/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Arbeitsgedächtnis

Arbeitsgedächtnis: Definition, Struktur und Klinik

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 21.11.2023
Titelbild Arbeitsgedächtnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Struktur
  3. Klinik
  4. Training

Das Arbeitsgedächtnis dient der kurzfristigen Speicherung und Verarbeitung von Informationen. So können komplexe Aufgaben durchgeführt werden, wie beispielsweise Sprachverständnis, Lesen, Lernen und logisches Denken. Im Alltag ist es etwa aktiv, wenn man sich eine gesagte Telefonnummer notieren muss oder in einem Gespräch eine Antwort auf vorherige Inhalte gibt.

In diesem Artikel geht es um Definition und Aufbau des Arbeitsgedächtnis, Auswirkungen bei Schädigung und wissenschaftlich bewiesene Trainingsmöglichkeiten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Struktur
  3. Klinik
  4. Training

Arbeitsgedächtnis – Definition

Der Begriff geht auf das Modell der beiden britischen Psychologen Alan D. Baddeley und Graham J. Hitch zurück (“working memory”). Als Teil des Kurzzeitgedächtnis werden im Arbeitsgedächtnis aktuelle Bedingungen, Erfahrungen und Informationen vorübergehend gespeichert. Dieser Vorgang dient zum einen der Handlungsorientierung und zum anderen dem Vergleich und der Kombination mit Informationen aus dem Langzeitgedächtnis.

Das Arbeitsgedächtnis besitzt allerdings eine begrenzte Kapazität, denn es kann maximal 7∓2 Elemente gleichzeitig abspeichern. Auch in zeitlicher Hinsicht ist die Speicherdauer auf maximal 20 Sekunden limitiert.

Unterschied Arbeits-/ Kurzzeitgedächtnis

Arbeits- und Kurzzeitgedächtnis sind nicht identisch. Während das Kurzzeitgedächtnis lediglich dem Halten von Informationen dient, ist das Arbeitsgedächtnis außerdem für die weitere Verarbeitung mitverantwortlich.

Arbeitsgedächtnis – Aufbau und Struktur

Insgesamt beruht die Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses auf der Zusammenarbeit von drei Strukturen:

Struktur Aufgabe
Artikulatorische / Phonologische Schleife Subvokales Wiederholen von Wörtern
Visuell-räumlicher Notizblock / Entwurf Verarbeitung visueller Informationen
Zentrale Exekutive Kontrolle beider Systeme

Artikulatorische / Phonologische Schleife

Hierbei handelt es sich um ein Hilfssystem zur Memorierung. Informationen auf Sprachbasis werden stumm wiederholt (“subvokales Wiederholen”). Die Wörter werden dabei jedoch maximal zwei Sekunden in dieser Schleife zum Aussprechen bereitgehalten.

Wortlängeneffekt

Wörter mit wenigen Silben können innerhalb der phonologischen Schleife einfacher erinnert und gespeichert werden.

Visuell-räumlicher Notizblock / Entwurf

Im visuell-räumlichen Entwurf hingegen werden visuelle Informationen, also hauptsächlich Bilder kurzfristig abgespeichert. Daran sind wiederum zwei Verarbeitungspfade beteiligt:

  • Beschaffenheit & Struktur
  • Räumlicher Zusammenhang

Zentrale Exekutive

Die Zentrale Exekutive kontrolliert und integriert nun beide Hilfssysteme. Indem Information und Aufmerksamkeit sinnvoll verteilt werden, können die eigenen Kapazitäten für die Handlung mit aktuell höchster Priorität genutzt werden. Des Weiteren übt die Zentrale Exekutive auch eine Art Filterfunktion aus, sodass ausschließlich handlungsrelevante Informationen das Arbeitsgedächtnis erreichen.

Arbeitsgedächtnis – Klinik

Als neuronales Korrelat der Zentralen Exekutive gilt der Präfrontale Kortex. Dementsprechend resultieren Läsionen in dieser Region des Gehirns häufig in Problemen mit dem Arbeitsgedächtnis. Weitere Krankheiten, bei denen die normale Funktion des working memory gestört sein kann, sind:

  • ADHS
  • Legasthenie
  • Schizophrenie
  • Demenz

Arbeitsgedächtnis trainieren

Laut einer Studie von Strobach und Huestegge kann regelmäßiges Gehirnjogging die Leistung des Arbeitsgedächtnisses verbessern. Über 21 Sitzungen wurden entsprechende Aufgaben von den Teilnehmern/-innen absolviert. Anschließend zeigten sich deutlich höhere Leistungen in Tests für das Arbeitsgedächtnis.

In einer weiteren Studie des Max-Planck-Instituts (Lindberger) konnte auch regelmäßiges kognitives Training im Rahmen von mehrstufigen Rechenaufgaben die Leistung des Arbeitsgedächtnisses signifikant verbessern.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Pape H. Lernen und Gedächtnis. In: Pape H, Kurtz A, Silbernagl S, Hrsg. Physiologie. 9., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019
  2. Limbisches System und Gedächtnis, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  3. Gedächtnis, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  4. Gehirnjogging, https://www.aerztehaus-harlaching.de/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  5. Hirnjogging im Alter, https://www.aerztezeitung.de/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Auge
Auge: Anatomie, Funktion und Klinik
01.06.2023
Weiterlesen
Frontallappen
Frontallappen (Lobus frontalis): Definition, Aufbau und Funktion
23.03.2023
Weiterlesen
Gerontopsychiatrie
Gerontopsychiatrie: Krankheitsbilder und Pflege
18.10.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis