Inhaltsverzeichnis
Die Leberarterie spielt eine entscheidende Rolle in der Blutversorgung der Leber, einem der wichtigsten Organe des menschlichen Körpers. Sie transportiert sauerstoffreiches Blut, das für die Vielzahl an lebenswichtigen Stoffwechselprozessen der Leber erforderlich ist, wie zum Beispiel die Entgiftung des Körpers, die Produktion von Proteinen und die Speicherung von Nährstoffen. Eine gestörte Blutzufuhr über die Leberarterie kann zu ernsthaften klinischen Problemen führen, die die Lebergesundheit beeinträchtigen und die allgemeine Körperfunktion gefährden. In diesem Artikel werden die Anatomie, Funktion und klinische Relevanz der Leberarterie näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Leberarterie – Definition
Die Leberarterie umfasst im engeren Sinne die Arteria hepatica propria, welche aus der gemeinsamen Leberarterie, der Arteria hepatica communis entspringt. Sie versorgt die Leber mit sauerstoffreichem Blut.
Leberarterie – Anatomie und Verlauf
Aus dem Truncus coeliacus entspringen der Aorta abdominalis drei Arterien:
- Arteria splenica zur Versorgung der Milz
- Arteria gastrica sinistra zur Versorgung der kleinen Kurvatur des Magens
- Arteria hepatica communis
Bevor die Arteria hepatica communis zur Arteria hepatica propria wird, gibt sie noch einen Ast ab, die Arteria gastrica dextra, die mit der Arteria gastrica sinistra anastomosiert und auch die kleine Kurvatur des Magens versorgt. Außerdem gibt die Arteria hepatica communis noch die Arterien ab, die Duodenum und Pankreas versorgen.
Schließlich geht sie in die Arteria hepatica propria über. Sie zieht in die Leberpforte und teilt sich dann in Arteria hepatica dextra und sinistra auf. In der Leber selbst teilen sich die Leberarterien immer weiter auf und münden letztendlich mit dem Blut der Pfortader in die Sinusoide der Leberläppchen.
Leberläppchen
Ein Leberläppchen ist die kleinste funktionelle Einheit der Leber. Es besteht aus einer sechseckigen Struktur, die von einer Kapsel umgeben ist und aus Leberzellen (Hepatozyten) besteht. Innerhalb des Leberläppchens verlaufen Blutgefäße wie die Zentralvene, Pfortader und Leberarterienäste, die das Blut durch die Leber filtern, um Stoffwechselprozesse wie die Entgiftung und Produktion von Proteinen zu ermöglichen.
Leberarterie – Funktion
Die Leberarterie hat die wichtige Funktion, die Leber mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Dieses Blut enthält den Sauerstoff, der für die vielen Stoffwechselprozesse der Leber erforderlich ist, wie zum Beispiel die Entgiftung des Körpers, die Synthese von Proteinen, die Speicherung von Nährstoffen und die Blutgerinnung.
Im Vergleich zur Pfortader, die sauerstoffarmes, aber nährstoffreiches Blut aus dem Verdauungstrakt zur Leber bringt, liefert die Leberarterie sauerstoffreiches Blut, das für die Energieproduktion und die allgemeine Funktionsfähigkeit der Leberzellen unerlässlich ist.
Neben der Leber versorgt die Leberarterie auch andere Organe, wie die Gallenblase, Teile des Magens und des Zwölffingerdarms, mit Blut.
Leberarterie – Klinik
Eine Verengung oder Blockierung der Leberarterie, zum Beispiel durch Arteriosklerose, Thrombosen oder eine Embolie, kann die Blutversorgung der Leber erheblich stören. Dies führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Leberzellen und kann zu Leberfunktionsstörungen führen, die sich in Leberversagen, Ikterus (Gelbsucht) und Veränderungen der Leberwerte äußern können.
Ein weiterer pathologischer Zustand, der die Leberarterie betrifft, ist die Leberarterienruptur, die häufig durch Traumata oder als Komplikation von Leberoperationen auftritt und zu einem schweren Blutverlust führen kann.
Häufige Fragen
- Was ist die Leberarterie und wo verläuft sie?
- Welche Funktion hat die Leberarterie?
- Was passiert, wenn die Leberarterie blockiert oder verengt ist?
- Was passiert bei einer Leberarterienruptur?
Die Leberarterie ist eine Blutader, die sauerstoffreiches Blut zur Leber transportiert. Sie verläuft als Ast des Truncus coeliacus und teilt sich dann in die rechte und linke Leberarterie, die jeweils einen Leberlappen versorgen.
Die Leberarterie versorgt die Leber mit sauerstoffreichem Blut, das für die Stoffwechselprozesse der Leberzellen, wie Entgiftung, Synthese von Proteinen und Speicherung von Nährstoffen, unerlässlich ist.
Eine Blockierung oder Verengung der Leberarterie kann zu einer verminderten Sauerstoffversorgung der Leber führen. Dies kann zu Leberfunktionsstörungen, Leberversagen oder langfristig zu Leberzirrhose führen.
Eine Leberarterienruptur ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation, bei der die Leberarterie aufgrund eines Traumas oder einer Erkrankung reißt, was zu schweren inneren Blutungen führen kann.
- Aumüller, Gerhard et al.: Duale Reihe Anatomie, Thieme , 5. Auflage, 2020
- Leber, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.04.2025)




