/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus femoralis

Nervus femoralis: Anatomie, Verlauf und Klinik

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025
Human,Skeleton,System,With,Nervous,System,Anatomy.,3d

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Verlauf
  3. Klinik

Der Nervus femoralis ist der stärkste Ast des lumbalen Nervengeflechts. Er versorgt diverse Strukturen der unteren Extremität. Mehr zu Anatomie, Verlauf und Klinik gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Verlauf
  3. Klinik

Nervus femoralis – Definition

Der Nervus femoralis ist der längste und mit Abstand kräftigste Nerv aus dem Plexus lumbalis. Synonyme sind Oberschenkelnerv oder Femoralnerv. Er enthält sowohl sensible als auch motorische Faserqualitäten.

Nervus femoralis – Anatomie und Verlauf

Die Fasern entstammen aus den Rückenmarkssegmenten L1 bis L4 des Plexus lumbalis. Der Femoralnerv tritt anschließend an der lateralen Seite des Musculus psoas major unter der Fascia iliaca aus. Daraufhin verläuft er zwischen Musculus psoas und Musculus iliacus durch die Lacuna musculorum zum Oberschenkel. Zusammen mit Vena und Arteria femoralis gelangt er weiterhin nach distal zum Adduktorenkanal. Schließlich setzt er sich im Rahmen seines sensiblen Endastes Nervus saphenus fort. Der Nervus saphenus gelangt zunächst durch das Septum intermusculare vastoadductorium nach ventral / medial. Anschließend verläuft er über das mediale Knie und gelangt dann, zusammen mit der Vena saphena magna, über den medialen Unterschenkel zum Fuß.

Grafik Nervus Femoralis

Äste

Oberhalb des Leistenbandes gibt der Femoralnerv zunächst Rami musculares zum M. iliopsoas und zum M. pectineus ab. Unterhalb des Ligamentum inguinale verlassen den Nerven sensible Hautäste zur Versorgung des ventralen Oberschenkels. Daraufhin gehen am Oberschenkel weitere Muskeläste zum M. quadriceps femoris sowie zum M. sartorius ab. Der Nervus saphenus (Endast) innerviert schließlich sensibel die Haut am medialen Unterschenkel und Fuß.

Nervus femoralis – Klinik

Eine Schädigung des Oberschenkelnervs tritt vor allem bei operativen Eingriffen an der Leiste und im kleinen Becken auf. Die Symptome einer Nervus-femoralis-Läsion / Femoralisparese umfassen Sensibilitätsstörungen an der Oberschenkelvorderseite und an der Innenseite des Unterschenkels sowie Ausfälle der Kniestrecker und der Hüftbeuger. Patienten haben dementsprechend Schwierigkeiten beim Aufrichten aus dem Liegen (M. iliopsoas) und beim Treppensteigen (M. quadriceps femoris). Auch der Patellarsehnenreflex ist meist deutlich abgeschwächt.

Häufige Fragen

  1. Wie ist der Verlauf des Nervus femoralis?
  2. Der Nervus femoralis (L1 – L4) tritt an der lateralen Seite des Musculus psoas major unter der Fascia iliaca aus. Daraufhin verläuft er zwischen Musculus psoas und Musculus iliacus durch die Lacuna musculorum zum Oberschenkel. Zusammen mit Vena und Arteria femoralis gelangt er weiterhin nach distal zum Adduktorenkanal. Schließlich setzt er sich im Rahmen seines sensiblen Endastes Nervus saphenus fort.

  3. Was versorgt der Nervus femoralis?
  4. Oberhalb des Leistenbandes gibt der Nervus femoralis zunächst Rami musculares zum M. iliopsoas und zum M. pectineus ab. Unterhalb des Ligamentum inguinale verlassen den Nerven sensible Hautäste zur Versorgung des ventralen Oberschenkels. Daraufhin gehen am Oberschenkel weitere Muskeläste zum M. quadriceps femoris sowie zum M. sartorius ab. Der Nervus saphenus (Endast) innerviert schließlich sensibel die Haut am medialen Unterschenkel und Fuß.

  5. Wo entspringt der Nervus femoralis?
  6. Der Nervus femoralis ist der längste und kräftigste Nerv des Plexus lumbalis. Er enthält Fasern aus den Rückenmarkssegmenten L1 bis L4.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Wurzinger L. Untere Extremität. In: Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al., Hrsg. Duale Reihe Anatomie. 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020
  2. Leitungsbahnen der unteren Extremität, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 23.02.2024)
  3. Nerven der unteren Extremität (Plexus lumbosacralis), https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 23.02.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

The,3d,Illustration,Showing,Brain,And,Active,Vagus,Nerve,(tenth
Nervus vagus: Verlauf, Aufgaben und Funktion
14.04.2023
Weiterlesen
Nervus Facialis
Nervus facialis: Anatomie und Aufgaben
25.05.2023
Weiterlesen
Ischiasnerv
Ischiasnerv (Nervus ischiadicus)
15.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis