/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Mundboden

Mundboden: Anatomie, Muskulatur und Funktion

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 06.04.2025
Floor,Of,The,Mouth,And,Lingual,Veins

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Mundboden ist ein anatomisch und funktionell wichtiger Bereich der Mundhöhle. Als untere Begrenzung dieser Region spielt er eine zentrale Rolle bei wesentlichen Prozessen wie Kauen, Schlucken und Sprechen. Der Mundboden besteht aus einer komplexen Struktur aus Muskeln, Bindegewebe und Schleimhaut, die nicht nur Stabilität bieten, sondern auch wichtige anatomische Elemente wie Speicheldrüsen und Blutgefäße beherbergen. Dieser Artikel beleuchtet den Aufbau, die Funktion und die klinische Bedeutung des Mundbodens und zeigt, warum er für die alltäglichen Funktionen des Körpers unverzichtbar ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Mundboden – Definition

Der Mundboden ist die untere Begrenzung der Mundhöhle und besteht aus Muskeln, Bindegewebe und Schleimhaut. Er spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen Funktionen wie dem Schlucken, Sprechen und Kauen. Der Mundboden wird hauptsächlich vom M. mylohyoideus gebildet, der zusammen mit anderen Muskeln wie dem M. geniohyoideus und dem M. digastricus eine muskuläre Platte bildet. Dieser Bereich dient außerdem als Stützstruktur für die Zunge und beherbergt anatomische Strukturen wie die Speicheldrüsen.

Mundboden – Anatomie

Der Mundboden wird von mehreren Muskeln gebildet, die eine muskuläre Platte zwischen dem Unterkiefer (Mandibula) und dem Zungenbein (Os hyoideum) spannen. Diese Muskeln sind entscheidend für die Beweglichkeit der Zunge, das Schlucken, das Sprechen und die Stabilität des Mundbodens.

Muskeln

Der wichtigste Muskel des Mundbodens ist der Musculus mylohyoideus, der eine breite, flächige Muskelschicht bildet. Er entspringt an der Innenseite des Unterkiefers (Linea mylohyoidea) und setzt am Zungenbein sowie an einer mittigen Bindegewebsnaht (Raphe mylohyoidea) an. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Mundboden beim Schlucken anzuheben und das Öffnen des Mundes zu unterstützen. Direkt über ihm liegt der Musculus geniohyoideus, der vom Unterkiefer (Spina mentalis) zum Zungenbein zieht. Dieser Muskel hilft dabei, das Zungenbein nach vorne zu bewegen und spielt somit eine wichtige Rolle beim Schluckvorgang.

Ein weiterer wichtiger Muskel ist der Musculus digastricus, der aus zwei Muskelbäuchen besteht – einem vorderen und einem hinteren, die über eine Zwischensehne mit dem Zungenbein verbunden sind. Der vordere Bauch entspringt am Unterkiefer (Fossa digastrica), während der hintere am Warzenfortsatz des Schläfenbeins (Processus mastoideus) ansetzt. Dieser Muskel unterstützt sowohl das Öffnen des Mundes als auch das Anheben des Zungenbeins.

Andere Strukturen

Der Mundboden beherbergt eine Vielzahl anatomisch und funktionell bedeutsamer Strukturen. Dazu gehören die Unterzungenspeicheldrüse und die Unterkieferspeicheldrüse, die über ihre Ausführungsgänge Speichel in die Mundhöhle abgeben. Ebenfalls im Mundboden verlaufen wichtige Nerven, wie der Nervus lingualis, der für die sensible Innervation der vorderen zwei Drittel der Zunge zuständig ist. Es verläuft dort auch der Nervus hypoglossus, der die Zungenmuskulatur motorisch steuert. Daneben finden sich zahlreiche Blutgefäße, wie die Arteria lingualis und die Vena lingualis, die die Blutversorgung in diesem Bereich sicherstellen. Die Muskeln des Mundbodens, insbesondere der Musculus mylohyoideus, der Musculus geniohyoideus und der vordere Bauch des Musculus digastricus, bilden eine muskuläre Platte, die dem Mundboden Stabilität verleiht. Gleichzeitig ermöglichen sie Beweglichkeit. Diese Strukturen arbeiten eng zusammen, um wesentliche Funktionen wie Kauen, Schlucken und Sprechen zu gewährleisten.

Mundboden – Funktion

Der Mundboden erfüllt eine Vielzahl wichtiger Funktionen, die für die alltäglichen Prozesse im Mund- und Rachenraum unerlässlich sind. Eine seiner Hauptaufgaben ist es, die untere Begrenzung der Mundhöhle zu bilden und der Zunge sowie anderen Strukturen Stabilität und Unterstützung zu bieten. Er spielt eine zentrale Rolle beim Kauen und Schlucken, indem er durch die Aktivität seiner Muskeln die Bewegungen der Zunge und des Unterkiefers koordiniert. Zudem unterstützt er das Sprechen, da die Muskeln des Mundbodens an der präzisen Artikulation von Lauten beteiligt sind.

Eine weitere wichtige Funktion ist die Unterbringung von Speicheldrüsen, wie der Glandula submandibularis und der Glandula sublingualis, die Speichel produzieren und in die Mundhöhle abgeben. Dieser Speichel ist entscheidend für die Befeuchtung der Nahrung, die enzymatische Vorverdauung und die Aufrechterhaltung der Mundgesundheit. Zusätzlich bietet der Mundboden Schutz für empfindliche anatomische Strukturen wie Nerven und Blutgefäße, die durch diese Region verlaufen. Durch diese vielseitigen Aufgaben ist der Mundboden ein essenzieller Bestandteil der Funktionalität des Mund- und Rachenraums.

Musculus mylohyoideus

Der Musculus mylohyoideus im Mundboden spielt eine Schlüsselrolle beim Sprechen, obwohl er wie ein kleiner "Hängemattenmuskel" aussieht. Er unterstützt nicht nur die Zunge, sondern hilft auch dabei, die Zunge in die richtige Position zu bringen, damit man klare Laute bilden kann, während man spricht.

Mundboden – Klinik

Der Mundboden hat eine hohe klinische Relevanz, da er häufig von verschiedenen Erkrankungen und pathologischen Zuständen betroffen sein kann. Zu den häufigsten Problemen zählen Entzündungen oder Infektionen, wie die Mundbodenphlegmone, die durch bakterielle Ausbreitung ausgelöst wird und rasch lebensbedrohlich werden kann. Auch Zysten, Speichelsteine in den Speicheldrüsen sowie Tumore (gutartig oder bösartig) können den Mundboden betreffen und erfordern eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Operative Eingriffe im Mundbodenbereich, wie die Entfernung von Speicheldrüsensteinen oder die Behandlung von Tumoren, erfordern besondere Sorgfalt, da in diesem Bereich wichtige Nerven, wie der Nervus lingualis, und Blutgefäße verlaufen. Darüber hinaus spielt der Mundboden in der Zahnmedizin, beispielsweise bei Prothesenanpassungen, eine wichtige Rolle, da seine Form und Beweglichkeit die Passform und den Halt von Zahnersatz beeinflussen können.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Mundboden und welche Funktion hat er?
  2. Der Mundboden ist der Bereich unter der Zunge und bildet die untere Begrenzung der Mundhöhle. Er besteht aus Muskeln, Bindegewebe, Schleimhaut sowie wichtigen Blutgefäßen, Nerven und Speicheldrüsen. Seine Hauptaufgabe ist die Unterstützung von Funktionen wie Kauen, Schlucken und Sprechen.

  3. Welche Muskeln bilden den Mundboden?
  4. Der Mundboden wird von drei Hauptmuskeln gebildet: dem Musculus mylohyoideus, dem Musculus geniohyoideus und dem Musculus digastricus. Der Musculus mylohyoideus bildet die Hauptmuskelschicht und hebt den Mundboden beim Schlucken an. Der Musculus geniohyoideus hilft, das Zungenbein nach vorne zu ziehen und unterstützt den Schluckvorgang. Der Musculus digastricus besteht aus zwei Muskelbäuchen, die das Öffnen des Mundes und das Anheben des Zungenbeins ermöglichen.

  5. Welche Nerven versorgen den Mundboden?
  6. Der Mundboden wird von verschiedenen Nerven versorgt, die für die Motorik und Sensibilität in diesem Bereich zuständig sind. Diese Nerven gehören zum peripheren Nervensystem und sind hauptsächlich Äste des Nervus trigeminus (V. Hirnnerv) und des Nervus hypoglossus (XII. Hirnnerv).

  7. Was ist eine Mundbodentzündung und wie entsteht sie?
  8. Eine Mundbodentzündung (auch Mundbodenphlegmone genannt) ist eine bakterielle Entzündung im Bereich des Mundbodens, die häufig mit Schmerzen, Schwellungen und Rötungen einhergeht. Sie betrifft das Gewebe unter der Zunge und kann sich auf angrenzende Strukturen ausbreiten, wie z. B. die Kiefer, den Hals und die Zunge.

  9. Warum kann der Mundboden anschwellen?
  10. Der Mundboden kann aus verschiedenen Gründen anschwellen, meist als Reaktion auf Entzündungen, Infektionen oder andere medizinische Zustände.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Mundhöhle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 26.01.2025)
  2. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme , 5. Auflage, 2020
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Little,Girl,Open,Mouth,For,Checkup,Oral,Hygiene.
Mundschleimhaut: Anatomie, Funktion und Klinik
10.10.2024
Weiterlesen
Teenager's,Nose,Close,Up
Nase: Anatomie, Funktion, Klinik
20.12.2023
Weiterlesen
Sick,Young,Woman,Blowing,Running,Nose,Into,Paper,Napkin,Reducing
Nasenschleimhaut: Aufbau, Riechen und Klinik
26.08.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis