Inhaltsverzeichnis
Unterhalb des Bauchnabels befindet sich eine von außen nicht sichtbare Linie, die Linea arcuata. Sie spielt eine Rolle im Verlauf der Sehnenplatten der Bauchmuskeln, die die Rektusscheide bilden. Wie genau sie entsteht und wie sie anatomisch aufgebaut ist, thematisiert dieser Artikel. Außerdem geht er kurz auf die klinische Bedeutung der Struktur ein.
Inhaltsverzeichnis
Linea arcuata – Definition
Etwa drei bis fünf Zentimeter unterhalb (kaudal) des Bauchnabels (Umbilicus) und oberhalb der Symphyse zieht die Linea arcuata vaginae musculi recti abdominis, abgekürzt Linea arcuata, entlang. Sie ist Teil der Rektusscheide (Vagina musculi recti abdominis). Sie verläuft bogenförmig als unscharf begrenzter Rand des hinteren Blatts der Rektusscheide. Ein anderer Name für sie ist die Bezeichnung als Douglas-Linie oder Linea semilunaris.
Die genaue Lage der Linie kann aber individuell variieren, meist liegt sie auf dem ersten Drittel der Strecke zwischen Bauchnabel und Symphyse.
Die Linea arcuata darf man nicht mit der ähnlich klingenden Linea alba verwechseln. Darunter versteht man einen breiten bindegewebigen Sehnenstreifen (Raphe) in der Mitte der Bauchwand. Die Linea alba verläuft senkrecht von dem Processus xiphoideus des Brustbeins (Sternum) zur Symphyse. Auch sie entsteht durch die Aponeurosen der seitlichen Bauchmuskeln. Anatomisch gesehen trennt sie den Musculus rectus abdominis in eine recht und linke Hälfte und umschließt den Bauchnabel.Linea alba
Linea arcuata – Anatomie
Um die Anatomie der Douglas-Linie zu verstehen, lohnt sich ein kurzer Blick auf die seitliche Bauchmuskulatur. Diese besteht aus drei schrägen und queren Muskeln:
- Musculus obliquus externus
- Musculus obliquus internus
- Musculus transversus abdominis
Außerdem gibt es als geraden Bauchmuskel den Musculus rectus abdominis. Jeder dieser Muskeln besitzt Aponeurosen, also Sehnenplatten. Diese schließen sich teilweise zusammen. So entsteht auch die Linea arcuata. Alle Aponeurosen der drei schrägen Bauchmuskeln laufen etwa fünf Zentimeter unterhalb des Nabels vor den Musculus rectus abdominis und vereinigen sich. Durch den bogenförmigen Verlauf bilden sie die Linie.
Bedeutung für die Rektusscheide
Die Linea arcuata teilt den Verlauf der Rektusscheide in zwei Hälften. Oberhalb der Linie splittet sich die Aponeurose des Musculus obliquus internus in vordere und hintere Stränge. Vor dem Musculus rectus abdominis verläuft die Aponeurose des Musculus obliquus externus abdominis und die vorderen Anteile der Aponeurose des Musculus obliquus internus abdominis. Sie bilden gemeinsam das vordere Blatt (Lamina anterior) der Rektusscheide. Hinter dem Musculus rectus abdominis bilden die hinteren Anteile des Musculus obliquus internus abdominis gemeinsam mit der Aponeurose des Musculus transversus abdominis und der Fascia transversalis sowie dem Peritoneum parietale das hintere Blatt (Lamina posterior).
Unterhalb der Linie verschmelzen nun die drei Sehnenplatten und bilden ein vorderes Blatt (Lamina anterior). Das hintere Blatt besteht nun lediglich aus der Fascia transversalis und dem Peritoneum parietale.
Die Fascia transversalis abdominis zählt zu den inneren Bauchwandfaszien. Sie trennt die Bauchmuskulatur von dem extraperitonealen Fettgewebe. Das Peritoneum parietale beschreibt die Auskleidung der Bauchwand mit dem Bauchfell (Peritoneum).
Im Gesamten betrachtet umhüllen damit die Aponeurosen durch die Rektusscheide den Musculus rectus abdominis, sodass er sich nicht verschieben kann.
Linea arcuata – Klinik
Eine Erkrankung im Gebiet der Douglas-Linie sind Hernien. Dabei verlagern sich Bestandteile des Bauchraumes durch angeborene oder erworbene Lücken nach außen und verlassen dadurch ihre eigentliche Position. Hernien im Bereich der Linie verlaufen meist asymptomatisch. Bisher wurde nur wenig über diese Form publiziert, jedoch trat 2010 ein besonderer Fall auf.
Bei diesem wurde eine 53-jährige Frau notfallmäßig vorstellig, in der körperlichen Untersuchung zeigte sich eine schmerzhafter linker unterer Quadrant des Abdomens. Außerdem lagen Zeichen einer Entzündung des Peritoneums (Peritonitis) vor. Mittels CT wurde die Diagnose einer Hernie der Linea arcuata festgestellt. Nach einer komplikationslosen OP konnte die Patientin entlassen werden.
Man unterscheidet drei Typen von Hernien der Linea arcuata:
- Grad 1: Das intraperitoneale Fettgewebe tritt minimal über die Linea arcuata.
- Grad 2: Es liegt eine minimale, aber durchaus nennenswerte reale Herniation von Fett oder Darmschlingen unterhalb der Linea arcuata vor.
- Grad 3: Es zeigen sich eindeutige Hernien der Bauchstrukturen, meist Fettgewebe und / oder Darmschlingen.
Dort, wo sich die Linea arcuata mit der Linea semilunaris kreuzt, kann die sogenannte Spieghel-Hernie auftreten. Die Linea semilunaris ist der vertikal, bogenförmig verlaufende Übergang vom Musculus transversus abdominis in die Aponeurose des Musculus rectus abdominis.
Weiterhin spielt die Linea arcuata eine Rolle bei der Orientierung während einer Laparotomie, der Eröffnung der Bauchhöhle.
- Bauchwand, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 05.09.2024)
- Hernien, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 05.09.2024)
- Abdominelle Zugänge und Bauchdeckenverschluss, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 05.09.2024)