/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus suralis

Nervus suralis: Anatomie, Verlauf und Funktion

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Sural,Nerve,And,Terminal,Branches,3d,Illustration

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Nervus suralis verläuft entlang der Rückseite des Unterschenkels und versorgt die Haut der äußeren Wade und des lateralen Fußrandes sensibel. Aufgrund seiner leicht zugänglichen Lage wird er häufig in der Diagnostik und für Nervenbiopsien genutzt. Zudem spielt der Nerv eine wichtige Rolle bei der Schmerzwahrnehmung und sensorischen Defiziten, etwa bei Polyneuropathien oder Verletzungen des peripheren Nervensystems. Dieser Artikel beschreibt den Verlauf, die Funktion sowie die Klinik dieses Nerven.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Nervus suralis – Definition

Der Nervus suralis ist ein sensibler peripherer Nerv des Beins, der aus Ästen des Nervus tibialis sowie des Nervus fibularis communis entsteht und sensible Funktionen ausübt.

Nervus suralis – Anatomie

Der Nervus suralis ist ein wichtiger peripherer Nerv, der hauptsächlich aus Ästen des Nervus tibialis und des Nervus fibularis communis gebildet wird. Er verläuft entlang der Rückseite des Unterschenkels, nachdem sich der Nervus cutaneus surae medialis und der Nervus cutaneus surae lateralis vereinigt haben. Der Nerv zieht entlang der Achillessehne und endet am lateralen Fußrand, wo er die Hautsensibilität für die laterale Wade und den äußeren Fußrand vermittelt.

Nervus Suralis Grafik

Entstehung des N. suralis

Der Nervus suralis setzt sich aus dem Ramus communicans des Nervus fibularis communis und dem Nervus cutaneus surae medialis des Nervus tibialis zusammen.

Nervus suralis – Funktion

Der N. suralis ist ein rein sensibler Nerv, der hauptsächlich für die Hautsensibilität an der lateralen Wade und des äußeren Fußrandes verantwortlich ist. Der Nerv vermittelt Empfindungen wie Berührung, Schmerz und Temperatur in den versorgten Bereichen. Aufgrund seiner rein sensorischen Funktion ist er auch in klinischen Untersuchungen und Nervenbiopsien von Bedeutung.

Nervus suralis – Klinik

Aufgrund seiner rein sensorischen Funktion ist der N. suralis auch in klinischen Untersuchungen und Nervenbiopsien von Bedeutung. Eine Läsion des Nerven äußert sich mit Sensibilitätsstörungen am lateralen Fußrand und der Wade. Solche Verletzungen können bei Ruptur der Achillessehne auftreten.

Häufige Fragen

  1. Welche Bereiche des Körpers werden vom Nervus suralis sensorisch versorgt?
  2. Er innerviert vor allem die Haut an der Dorsalseite des Unterschenkels und des lateralen Fußrands.

  3. Warum wird der Nervus suralis oft für Nervenbiopsien verwendet?
  4. Er ist leicht zugänglich und beeinträchtigt durch seine Entnahme nur ein kleines Hautareal. Dies macht ihn wertvoll bei der Diagnose von Neuropathien wie der chronisch-entzündlichen demyelinisierenden Polyneuropathie.

  5. Welche Erkrankungen können den Nervus suralis betreffen?
  6. Dazu zählen periphere Neuropathien, Verletzungen oder Kompressionssyndrome. Verletzungen des Nerven führen typischerweise zu Gefühlsstörungen oder Taubheit im innervierten Bereich. Er dient auch gelegentlich als Spendernerv bei Rekonstruktionen anderer Nervenstrukturen​.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Leitungsbahnen der unteren Extremität, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.11.2024)
  2. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie (Thieme, 5. Auflage, 2020)
  3. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem (Thieme, 6. Auflage, 2022)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Vena Saphena Magna
Vena saphena magna: Verlauf und Krankheiten
08.02.2023
Weiterlesen
Ischiasnerv
Ischiasnerv (Nervus ischiadicus)
15.06.2023
Weiterlesen
Human,Skeleton,System,With,Nervous,System,Anatomy.,3d
Nervus femoralis: Anatomie, Verlauf und Klinik
29.02.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis