/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Lamina propria

Lamina propria: Anatomie und Funktion

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 21.10.2025
Light,Microscope,Micrograph,Of,The,Urinary,Bladder,Mucosa,Showing,Folds

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Die Lamina propria oder auch Tunica propria ist ein entscheidender Bestandteil der Schleimhäute des Körpers. Sie ist gut vaskularisiert und versorgt und verankert das Epithel als mechanische Unterstützung. Durch die Strukturen, die sich in ihr befinden, hat sie wichtige Funktionen und auch klinische Relevanz. Der folgende Artikel beschäftigt sich mit der Anatomie, Funktion sowie klinischen Relevanz.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Lamina propria – Definition

Die Lamina propria (Lamina aus dem Lateinischen für “Platte” und propria für “eigen”) ist eine dünne Bindegewebsschicht. Sie befindet sich in allen Schleimhäuten des Körpers und liegt subepithelial unterhalb der Basalmembran in Hohlorganen. Gemeinsam mit der Lamina epithelialis mucosae ist sie Bestandteil der Tunica mucosa.

Lamina propria – Anatomie

Die Tunica propria als subepitheliale Bindegewebsschicht besteht größtenteils aus lockerem, zellreichem Bindegewebe, das folgende Strukturen beinhaltet:

    • Fibrozyten
    • Blutgefäße
    • Lymphgefäße
    • Nerven
    • Immunzellen
    • Plasmazellen
    • Fasern

In einigen Schleimhäuten befinden sich auch Drüsen, beispielsweise in der Mundschleimhaut, im Magen oder im Duodenum. Im Verdauungsapparat ist unterhalb der Tunica propria noch eine dünne Schicht aus glatter Muskulatur die sogenannte Lamina muscularis mucosae zu finden, die ebenfalls Bestandteil der Tunica mucosa ist.

Je nach Epithelform gibt es verschiedene Arten, beispielsweise die Tunica propria der Mukosa, Serosa oder Synovialis.

[INFOBOX_3 icon=”fa fa-info-circle” heading=”Trommelfell” text=’In der Pars tensa des Trommelfells befindet sich ebenfalls eine Lamina propria. Sie bildet die stabile mittlere Faserschicht der drei Schichten der Pars tensa.’]

Lamina propria – Funktion

Die Tunica propria  unterstützt und ernährt das Epithel, welches selbst keine Blutgefäße enthält, mit Sauerstoff und Nährstoffen mittels Diffusion. Die sich in ihr befindenden Fibroblasten sind wichtig für die Produktion von Kollagen und weiteren Komponenten, die bei der Wundheilung eine Rolle spielen. Strukturell verleiht sie dem darüberliegenden Epithel zudem Festigkeit und Flexibilität und verankert das Epithel in den tieferen Geweben. Neben der physischen Grenze sind ihre Immunzellen zudem wichtig für die Immunantwort.

Lamina propria – Klinik

In der Tunica propria können sich Tumore wie Adenome oder Karzinome aus dem Epithelgewebe entwickeln. Karzinome durchdringen während ihres Wachstums die Basalmembran und wachsen in sie ein, wodurch es zu einer Metastasierung über Blut- sowie Lymphgefäße kommen kann.

Häufige Fragen

  1. Wo befindet sich die Lamina propria?
  2. Die Lamina propria befindet sich in allen Schleimhäuten des Körpers, wie im Gastrointestinaltrakt, in den Atemwegen, im Urogenitaltrakt sowie in den Schleimhäuten der Mundhöhle und Nasenhöhle.

  3. Welche Funktion hat die Lamina propria?
  4. Die Lamina propria erfüllt mehrere Funktionen. Sie unterstützt das Epithelgewebe und enthält Blutgefäße und Nerven, die das Epithel versorgen. Außerdem ist sie reich an Immunzellen und spielt eine Rolle in der Immunabwehr.

  5. Welche Zellen findet man in der Lamina propria?
  6. In der Lamina propria findet man verschiedene Zellen, darunter Fibroblasten, Immunzellen wie Lymphozyten, Makrophagen, Mastzellen oder auch Plasmazellen sowie Blut- und Lymphgefäße.

  7. Wie ist die Lamina propria histologisch aufgebaut?
  8. Die Lamina propria besteht aus lockerem Bindegewebe, das aus Kollagen- und elastischen Fasern besteht. Sie enthält zahlreiche Zellen wie Fibroblasten, Immunzellen und Endothelzellen der Blutgefäße. Sie liegt histologisch als gut durchblutetes, lockeres Netzwerk, das dem Epithel strukturelle Stabilität bietet, vor.

  9. Was ist der Unterschied zwischen Lamina propria und Submukosa?
  10. Während die Lamina propria eine dünne Bindegewebsschicht direkt unter dem Epithelgewebe der Schleimhäute ist, ist die Submukosa eine tiefere Schicht, die unter der Mukosa liegt. Die Submukosa enthält größere Blutgefäße, Nerven und manchmal auch Drüsen.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Marieb, E., & Hoehn, K. (2022). Human Anatomy and Physiology, Global Edition. (12th ed.). Pearson Education, Limited.
  2. Lamina propria, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 12.09.2024)

     

    Medizinische und Rechtliche Hinweise
    Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

    Mehr zum Thema

    Shutterstock 2419524669 MKDE Epikard
    Epikard: Definition, Anatomie und Klinik
    10.09.2024
    Weiterlesen
    Woman,With,Healthy,Digestive,System,On,Light,Blue,Background,,Closeup.
    Gastrointestinaltrakt: Einteilung, Aufbau und Funktion
    14.07.2024
    Weiterlesen
    Haut
    Haut: Aufbau und Funktion
    15.06.2023
    Weiterlesen
     
    footer_logo
    • +49 621 877 52 770
    • kontakt@medi-karriere.de
    Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Direktsuche Pflege
    • Krankenschwester Jobs
    • Kinderkrankenschwester Jobs
    • Altenpflege Jobs
    • MFA Jobs
    Direktsuche Arzt
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs

    © 2025 Medi-Karriere
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis