/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Innenohr

Innenohr: Aufbau und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 16.06.2025
Titelbild Innenohr

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Erkrankungen & Probleme

Das Innenohr ist komplexes Organ im menschlichen Ohr, das eine entscheidende Rolle für das Hörvermögen, die räumliche Orientierung und das Gleichgewicht spielt. In diesem Lexikonartikel gibt es alle wichtigen Fakten rund um Aufbau, Funktion und Erkrankungen des Innenohrs.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Erkrankungen & Probleme

Innenohr – Was ist das?

Das Innenohr stellt ein umfangreiches, labyrinthartiges System von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen dar. Es enthält neben dem Hörsinnesorgan (Cochlea / Schnecke) außerdem das Gleichgewichtsorgan sowie einen Teil des Hörnerven (Nervus vestibulocochlearis, XIII. Hirnnerv). Somit kommen dem Innenohr zwei wichtige Funktionen zu: Hören und Gleichgewichtssinn. Zu liegen kommt es in der Felsenbeinpyramide, ein Teil des Schläfenbeins des Schädels.

Innenohr – Anatomie und Aufbau

Das Innenohr besteht aus einem häutigen Labyrinth, welches wiederum in ein knöchernes Labyrinth eingebettet ist. Das häutige Labyrinth ist darüber hinaus mit einer kaliumreichen Flüssigkeit gefüllt, der Endolymphe. Umgeben wird es hingegen von der Perilymphe, dessen Zusammensetzung dem Liquor ähnelt. Zwei Anteile kann man anatomisch und funktionell im Innenohr voneinander unterscheiden: Cochlea und Vestibularapparat.

Cochlea

Die Gehörschnecke oder Cochlea ist über zwei Membranen (ovales und rundes Fenster) mit dem Mittelohr verbunden. Im ovalen Fenster wiederum ist die Fußplatte des Steigbügels eingebettet, wodurch Schallwellen auf die Flüssigkeit in der Schnecke übertragen werden können. Insgesamt handelt es sich bei der Cochlea um einen Gang, welcher sich 2,5 Mal um seine knöcherne Achse (Modiolus) windet. Sie besteht aus drei übereinander liegenden Schläuchen: Schneckengang (Ductus cochlearis) in der Mitte, darunter die Paukentreppe (Scala tympani), darüber die Vorhoftreppe (Scala vestibuli). Während der Ductus cochlearis mit Endolymphe gefüllt ist, befindet sich in den anderen beiden Strukturen Perilymphe.

Scala tympani und Ductus cochlearis sind über die Basilarmembran voneinander abgetrennt. Auf dieser Membran sitzt das eigentliche Hörorgan, das Corti-Organ, welches aus rund 25.000 Sinneszellen beziehungsweise Haarzellen besteht.

Vestibularapparat

Das Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat) besteht zum einen aus Sacculus und Utriculus, zwei mit Endolymphe gefüllte Bläschen. Beide gehören zum sogenannten “statischen System”. Sie besitzen jeweils ein verdichtetes Sinnesfeld mit Sinneszellen, das Macula-Organ. Die Haarsinneszellen an dieser Stelle ragen in eine gallertartige Membran, in welche Feine Kristalle (Otolithen) eingelagert sind.

Zum anderen gehören zum Vestibularapparat die Bogengänge. Jeder der drei Bogengänge (horizontal, frontal und vertikal) bildet einen ringförmigen Schlauch, ausgehend vom Utriculus. Die hier befindlichen Sinneszellen ragen mit ihren Härchen ebenfalls in eine gallertige Masse (Cupula).

Grafik Innenohr

Innenohr – Aufgaben und Funktion

Folgende wichtige Funktionen lassen sich dem Innenohr zuordnen:

  • Hörfunktion: Umwandlung von Schallwellen in elektrische Nervensignale und Weiterleitung zum Gehirn
  • Gleichgewichtsfunktion: Detektion von Informationen über Lage des Kopfes und Bewegungen des Körpers
  • Raumorientierung: Wahrnehmung der Richtung von Schallquellen

Mögliche Erkrankungen und Probleme

Es gibt verschiedene Erkrankungen mit unterschiedlichem Ursprung, welche das Innenohr als solches betreffen können. Dazu gehören beispielsweise:

  • Hörsturz
  • Morbus Menière
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Tumore (Vestibular-Schwannom)
  • Tinnitius
Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Ohr, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 06.09.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Titelbild Trommelfell
Trommelfell: Aufbau, Funktion und Riss
21.08.2023
Weiterlesen
Zunge Beitragsbild
Zunge: Aufbau, Funktion und Beschwerden
07.07.2023
Weiterlesen
Iris
Iris (Regenbogenhaut) – Definition und Aufbau
06.07.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis