Inhaltsverzeichnis
Viele Zahnärzte bieten regelmäßig eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) an, um die Zähne gründlich von sich ansammelnden Verunreinigungen zu säubern. Das ganze ist für den Patienten vergleichsweise kostspielig, auch wenn einige Krankenkassen einen Teil der Kosten als Zusatzleistung zurückerstatten. Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab und lohnt sie sich überhaupt? Diese Fragen klärt der folgende Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Eine professionelle Zahnreinigung, kurz PZR, beschreibt eine zahnärztliche Dienstleitung, bei der die Zähne intensiv gereinigt werden. Ziel ist der Erhalt oder die Herbeiführung von ausreichender Mundhygiene mit möglichst plaquefreien Zahnoberflächen. Das verringert das Risiko von Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.
Grundsätzlich entfernt das Fachpersonal mit Hilfe von Spezialwerkzeugen Plaque, Zahnstein und Verfärbungen. Auch die Zahnzwischenräume werden gründlich gereinigt.
Auf den Zähnen befinden sich Bakterien, die Zucker aus Essensresten zersetzen und dabei Säure bilden. Dadurch schädigen sie den Zahnbelag und es können Löcher entstehen. Das ist die Ursache von Karies. Parodontitis beschreibt eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats. Ohne Behandlung kann die Erkrankung zu Zahnverlust führen.Was sind Karies und Parodontitis?
Professionelle Zahnreinigung – Ablauf
Eine professionelle Zahnreinigung dauert je nach Zustand der Zähne etwa 45 bis 60 Minuten. Der zuständige Zahnarzt oder ausgebildete Zahnmedizinische Prophylaxeassistenten durchlaufen strukturiert verschiedene Schritte.
Zunächst beginnt die Zahnreinigung mit der Untersuchung der Zähne, dem Einschätzen des Zustandes und dem Erläutern der Behandlung. Die durchführende Fachkraft erklärt dem Patienten an dieser Stelle, was genau gemacht werden muss. Daran schließt sich das Entfernen von harten und weichen Belägen an sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume. Da diese teilweise schwer zugänglich oder die Belege schwer sichtbar sind, benutzt man zum Beispiel Handinstrumente (Scaler oder Küretten) und Ultraschallinstrumente. Speziell für die Zahnzwischenräume kommen Zahnseide oder kleine Bürsten zum Einsatz. Gegen Verfärbungen geht man mit Pulver-Wasserstrahl-Geräten vor.
Nach der eigentlichen Reinigung poliert man die Flächen mit einer fluoridhaltigen Paste und trägt ein fluoridhaltiges Gel oder Lack auf. Das Polieren glättet die Oberfläche, sodass Bakterien das Anhaften erschwert wird. Das Gel schützt und härtet den Zahnschmelz. Den Abschluss bildet eine individuelle Beratung zur Zahnpflege.
Professionelle Zahnreinigung – Nutzen
Die Datenlage zum Nutzen einer professionellen Zahnreinigung ist eher dürftig. Menschen mit guter Mundhygiene und -gesundheit profitieren laut dem Cochrane-Forschungsnetzwerk kaum von einer PZR.
Bei Patienten mit Vorerkrankungen, etwa eine vorliegende Parodontitis, könnte die professionelle Zahnreinigung durchaus von Nutzen sein. Hier ist allerdings zu beachten, dass die Reinigung bereits im Therapieumfang, der von der Krankenkasse bezahlt wird, mit enthalten ist.
Die Zahnärzteschaft kritisiert die Cochrane-Studie und die Schlussfolgerungen daraus. Sie ist der Meinung, dass die häusliche Mundhygiene und eine ausgewogene Ernährung nicht reicht, um Karies oder Parodontitis vorzubeugen.
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Stellenangebote
Professionelle Zahnreinigung – Vor- und Nachteile
Viele versprechen sich von einer professionellen Reinigung weißere Zähne und saubere Zahnhälse. Diese können auch kurzfristig entstehen. Viel ausschlaggebender ist allerdings der regelmäßige Konsum von schwarzem Tee, Kaffee und das Rauchen. Diese Substanzen führen zu der typisch gelblichen Verfärbung der Zähne. Möchte man dauerhaft helle Zähne erreichen, muss der Genuss dieser Mittel reduziert werden. Ein weiterer Vorteil soll angeblich die Verringerung von Mundgeruch sein. Dazu existieren allerdings wenige, qualitativ mangelhafte Studien, sodass ein Zusammenhang nicht nachgewiesen werden konnte.
Es ist immer noch unklar, ob eine PZR die Zähne empfindlicher macht oder dem Zahnfleisch Schaden hinzufügt. Wenn die Zahnhälse frei liegen, kann die Reinigung durchaus unangenehm sein. Bei bereits vorliegenden Zahnfleischentzündungen oder -reizungen kann es leicht zu Blutungen kommen, weshalb das Wissen über die Einnahme von Blutverdünnern wichtig ist.
Professionelle Zahnreinigung – Kosten
In der Regel kostet die professionelle Zahnreinigung zwischen 100 und 200 Euro. Dieser Preis ist jedoch auch vom Zustand der Zähne und der Komplexität der Behandlung abhängig. Die Kosten müssen privat gezahlt werden. Die PZR ist in der privaten Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) aufgenommen und muss dementsprechend nach der entsprechenden GOZ-Ziffer abgerechnet werden.
Rechnet man mit einem durchschnittlichen Aufwand, was dem Gebührenfaktor 2,3 entspricht, zahlt man 3,62 Euro pro Zahn. Damit kommt man für eine unkomplizierte Behandlung auf etwa 80 bis 120 Euro. Es kann jedoch auch deutlich teurer werden. Rabattangebote, Sonderpreise oder Tiefpreise sollten in jedem Fall vermieden werden, da diese Angebote nicht seriös und potentiell gefährlich sind.
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt einmal im Jahr eine Zahnsteinentfernung. Diese darf nicht mit der professionellen Zahnreinigung verwechselt werden. Die Kosten für die Reinigung trägt der Patient entweder privat oder die Krankenkasse übernimmt einen Teil der Kosten als freiwillige Zusatzleistung. Zahnzusatzversicherungen erstatten meistens ebenfalls die Kosten.
Die Zahnsteinentfernung ist eine Kassenleistung, die einmal im Jahr in Anspruch genommen werden kann. Sie ist sinnvoll, da die Beläge das Zahnfleisch reizen und Entzündungen verursachen können. Jedes Halbjahr können Versicherte eine Kontrolluntersuchung durchführen lassen. Diese dient der Früherkennung von Krankheiten. Alle zwei Jahre ist eine Bestimmung des Parodontalen Screening-Index (PSI) möglich. Dieser Test dient der Früherkennung von Parodontitis.Kassenleistungen zur Zahnvorsorge
Passende Stellenanzeigen in der Zahnmedizin
Wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job in der Zahnmedizin ist, findet bei Medi-Karriere unzählige Stellen für ZMA, Jobs als Prophylaxeassistenz und weitere spannende Jobs in der Zahnmedizin.
- Wenz H.-J. et. al., Zahnärztliche Propädeutik (Einführung in die Zahnheilkunde), 14. Auflage, Dt. Zahnärzte Verlag, Köln