/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Hallux

Hallux: Anatomie und Schmerzen

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025
Woman,Feet,Problem.,Closeup,,Beautiful,Working,Woman's,Hand,Massaging,Her

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Schmerzen

Der Hallux hat eine wichtige Funktion beim Abrollen des Fußes und kann von Deformitäten betroffen sein, was zu Schmerzen beim Gehen führen kann.

Dieser Artikel beschreibt die Anatomie der Großzehe und führt mögliche Ursachen von Schmerzen an dieser Stelle auf.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Schmerzen

Hallux – Definition

Der Begriff Hallux bezeichnet in der medizinischen Fachsprache die Großzehe und wird als erster Zeh nummeriert.

Hallux – Anatomie

Im Gegensatz zu den anderen Zehen des Fußes ist der Hallux nur aus zwei Knochen aufgebaut. Die Phalanx proximalis stellt das Grundglied der Zehe dar und die Phalanx distalis das Endglied. Andere Zehen besitzen noch eine Phalanx media, die das Mittelglied bildet.

Gelenke und Muskeln

Die Knochen der Großzehe bilden somit auch zwei Gelenke:

  • Das Zehengrundgelenk: Zwischen Metatarsus (Mittelfuß) und Phalanx proximalis
  • Das Zehenendgelenk: Zwischen Phalanx proximalis und distalis

Beide Gelenke werden unter anderem durch Kollateralbänder gesichert. Die Musculi extensor hallucis longus und brevis bewirken eine Streckung der Grundgelenke, wohingegen die Kontraktion der Musculi flexor hallucis longus und brevis zu einer Beugung der Großzehe führt. Der Musculus abductor hallucis streckt den Hallux von den restlichen Zehen weg und der Musculus adductor hallucis zieht ihn wieder zu ihnen zurück. Der Musculus extensor hallucis longus und der Musculus flexor hallucis longus entspringen als einzige Muskeln der Großzehe schon am Schienbein. Die sogenannte Großzehenloge befindet sich auf der Seite der Fußsohle, wo die restlichen Muskeln des Hallux durchziehen. Nur der Musculus adductor hallucis verläuft nicht dort, er zieht durch die Mittelfußloge.

Dem Metatarsus des Hallux ist am distalen Ende auf der plantaren Seite eine Faserknorpelplatte eingebaut. In diese Platte sind zwei Sesambeine eingebettet. Diese zwei kleinen Knochen vergrößern zusammen mit der Faserknorpelplatte die Gelenkfläche, wodurch sich die Kraft besser verteilt.

turf-toe-Verletzung

Bei Überstreckung der Großzehe im Grundgelenk kann die Faserknorpelplatte reißen, was als turf-toe-Verletzung bezeichnet wird. Diese Verletzungen sind vor allem im American Football zu beobachten, wo sie gehäuft auf Kunstrasenplätzen auftreten.

Leitungsbahnen

Im Bereich des oberen Sprunggelenks geht die Arteria tibialis anterior in die Arteria dorsalis pedis über, welcher wiederum in eine bogenförmige Arteria arcuata mündet. Äste dieses Gefäßes versorgen alle Zehen mit Blut. Eine zusätzliche Versorgung des Hallux wird über die Arteria hallucis plantaris medialis gewährleistet.

Nerven, die im Bereich der Großzehe verlaufen sind der Nervus cutaneus hallucis lateralis auf dem Fußrücken und der Nervus plantaris medialis auf der Seite der Fußsohle. Die sensible Innervation des Bereiches zwischen Großzehe und zweiter Zehe erfolgt durch den Nervus fibularis profundus. Diese Stelle wird aufgrund ihrer Lage auch als Flip-Flop-Areal bezeichnet. Sensibilitätsstörungen in diesem Bereich deuten auf eine Verletzung dieses Nervs hin, die unter anderem auch im Unterschenkel liegen können. Darum sollte bei dieser Symptomatik auch an das Vorliegen eines Kompartmentsyndroms gedacht werden, da der Nerv durch die Extensorenloge (Anteriores Kompartiment) des Unterschenkels zieht.

Hallux – Schmerzen

Die häufigste Fehlstellung der Zehen ist der Hallux valgus, bei dem die Großzehe nach lateral abweicht und dabei auch die Stellung der anderen Zehen mit beeinflussen kann. Frauen sind öfter betroffen als Männer. Die Fehlstellung lässt sich nur noch in frühen Stadien konservativ, physiotherapeutisch und orthopädietechnisch behandeln, da sich im weiteren Verlauf der Musculus adductor hallucis verkürzt. Operativ kommen einige Verfahren zum Einsatz, je nach Pathogenese des Hallux valgus.

Hallux Grafik

Eine weitere Deformität, welche die Großzehe betrifft, ist der Hallux varus. Hier weicht die Zehe nicht nach lateral, sondern nach medial ab. Der Grund ist hierbei oft eine Überkorrektur eines Hallux valgus. Beim Hallux malleus (Hammerzehe) ist das Grundgelenk in gebeugter Stellung fixiert. Sollte das Endgelenk mitbetroffen sein, spricht man von einer Krallenzehe. Sowohl Krallen- , also auch Hammerzehe, werden bei häufigem Tragen von Schuhen mit hohem Absatz beobachtet.

Im Grundgelenk der Großzehe kann eine isolierte Arthrose auftreten, wodurch es zu vermehrter Knochenbildung im Gelenkspalt kommt, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit beim Gehen führen kann. Es ist noch nicht ausreichend geklärt, was ursächlich für diese isolierte Form der rheumatischen Erkrankung ist. Operativ kann eine Versteifung des Grundgelenks in Erwägung gezogen werden.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2022)
  2. Sprunggelenk und Fuß, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
  3. Unterschenkel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
  4. Zehendeformitäten, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Human,Foot,Pain,Medical,Background,3d,Illustration
Syndesmose: Anatomie, Aufbau und Funktion
23.03.2023
Weiterlesen
Achilles,Tendon,Tearing,,A,Common,Running,Injury.,Pressure,Point.,Achilles
Achillessehne: Aufbau und Funktion
25.08.2023
Weiterlesen
Rehabilitation,Center.,Brain,Therapy,Cognitive,Psychological,Testing,On,Senior,Patient.
Bein: Anatomie, Funktion, Krankheiten
03.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis