortaderkreislauf ist Teil des großen Blutkreislaufs und beschreibt einen venösen Abschnitt, in welchem das Blut aus den Bauchorganen über Pfortader und Leber in die Vena cava inferior gelangt. Im Allgemeinen zeichnet sich ein Pfortadersystem dadurch aus, dass zwei Kapillarbetten direkt aufeinander folgen.

Pfortaderkreislauf – Anatomie und Funktion

Das Hauptgefäß des Pfortaderkreislaufs stellt die Pfortader (Vena portae) dar. Sie transportiert das sauerstoffarme und nährstoffreiche Blut aus Magen, Darm und anderen Bauchorganen zur Leber. Das erste Kapillarbett befindet sich direkt im Darm. Anschließend folgt darauf das zweite in den Sinusoiden der Leber. Somit sind die Kriterien für ein Pfortadersystem erfüllt. Der Blutfluss erfolgt weiter über die Zentralvenen der Leber und schließlich durch die Vena cava inferior zum Herzen.

Die Funktion des Pfortaderkreislaufs im Magen-Darm-Trakt besteht zum einen darin, die aufgenommenen Nährstoffe zur Leber zu bringen. Diese werden dort wiederum, je nach Bedarf, gespeichert, umgewandelt oder abgebaut. Zum anderen können durch das doppelte Kapillarsystem auch Giftstoffe innerhalb der Leber abgebaut werden, bevor diese über den Kreislauf zu anderen Bereichen des Körpers gelangen.

First-Pass-Effekt

Nicht nur Nähr- und Giftstoffe müssen nach der Aufnahme an der Leber vorbei. Dasselbe gilt auch für oral eingenommene Medikamente: Diese werden häufig während ihrer Leberpassage teilweise oder sogar komplett metabolisiert, bevor die Zielstruktur erreicht wird. Dieser Umstand wird als "First-Pass-Effekt" bezeichnet.

Weitere Pfortadersysteme im Körper

Beim Menschen gibt es neben dem Pfortaderkreislauf des Magen-Darm-Trakts noch zwei weitere Pfortadersysteme:

  • Hypophysäres Pfortadersystem: Hypothalamus -> Hypophyse (Hormonproduktion /-ausschüttung)
  • Pankreatisches Portalsystem: Venöses Blut aus Langerhans-Inseln -> Kapillarsystem des exokrinen Pankreas (Azini des exokrinen Pankreas werden mit Wirkstoffen des endokrinen Pankreas versorgt)

Pfortaderkreislauf – Klinik und Probleme

Im klinischen Kontext kann der Pfortaderkreislauf bei der sogenannten portalen Hypertension beteiligt sein. Bei diesem Krankheitsbild liegt ein gesteigerter Druck in der Vena portae vor. Dies kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein:

  • Prähepatisch (z. B. Thrombose der Pfortader)
  • Intrahepatisch (z. B. Leberzirrhose)
  • Posthepatisch (z. B. Rechtsherzinsuffizienz)

Grafik Pfortaderkreislauf

Alle Auslöser haben gemeinsam, dass sich das Blut in die Pfortader zurück staut und daher der Druck in diesem Gefäß steigt. In der Folge bilden sich Umgehungskreislaufe über andere Venen aus, beispielsweise im Bereich von Bauchnabel, Ösophagus oder der Analregion. In diesen Körperpartien weiten sich durch den vermehrten Blutfluss die Venen und es kommt zur Ausbildung von Krampfadern (Varizen) beziehungsweise Hämorrhoiden.

Lebensgefährliche Komplikationen

Bei Blutungen von Ösophagusvarizen ist ein akut lebensbedrohlicher Blutverlust möglich!

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Grundlagen des Kreislaufes, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 10.12.2023)
  2. Leitungsbahnen des Bauchraums, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 10.12.2023)
  3. Portale Hypertension, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 10.12.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Vena Jugularis Titelbild
Vena jugularis (Drosselvene)
25.02.2023
Weiterlesen
Vegetatives Nervensystem
Vegetatives Nervensystem: Aufbau und Funktion
27.04.2023
Weiterlesen
Aneurysma Titel
Aneurysma
23.02.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis