/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Public Health

Public Health – Studium und Beruf

Public Health - Studium und Beruf

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Abitur

21 freie Jobs
als Public Health

  • Studium
  • Jobs

Das Studium in Public Health gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es sich mit der Gesundheit der Bevölkerung und der Verbesserung der öffentlichen Gesundheitsdienste beschäftigt. Studienabsolventen arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitsmanagement. In diesem Artikel werden die wesentlichen Aspekte des Public Health Studiums, die beruflichen Möglichkeiten und die Verdienstmöglichkeiten genauer betrachten.

Was macht man als Public Health Fachkraft?

Die Gesundheitswissenschaften, wie dieses Studium auch genannt wird, befassen sich mit Planung, Umsetzung und Bewertung von Gesundheitsprogrammen. Man arbeitet an der Prävention von Krankheiten, der Förderung gesunder Lebensweisen und der Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Analyse von Gesundheitsdaten, die Entwicklung von Gesundheitsstrategien und die Beratung von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen.

[INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Public Health  Studium - das Gemeinwohl im Fokus" text='Nicht die individuelle Person steht bei diesem Studium im Fokus, sondern die Gesundheit der Allgemeinheit: Das heißt, die Gesundheit von Gruppen, Bevölkerungsteilen oder ganzen Bevölkerungen.']

Ausbildung in Public Health

Das Public Health Studium kann an Universitäten und Fachhochschulen absolviert werden und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Es gibt Bachelor- und Masterstudiengänge der Gesundheitswissenschaften, wobei der Bachelorabschluss die Grundlage bildet und der Master eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglicht.

Voraussetzungen für das Studium

Für die Aufnahme eines Public Health Studiums ist in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, beispielsweise das Abitur. Für den Masterstudiengang wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich vorausgesetzt. Darüber hinaus sind oft praktische Erfahrungen im Gesundheitswesen oder in verwandten Bereichen von Vorteil.

Dauer und Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang der Gesundheitswissenschaften dauert in der Regel sechs Semester, also drei Jahre. Der anschließende Masterstudiengang erstreckt sich über vier Semester, also zwei Jahre.

    Inhalte des Public Health Studiums

    Die Studieninhalte variieren je nach Hochschule, beinhalten jedoch typischerweise:

    • Epidemiologie und Biostatistik
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitsökonomie und -politik
    • Umwelt- und Arbeitsgesundheit
    • Gesundheitsmanagement
    • Methoden der empirischen Sozialforschung

    Was verdient man während des Studiums?

    Während des Studiums gibt es in der Regel keine feste Vergütung. Studierende haben die Möglichkeit sich auf Stipendien zu bewerben oder BAföG zu beantragen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele Studenten in Teilzeitstellen. Praktika können vergütet werden.

    Passt das Studium in Public Health zu mir?

    Das Studium in Public Health passt, wenn:

    • ein tiefes Interesse an Gesundheitsfragen besteht
    • Freude daran besteht, gesundheitliche Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln
    • Interesse an interdisziplinärer Arbeit und Teamarbeit vorhanden ist

    Das Studium in Public Health passt nicht, wenn:

    • kein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit besteht
    • es schwerfällt, analytisch zu denken und Daten auszuwerten
    • keine Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung besteht
    • man nicht studieren möchte und kein Interesse an gesundheitlichen Fragestellungen besteht

    Wie sieht der Berufsalltag in Public Health aus?

    Der Berufsalltag nach dem Studium in Gesundheitswissenschaften ist vielfältig und kann je nach Arbeitsfeld variieren. Man arbeitet oft projektbezogen und in Teams, analysiert Gesundheitsdaten, plant und evaluiert Gesundheitsprogramme und berät politische Entscheidungsträger. Der Arbeitsalltag kann sowohl Büroarbeit als auch den direkten Kontakt mit der Bevölkerung oder anderen Fachkräften umfassen.

    Aufgaben in Public Health

    Die Aufgaben nach dem Studium der Gesundheitswissenschaften umfassen in der Regel:

    • Planung und Durchführung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogrammen
    • Analyse von Gesundheitsdaten und Epidemiologie
    • Beratung von Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen
    • Entwicklung und Implementierung von Gesundheitsstrategien
    • Durchführung von Forschungsprojekten

    Wo kann man in Public Health arbeiten?

    Nach dem Studium findet man Beschäftigung in verschiedenen Bereichen, darunter:

    • Gesundheitsämter und öffentliche Verwaltungen
    • Forschungseinrichtungen und Universitäten
    • Krankenhäuser und Gesundheitszentren
    • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
    • Internationale Gesundheitsorganisationen wie die WHO
    • Privatwirtschaft, z.B. in der Gesundheitsberatung oder im Gesundheitsmanagement
    [JOBTYPE-ALL-3]

    Arbeitszeiten im Public Health

    Die Arbeitszeiten können je nach Arbeitgeber und Tätigkeitsfeld variieren. In der Regel arbeitet man in Vollzeit, also etwa 40 Stunden pro Woche. Teilzeitstellen und flexible Arbeitszeiten sind ebenfalls möglich, insbesondere in Forschungseinrichtungen und im öffentlichen Dienst.

    Was verdient man in Public Health?

    Das Gehalt hängt von der Qualifikation, dem Arbeitgeber und dem Bundesland ab. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 5.000 Euro brutto oder mehr steigen.

    Welche Berufsperspektiven hat man im Public Health?

    Die Berufsaussichten sind sehr gut, da der Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention weiter steigt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung, und der Bereich Public Health wird zunehmend wichtiger in der Gesundheitsversorgung und -politik.

    Weiterbildung und Fortbildung

    Nach dem Abschluss des Studiums gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Dazu gehören:

    • Promotion
    • Zertifikatskurse wie Epidemiologie oder Gesundheitsmanagement
    • Weiterbildung in Gesundheitsökonomie oder -politik
    • Fachspezifische Fortbildungen, z.B. im Bereich Umweltgesundheit oder Arbeitsgesundheit

    Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

    Die Zukunftsaussichten sind vielversprechend. Die wachsende Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung, der demographische Wandel und die zunehmende Komplexität des Gesundheitssystems sorgen für eine stetig hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Mit einer kontinuierlichen Weiterbildung und Spezialisierung können die Karriereaussichten weiter verbessert werden und in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen.

    Wie findet man passende Jobs im Public Health

    Auf der Suche nach passenden Public Health-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Public Health-Stellenangebot, Epidemiologen-Stellen und Gesundheitsmanager-Jobs.
    Redaktion
    Jessica Skinner-Bless
    Jessica Skinner-Bless
    Redakteurin

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    1. Was macht man als Public Health Fachkraft?
    2. Ausbildung
    3. Berufsalltag
    4. Berufsperspektiven
    5. Passende Jobs

    First Ad

    Jobs

    Offene Stellenangebote

    Universitätsklinikum Münster
    Mitarbeiter (gn*) Tumorboardkoordination
    Münster 08.10.2025
    Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
    Bereichsleitung Zentrale OP-Einheit (m/w/d)
    Karlsruhe 01.10.2025
    Vivantes Klinikum Spandau
    Stationspflegeleitung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (m/w/d)
    Berlin 01.10.2025
    Alle 21 Jobs Anzeigen

    Weitere Artikel

    Weitere Berufe im Gesundheitswesen

    Doctor And Businessman
    Gesundheitsmanager
    73 freie Jobs
    Epidemiologe
    Epidemiologe
    9 freie Jobs
    Apotheker Ausbildung
    Apotheker
    83 freie Jobs
    Fachwirt Im Gesundheits Und Sozialwesen Weiterbildung
    Fachwirt im Gesundheitswesen- und Sozialwesen
    7 freie Jobs
    Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen - Vorausetzungen, Aufgaben, Stellen
    Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen
    73 freie Jobs
    Gesundheitsaufseher
    Gesundheitsaufseher
    167 freie Jobs
    Gesundheitsberater
    Gesundheitsberater
    2 freie Jobs
    Portrait Of Arab Doctor Holding Piggy Bank On Blue Background
    Gesundheitsökonom
    8 freie Jobs
    Gesundheitspädagogik Studium
    Gesundheitspädagoge
    1 freie Jobs

    Second Ad

     
    footer_logo
    • +49 621 877 52 770
    • kontakt@medi-karriere.de
    Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Direktsuche Pflege
    • Krankenschwester Jobs
    • Kinderkrankenschwester Jobs
    • Altenpflege Jobs
    • MFA Jobs
    Direktsuche Arzt
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs

    © 2025 Medi-Karriere
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis