/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Bewegungstherapie: Weiterbildung und Berufsbild

Bewegungstherapie: Weiterbildung und Berufsbild

Bewegungstherapie

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung

36 freie Jobs
als Bewegungstherapeut/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Bewegungstherapie gehört zu den Physio-Maßnahmen für Menschen, deren Bewegungsfähigkeit oder Körperwahrnehmung aufgrund verschiedener Faktoren gestört ist. Das Trainingsprogramm, das ein/e Bewegungstherapeut/in entwirft, hat das Ziel, mit Hilfe von Bewegung die Körperwahrnehmung und das Selbstempfinden der Patienten/-innen zu fördern.

Wie genau die Bewegungstherapie-Qualifikation abläuft, was man damit im Alltag macht und wie hoch das Gehalt ausfällt, gibt es in diesem Artikel zu lesen.

Bewegungstherapie – Voraussetzungen

Die Weiterbildung im Bereich Bewegungstherapie richtet sich sowohl an Erwachsene, die eine höhere Ausbildung im psychologischen, gesundheitlichen, pädagogischen oder künstlerischen Bereich mitbringen, als auch an Menschen ohne einschlägige Vorbildung. Darüber hinaus sollten sie gesundheitlich geeignet sein und sich für Tanz und Bewegung begeistern können.

Am Kurs teilnehmen können

Die genauen Voraussetzungen für den Bewegungstherapie-Kurs legt der jeweilige Anbieter fest. Es lohnt sich also, sich vorab auf der entsprechenden Webseite genau zu informieren.

Bewegungstherapie – Inhalt und Dauer

Die Bewegungstherapie-Fortbildung orientiert sich nach internen Vorschriften. Das heißt, der Inhalt und die Dauer des Kurses im Bereich Gesundheitssport legt der jeweilige Anbieter fest. In der Regel werden jedoch diese Themengebiete vermittelt:

  • Physiotherapie
  • Grundlagen der Medizin
  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Tanztherapie
  • Bewegungsbeobachtung
  • Bewegungsanalyse
  • Therapiemodelle
  • Behandlungskonzepte erstellen
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Kommunikation

Es gibt verschiedene Institute, die die Weiterbildung zur Reaktivierung und Förderung des Bewegungsapparates anbieten. Sie dauert etwa ein halbes Jahr. Allerdings ist die Weiterbildung dann nicht anerkannt und man erhält keinen gültigen Abschluss, sondern lediglich ein Zertifikat des Instituts.

Bewegungstherapie – Anerkennung

Eine staatliche Abschlussprüfung erhalten die angehenden Bewegungstherapeuten/-innen dann, wenn sie einen Kurs mit dem Schwerpunkt Bewegungstherapie an einer staatlich anerkannten Fachschule absolvieren. Die Weiterbildung umfasst dann eine Dauer von zwei Jahre in Vollzeit.

Eine weitere Möglichkeit stellt zudem das Studium der Bewegungstherapie dar. Das Studium dauert auch zwei Jahre und schließt mit dem Master of Arts ab. Voraussetzung hierfür ist demnach, dass man bereits ein Bachelorstudium absolviert hat und zwar in einem dieser Bereiche:

  • Tanz
  • Psychologie
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Kulturwissenschaften

Lässt sich die Weiterbildung gut in den Berufsalltag integrieren?

Schon lange müssen Weiterbildung nicht mehr klassisch online absolviert werden. Das gilt auch für die Bewegungstherapie, wobei die Fortbildung sowohl in Teilzeit oder als Blockunterricht an Wochenenden absolviert werden kann.

Bewegungstherapie – Aufgabengebiet

Vor Beginn einer jeden Bewegungstherapie führen die Therapeuten/-innen zunächst (Einzel-)Gespräche mit ihren Patienten/-innen und informiert sich über mögliche bestehende Krankheiten, eine eventuelle Verletzung oder andere Hintergründe.

Individueller Trainingsplan

Anschließend werden auf dieser Grundlage individuelle Ziele festgelegt, welche mit dem Verfahren der Bewegungstherapie erreicht werden sollen. Mit Hilfe der erfragten Informationen ist es den Bewegungstherapeuten/-innen möglich, einen Therapieplan mit ausgewählten Bewegungsübungen zu erstellen um durch die Bewegung körperliche, emotionale und kognitive Prozesse in Gang zu setzen. Das Training enthält zum Beispiel Mittel, das körperliche und seelische Gleichgewicht zu verbessern sowie die Körperwahrnehmung und das Selbstempfinden der Patienten/-innen zu fördern.

Bewegungstherapeut/in Stellenangebote

Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Grünstadt
MEDIAN Tagesklinik Grünstadt
25.08.2025
Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Neustadt an der Weinstraße
MEDIAN Tagesklinik Neustadt a. d. Weinstraße
25.08.2025
Tanz- und Bewegungstherapeut/Beschäftigungstherapeut (m/w/d) Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Elmshorn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Regio Kliniken GmbH
25.08.2025
Physio- oder Bewegungstherapeut /in (m/w/d) – Psychosomatik
Bremen
Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen Klinikum Bremen Ost
25.08.2025
Duales Studium // Bachelor of Arts Sport und Bewegungstherapeut (M/W/D)
Ottweiler, Blieskastel
Exclusive Clubs
25.08.2025
Bewegungstherapeut (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Bad Zwesten
Klinikdienst Werner Wicker GmbH Co KG
25.08.2025
Sport- & Bewegungstherapeut m/w/d
Ludwigsburg
MEDIKUS Physiotherapie Reha
25.08.2025
Bewegungstherapeut*in KJP Köln Vollzeit gesucht ab sofort
Köln
Kinder und Jugendpsychiatrie Kliniken Köln
25.08.2025
Bewegungstherapeut (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dietzenbach
Vitos gGmbH
25.08.2025
Physiotherapeut:in / Bewegungstherapeut:in (m/w/d)
67549 Worms
Rheinhessen Fachklinik Alzey
25.08.2025
Minijob / 556-Euro-Basis / Aushilfe Sporttherapeut / Bewegungstherapeut (m/w/d)
Zweibrücken
Parkklinik Hornbach Betriebs GmbH
18.08.2025
Körper- und Bewegungstherapeut/-in (m/w/d)
Bad Homburg vor der Höhe
Vitos gGmbH
18.08.2025
Physiotherapeut / Bewegungstherapeut (m/w/d)
Malente
Vital Kliniken GmbH
18.08.2025
Freiberufliche Dozent*innen für den Fachbereich Tanz- und Bewegungstherapie (m/w/d)
Berlin
campus naturalis GmbH
18.08.2025
Bewegungstherapeut*in / Sportpädagoge / Sportpädagogin (m/w/d) in Teilzeit, 50-80 %
Esslingen
Klinikum Esslingen GmbH
18.08.2025
Sport- und Bewegungstherapeut*in ab 01.09.2025
Berlin
Alexianer
18.08.2025
Sport- und Bewegungstherapeut*in (m/w/d)
Langenfeld
Landschaftsverband Rheinland
18.08.2025
Körper-und Bewegungstherapeut (m/w/d) für die Kinder- und Jugendpsychatrie
Göppingen
Kurhaus Bad Boll GmbH
18.08.2025
Bewegungstherapeutin
70599 Stuttgart Plieningen
Zentrum für Klinische Ernährung Stuttgart
18.08.2025
Sport- und Bewegungstherapeut*in
80686 München
Adaptionsphasenhaus Laim
18.08.2025
Zu den freien Bewegungstherapeut/in Jobs

Formen und Wirkung der Therapiesitzung

Die Therapiestunden, die auf die Erkrankungen abgestimmt sind, können sowohl in Einzelsitzungen oder Gruppensitzungen in einem Physio-Raum durchgeführt werden. Dafür leiten Bewegungstherapeuten/-innen ihre Patienten/-innen dazu an, Gefühle und Erlebtes durch Bewegung auszudrücken und sich mit Problemen auseinanderzusetzen. In der Regel führen die Experten/-innen die Schritte bei der Behandlung vor und motivieren die Patienten/-innen, sie selbst auszuführen und sich dabei mit ihren Empfindungen auseinanderzusetzen.

Muskulatur, Kraft und Körperfunktionen im Auge behalten

Während der Sitzung behalten Bewegungstherapeuten/-innen das Verhalten im Blick, machen gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge, beobachten die Fortschritte, passen Therapien an die Gegebenheiten an und dokumentieren Therapieverläufe und -ergebnisse. Außerdem geben sie praktische Tipps zur Prävention und Nachsorge an die Hand.

Analyse und Auswertung

Nach einer Therapiestunde analysiert ein/e Bewegungstherapeut/in den Verlauf. Dafür hält sie/er die Ergebnisse der Sporttherapie bzw. Krankengymnastik schriftlich fest. Gegebenenfalls führt man darüber Gespräche mit dem/-r Patient/in oder rät, z.B. bei starken Schmerzen, zu einem erneuten Besuch beim Arzt oder der Ärztin.

Weitere Aufgabengebiete

Auch die Führung der Patientenakten und die Kommunikation mit den Krankenkassen gehört zu den Aufgaben der Bewegungstherapeuten/-innen.

Entscheidet man sich in der Forschung und der Lehre tätig zu werden, halten die Bewegungstherapeuten/-innen Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen ab. Dann korrigiert Leistungen in jeder Form, unterrichtet über Vorbeugung und Nutzen der Therapieform. Darüber hinaus wirkt man an Forschungsprojekten oder der Entwicklung und Evaluation von (neuen) Therapieverfahren mit. Außerdem veröffentlicht man Forschungsergebnisse zu durchgeführten Studien.

Bewegungstherapie – Kosten der Weiterbildung

Für die Bewegungstherapie-Weiterbildung verlangen die meisten Kursanbieter zwischen 1.440 und 5.000 Euro. Hier gilt es jedoch vor allem zu beachten, dass viele Anbieter nicht nur Kursgebühren für die Weiterbildung erheben, sondern auch zusätzliche Kosten für Anmeldungen und Prüfungen sowie Lehrmaterialien, Fahrten zum Ausbildungsort und Unterkunft anfallen können.

Es lohnt sich, den Arbeitgeber auf die Weiterbildungspläne anzusprechen. Gegebenenfalls bekommt man von dieser Seite finanzielle Unterstützung zugesichert.

Bewegungstherapie – Gehalt

Wenn man weniger als drei Jahre Berufserfahrung in der Bewegungstherapie mitbringt, bekommt man durchschnittlich 2.774 Euro monatlich. Nach über neun Jahren im Beruf sind es dann bereits 3.108 Euro.

Doch auch das Bundesland in, welchem die Bewegungstherapeuten/-innen tätig sind, wirkt sich auf den monatlichen Verdienst aus. Denn während in Baden-Württemberg ein durchschnittliches Monatseinkommen von rund 3.275 Euro brutto erzielt werden kann, erhalten Bewegungstherapeuten/-innen in Mecklenburg–Vorpommern mit einem Durchschnittsgehalt von 2.332 Euro brutto.

Im Durchschnitt liegt das Brutto Monatsgehalt für Bewegungstherapeuten/-innen bei rund 3.025 Euro.

Bewegungstherapeut/in – Einsatzorte

Bewegungstherapie findet nicht nur in spezialisierten Praxen statt, sondern auch in Kliniken oder Krankenhäusern. Als Anstellungsort kommen außerdem auch diese Orte infrage:

  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Therapiezentren
  • Pflegeeinrichtungen
  • soziale oder sonderpädagogische Einrichtungen

Darüber hinaus ist die Therapie in den Wohnräumen der Patienten/-innen bzw. in Pflegeheimen möglich.

Passende Stellenangebote finden

Medi-Karriere ist ein Karriere- und Infoportal für das Gesundheitswesen. Deshalb findet man hier auf der Seite eine Stellenbörse z.B. mit Bewegungstherapeut-Jobs, MFA-Stellen und Stellenangeboten in der Therapie.

Autor
Lorina Gebhardt
Lorina Gebhardt
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Inhalt und Dauer
  3. Anerkennung
  4. Aufgabengebiet
  5. Kosten
  6. Gehalt
  7. Einsatzorte
  8. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MEDIAN Tagesklinik Grünstadt
Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Grünstadt 25.08.2025
MEDIAN Tagesklinik Neustadt a. d. Weinstraße
Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Neustadt an der Weinstraße 25.08.2025
Regio Kliniken GmbH
Tanz- und Bewegungstherapeut/Beschäftigungstherapeut (m/w/d) Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Elmshorn, Schleswig-Holstein, Deutschland 25.08.2025
Alle 36 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Mehr Weiterbildungen

Gerontopsychiatrische Fachkraft Weiterbildung
Gerontopsychiatrische Fachkraft
188 freie Jobs
Hygienefachkraft Weiterbildung
Hygienefachkraft
142 freie Jobs
Pflegemanagerin
Pflegemanager/in
30 freie Jobs
QM Pflege Weiterbildung
Qualitätsmanager/in
345 freie Jobs
Study Nurse Weiterbildung
Study Nurse
246 freie Jobs
VERAH Weiterbildung Für MFA
VERAH
3.021 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis