/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Aorta ascendens

Aorta ascendens – Lage, Verlauf und Aneurysma

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 21.10.2025
Blood,Supply,And,Innervation,Of,Diaphragm.3d,Rendering

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Lage und Verlauf
  3. Funktion
  4. Beschwerden, Symptome und klinische Bedeutung

Die Aorta ascendens, auch als aufsteigende Aorta bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Blutkreislauf. Als erster Abschnitt der Aorta transportiert sie sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den restlichen Organen und Geweben. Aufgrund ihrer entscheidenden Funktion und ihrer Nähe zum Herzen ist die Aorta ascendens anfällig für verschiedene Pathologien, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können. In diesem Artikel werden Aufbau, Funktion sowie häufige Erkrankungen und deren Behandlungsoptionen detailliert beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis dieses lebenswichtigen Blutgefäßes zu vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Lage und Verlauf
  3. Funktion
  4. Beschwerden, Symptome und klinische Bedeutung

Aorta ascendens – Definition

Die Aorta ascendens (aufsteigende Aorta) ist der erste Abschnitt der Aorta, der größten Arterie im menschlichen Körper. Sie beginnt am linken Ventrikel des Herzens, verläuft aufwärts bis zum Aortenbogen und transportiert sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den restlichen Körperteilen. Wesentliche Abgänge sind die Koronararterien (Herzkranzgefäße), die das Herz selbst versorgen. Pathologien wie Aneurysmen, Dissektionen oder Atherosklerose in der Aorta ascendens können schwerwiegende Auswirkungen haben, da sie den Blutfluss zum gesamten Körper beeinflussen können.

Aorta ascendens – Lage und Verlauf

Die Pars ascendens der Aorta liegt im Mediastinum und entspringt aus dem linken Ventrikel. Anders als die anderen Aortenabschnitte:

  • Aortenbogen
  • Aorta descendens (Aorta thoracica und Aorta abdominalis)

Befindet sich der aufsteigende Teil der Hauptschlagader ventral. Hier verläuft er vor dem Truncus pulmonalis, beziehungsweise der Arteria pulmonalis extra nach kranial. Sein herznaher Beginn ist etwas aufgeweitet. Hier findet sich die sogenannte Aortenwurzel oder Bulbus aortae. Diese beginnt unmittelbar nach der Aortenklappe (Valva aortae), die sie vom Ventrikel trennt. Die Räume, die schon innerhalb des Bulbus von den Anteilen der Klappe eingefasst werden, bezeichnet man als Sinus aortae. An dieser Stell, ganz zu Beginn der Aorta entspringen die Herzkrankgefäße (Koronararterien oder Aa. coronariae):

  • A. coronaria dextra
  • A. coronaria sinistra

Der gesamte aufsteigende Teil der Aorta ist nur etwa 5 bis 6 cm lang und findet sich größtenteils noch im Herzbeutel (Perikard). Seinen Übergang in den Artenbogen markiert der Truncus brachiocephalicus.

Aorta Ascendens Grafik

Aufsteigende Aorta – Funktion

Wie die anderen Abschnitte der Aorta auch, ist die Aorta astendes eine Arterie vom elastischen Typ. Sie kann den pulsatonischen Volumenansprüchen des Herzschlags standhalten. Ihr Hauptaufgabe besteht im Transport von sauerstoffreichem Blut in Organe (vom aufsteigenden Teil direkt abgehend in das Herzmuskelgewebe) und zu den anderen Abschnitten der Aorta.

Windkesselfunktion

Aorta ascendens – Beschwerden, Symptome und klinische Bedeutung

Beschwerden der Aorta ascendens können durch Pathologien wie Aneurysmen, Dissektionen oder Atherosklerose verursacht werden, die den Blutfluss zum gesamten Körper beeinträchtigen können.

Aneurysma

Die Aorta ascendens ist eine häufige Lokalisationsstelle für Aneurysmen. Ein Aneurysma der Aorta ascendens ist eine pathologische Erweiterung dieses Abschnitts der Hauptschlagader, oft durch Atherosklerose, Bluthochdruck oder genetische Faktoren verursacht. Es birgt das Risiko einer Ruptur und inneren Blutungen. Symptome sind oft spät und unspezifisch. Die Behandlung kann medikamentös zur Blutdruckkontrolle oder chirurgisch zur Entfernung des Aneurysmas erfolgen. Früherkennung und regelmäßige Überwachung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Behandlung rechtzeitig einzuleiten.

Häufige Fragen

  1. Was ist die Aorta ascendens?
  2. Die Aorta ascendens ist der erste Abschnitt der Aorta, der größten Arterie des Körpers, und verläuft aufwärts vom Herzen. Sie transportiert sauerstoffreiches Blut vom linken Ventrikel zu den übrigen Körperteilen. Wichtige Abzweigungen sind die Koronararterien, die das Herz selbst versorgen.

  3. Wo befindet sich die Aorta ascendens?
  4. Die Aorta ascendens befindet sich im Brustraum, unmittelbar hinter dem Herzen. Sie beginnt am linken Ventrikel des Herzens, verläuft aufwärts und geht in den Aortenbogen über. Von dort setzt sie ihren Weg als Aorta descendens fort.

  5. Was ist eine Ektasie der Aorta ascendens?
  6. Eine Ektasie der Aorta ascendens ist eine abnorme Erweiterung oder Ausdehnung dieses Abschnitts der Aorta. Diese Erweiterung resultiert oft aus einer Schwächung der Gefäßwand, die durch Faktoren wie Bluthochdruck, Atherosklerose oder genetische Anomalien verursacht werden kann. Eine Ektasie kann das Risiko für ernsthafte Komplikationen wie Aortenruptur erhöhen.

  7. Wie groß ist die Aorta ascendens?
  8. Die Aorta ascendens hat bei einem gesunden Erwachsenen einen Durchmesser von etwa 2,5 bis 3,5 cm. Ihre Länge beträgt ungefähr 5 bis 6 cm, wobei diese Maße je nach Individuum und Körpergröße variieren können.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Schmitz F. Aorta und ihre Abgänge. In: Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al., Hrsg. Duale Reihe Anatomie. 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020
  2. Äste der Aorta ascendens. In: Kirsch J, May C, Lorke D, Winkelmann A, Schwab W, Herrmann G, Funk R, Hrsg. Taschenlehrbuch Anatomie. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017
  3. Übersichtsarbeit, Aneurysmen der Aorta ascendens, https://www.aerzteblatt.de/... (Abrufdatum 03.06.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Mri,Of,The,Upper,Abdomen,Is,A,Non Invasive,Imaging,Technique
Bursa omentalis – Definition, Anatomie, Begrenzung und Eröffnung
21.05.2024
Weiterlesen
The,Blood,Supply,To,The,Intestines,Involves,Three,Major,Eries
Truncus coeliacus – Anatomie, Äste und Beschwerden
12.01.2024
Weiterlesen
Cardiology,Consultation,Woman
Halsschlagader (Arteria carotis communis)
24.11.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis