/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Foramen intervertebrale

Foramen intervertebrale: Anatomie, Funktion und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 26.09.2025
Sagittal,View,Magnetic,Resonance,Image,Or,Mri,Of,Lumbar,Spine

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Das Foramen intervertebrale ist eine anatomisch und klinisch bedeutende Struktur der Wirbelsäule, da es den Durchtrittspunkt für Nerven und Gefäße vom Rückenmark in die Peripherie darstellt. In diesem Artikel werden Anatomie, Funktion und klinische Bedeutung besprochen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Foramen intervertebrale – Definition

Das Foramen intervertebrale (Zwischenwirbelloch) ist eine paarige Öffnung zwischen zwei benachbarten Wirbeln der Wirbelsäule. Durch das Foramen treten die Spinalnerven aus dem Wirbelkanal aus und werden dabei von Gefäßen und Bindegewebe begleitet.

Foramen intervertebrale – Anatomie

Nach vorne begrenzen die Bandscheiben und die Wirbelkörper die Foramina intervertebralia. Nach hinten tut dies der Processus articularis superior. Es entsteht seitlich durch die Einschnürung zwischen dem Incisura vertebralis inferior des oberen und dem Incisura vertebralis superior des unteren Wirbels.

Foramen Intervertebrale Grafik

Processus articularis

Der Processus articularis superior und der Processus articularis inferior sind paarige Gelenkfortsätze an jedem Wirbelkörper. Sie bilden zusammen die Facettengelenke (Articulationes zygapophysiales), die die Wirbel untereinander gelenkig verbinden und die Beweglichkeit sowie Stabilität der Wirbelsäule ermöglichen. Die Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen und variieren in ihrer Ausrichtung je nach Wirbelsäulenabschnitt, was die Bewegungsrichtung beeinflusst.

Foramen intervertebrale – Funktion

Aus dem Foramen vertebrale laufen die jeweiligen Spinalnerven mit ihren versorgenden Gefäßen aus dem Wirbelkanal in die Peripherie. Hier besteht die Gefahr, dass diese Strukturen beim Durchtritt eingeengt und verletzt werden können.

Foramen intervertebrale – Klinik

Bei Verengungen des Foramen intervertebrale werden typischerweise die Nervenwurzeln komprimiert, die austreten. Das mündet in typischen radikulären Syndromen, die abhängig von der austretenden Nervenwurzel sind. Ursächlich für eine solche Verengung können Zysten, degenerative Prozesse oder klassischerweise ein Bandscheibenvorfall sein.

Bei einem Bandscheibenvorfall kommt es zum Austritt von Bandscheibenmaterial. Deshalb wölbt sich die Bandscheibe meistens nach mediolateral und komprimiert dort den Spinalnerven, der dort aus dem Foramen heraustritt.

Häufige Fragen

  1. Was ist das Foramen intervertebrale?
  2. Das Foramen intervertebrale, auch Zwischenwirbelloch genannt, ist eine knöcherne Öffnung, die zwischen zwei benachbarten Wirbeln der Wirbelsäule entsteht. Es befindet sich seitlich der Wirbelsäule und dient als Durchtrittsstelle für die Spinalnerven, die vom Rückenmark in die Peripherie ziehen, sowie für begleitende Blutgefäße.

  3. Welche Strukturen verlaufen durch das Foramen intervertebrale?
  4. Es dient als Durchtrittsstelle für die Spinalnerven, die das Rückenmark verlassen, sowie für begleitende Blutgefäße.

  5. Welche klinische Bedeutung hat das Foramen intervertebrale?
  6. Das Foramen intervertebrale hat eine hohe klinische Bedeutung, da hier die Spinalnerven die Wirbelsäule verlassen. Eine Verengung (Foramenstenose) kann verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben.

  7. Wie wird eine Einengung des Foramen intervertebrale diagnostiziert?
  8. Eine Einengung des Foramen intervertebrale (Foramenstenose) wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebender Diagnostik festgestellt.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme , 5. Auflage, 2020
  2. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme, 6. Auflage, 2022
  3. Ars neurochirurgica, https://www.ars-neurochirurgica.com/... (Abrufdatum: 21.07.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Human,Anatomy,Spine.
Brustwirbelsäule: Schmerzen, Aufbau und Funktion | Medi-Karriere
15.09.2023
Weiterlesen
Titelbild HWS
Halswirbelsäule: Aufbau, Funktion und Erkrankungen
17.11.2023
Weiterlesen
Exhausted,Female,Doctor,Having,Headache,While,Working,At,Clinic,During
Lendenwirbelsäule: Aufbau, Funktion und Übungen
02.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis