/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Pflegetheorien

Pflegetheorien: Überblick und Beispiele

Pflegetheorien: Überblick und Beispiele

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Zielsetzung und Aufgabenstellung
  3. Geschichtlicher Hintergrund
  4. Beispiele
  5. Pro und Contra
  6. Fazit
  7. Stellenangebote

Pflegetheorien bilden die Basis des pflegerischen Handelns. Richtig angewandt können sie helfen, die Versorgung Pflegebedürftiger stetig zu verbessern und an immer neue Herausforderungen anzupassen. Was genau Pflegetheorien thematisieren und welche verschiedenen Modelle aus ihnen abgeleitet werden können, erläutert dieser Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Zielsetzung und Aufgabenstellung
  3. Geschichtlicher Hintergrund
  4. Beispiele
  5. Pro und Contra
  6. Fazit
  7. Stellenangebote

Pflegetheorien – Definition

Pflegetheorien wurden entwickelt, um allgemeine Begebenheiten in der Pflege zu beschreiben und zu erklären. Als theoretische Konzepte bilden sie die Grundlage für Handlungsempfehlungen in der Pflegepraxis, die in Form von Pflegemodellen weiter ausgearbeitet werden.

Theorien mit großer Reichweite beziehen sich auf die Pflegethematik im Allgemeinen, während Theorien mittlerer bzw. geringer Reichweite immer spezifischer auf umschriebene Pflegesituationen und -probleme eingehen. Neben der Umsetzung im pflegerischen Alltag stellen die Pflegetheorien einen elementaren Bestandteil der Pflegewissenschaften dar.

Abgrenzung zu Pflegemodellen

Pflegemodelle bauen auf den Pflegetheorien auf. Während die Theorie die groben Zusammenhänge definiert, vertieft das Modell deren Inhalte und schlägt so den Bogen zur Pflegepraxis. Pflegemodelle fassen die konkreten Aufgaben der Pflegenden zusammen, weisen Pflegeziele aus und dienen somit als Grundlage für die Erstellung einer situationsangepassten Pflegeplanung.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft medizinisch-onkologische Ambulanz
Berlin
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
24.09.2025
Pflegekraft für Anästhesie (w/m/d) mit Berufserfahrung
Berlin
MVZ ATOS Berlin GmbH Praxisbetrieb Spreedocs
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Winsen (Luhe)
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buchholz in der Nordheide
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buxtehude
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Koblenz
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
24.09.2025
Pflegefachkraft Ambulanter Dienst (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart KdöR
24.09.2025
Dipl. Pflegefachperson im Tag- und/oder Nachtdienst (m/w/d)
Littenheid
Clienia Littenheid AG
24.09.2025
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH (m/w/d)
Littenheid
Clienia Littenheid AG
24.09.2025
Pflege in der Schweiz – mit Anerkennung als Pflegefachperson
Grüningen
Pflege u. Betreuungszentrum Sonnhalde
24.09.2025
Pflegefachkraft / OTA (w/m/d) Minijob im OP
Hamburg
Asklepios Hamburg Pflegepool
24.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensivstation
Dresden
Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik
24.09.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder Pflegefachperson (m/w/d) für die Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie
Göppingen
ALB FILS KLINIKUM GmbH
23.09.2025
Ambulanzleitung (m/w/d) Pädiatrie
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Ambulanzleitung (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft Neurologische / Internistische Station (m/w/d)
Leer (Ostfriesland)
Klinikum Leer gGmbH
23.09.2025
Pflegefachmann/-frau Intensivstation IMC (m/w/d)
Lorsch
Schön Klinik Lorsch
23.09.2025
Pflegefachkräfte (w/m/d) Lungenzentrum
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft (w/m/d)
Schwandorf
Asklepios Klinik Bad Salzungen GmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft / Medizinische Fachangestellte Urologische Ambulanz (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Pflegetheorien – Zielsetzung und Aufgabenstellung

Pflegetheorien veranschaulichen die Bedürfnisse der zu pflegenden Personen und erläutern die generellen und individuellen Hintergründe dieser Bedürfnisse. Zudem zeigen Sie Probleme und Chancen der interpersonellen Beziehungen auf und definieren mögliche Pflegeziele. Durch diese Erläuterungen und Zusammenfassung versuchen sie, eine wissenschaftlich fundierte Basis zu schaffen, auf der die Pflegehandlungen aufgebaut werden können. Pflegenden soll hierdurch ein tieferes Verständnis für ihre Tätigkeit und ihre Verantwortung ermöglicht werden.

Pflegetheorien – Geschichtlicher Hintergrund

Die Vorläufer der heutigen Pflegetheorien entstanden in Großbritannien und den USA der 50er-Jahre, als Pflegewissenschaftler erstmals mit der systematischen Entwicklung von Konzepten für Abläufe in der Pflege begannen. Es stellte sich bald heraus, dass eine allgemeine Pflegetheorie der Individualität der Pflegenden und der Pflegebedürftigen nicht ausreichend Rechnung trägt. In der Folge summierten sich die Ideen und Handlungsweisen, die in verschiedene Themenschwerpunkte eingruppiert wurden. Die verschiedenen Pflegetheorien lassen sich meist auf eine oder mehrere bedeutende Persönlichkeiten aus der Pflegewissenschaft zurückführen.

Den Wag nach Deutschland fanden die Pflegetheorien etwas verzögert. Schließlich entstand im Jahr 1987 an der Fachhochschule Osnabrück die erste Professur für Pflegewissenschaften.

Pflegetheorien – Beispiele

Entsprechend ihres Hauptfokus lassen sich die Pflegetheorien in mehrere Themenschwerpunkte untergliedern. Dabei tauchen vor allem drei große Modelle auf, die mit bedeutenden Persönlichkeiten aus der Historie der Pflege verknüpft sind. Diese erklären die folgenden Abschnitte nochmals genauer.

Unterteilung in 3 Modelle

Die Kernaspekte der drei wichtigsten Pflegemodelle betreffen die Bedürfnisse, die interpersonellen Beziehungen und das Pflegeergebnis. Man untergliedert sie in die folgenden drei Gruppen.

Bedürfnismodelle

  • zielen auf die Bedürfnisse der zu pflegenden Personen ab
  • Ermittlung der Bedürfnisse durch die pflegende Person
  • Unterstützung der pflegebedürftigen Person, damit diese bestenfalls befähigt ist, ihre Bedürfnisse selbst zu befriedigen

Interaktionsmodelle

  • beziehen sich auf das Beziehungsgeflecht der Beteiligten untereinander
  • die pflegende und die pflegebedürftige Person bleiben im Austausch über die Ziele der Pflegehandlungen und ermitteln gemeinsam Wege zu deren Erreichung
  • soziale Rollenerfüllung der pflegebedürftigen Person steht im Vordergrund

Pflegeergebnismodelle

  • beinhalten Ansätze, die ein bestimmtes Pflegeergebnis anstreben
  • konzentrieren sich nicht auf Krankheit, sondern Wege zur Gesundheit, Teilhabe und Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person

Madeleine Leininger – Transkulturelle Pflegetheorie

Die aus Nebraska stammende Krankenschwester und spätere Pflegewissenschaftlerin entwickelte im Jahr 1966 eine Pflegetheorie mit Fokus auf den kulturellen Hintergrund und die daraus resultierenden Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person. Somit legte sie gleichzeitig einen der Grundsteine für die Bedürfnismodelle innerhalb der Pflegetheorien.

Altenpfleger/in Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d
Mannheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
24.09.2025
Stellvertretende Stationsleitung (m/w/d) auf der gerontopsychiatrischen Station - Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
22.09.2025
Pflegefachkräfte postanästhesiologische Überwachungsstation (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
21.09.2025
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Examinierter Altenpfleger (m/w/d)
Bad Kreuznach
St. Franziska-Stift Bad Kreuznach
19.09.2025
Heilerziehungspfleger:in / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Berlin
Immanuel Miteinander Leben
19.09.2025
Pflegefachkraft oder Altenpflegekraft Gerontopsychiatrie (m/w/d) – Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.09.2025
Pflegefachkraft Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Eberbach
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
19.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) – Gastrologie und Rheumatologie
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
19.09.2025
Pflegefachkraft oder Altenpfleger (m/w/d) für unsere Station C32 – Allgemeine Innere Medizin
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
18.09.2025
Pflegefachkraft auf Station oder in Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
18.09.2025
Altenpfleger / Pflegefachkraft im ambulanten Dienst (m/w/d)
Wilhelmsdorf
Die Zieglerschen - Sued - gem. GmbH
17.09.2025
OTA oder Pflegefachkraft für den OP (m/w/d)
Weinheim
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
17.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachmann*fachfrau oder Altenpfleger*in (w/m/d)
Schwäbisch Hall
Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall
16.09.2025
Altenpfleger / Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger als Pflegemanager für Wohngemeinschaft (m/w/d) in Düsseldorf-Kaiserswerth
Düsseldorf
Diakonie Düsseldorf
16.09.2025
Ausfallpool in der Pflege (Peripherie)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
16.09.2025
Flexibel arbeiten in der Pflege (Peripherie)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
16.09.2025
Pflegefachfrau/-mann, examinierte*r Altenpfleger*in oder Heilerziehungspfleger*in für die Psychiatrischen Kliniken
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
15.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
Heidelberg
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
Pforzheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.09.2025
Fachkraft in der Sozialpsychiatrie (m/w/d)
Berlin
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
15.09.2025
Zu den freien Altenpfleger/in Jobs

Dorothea Orem – Selbstpflege-Defizit-Theorie

Dorothea Orem leitete als Pflegewissenschaftlerin eine Beratungsfirma für Pflegethemen. Ihre Theorie des Selbstpflege-Defizits, die sie 1971 in einem ihrer Ratgeber veröffentlichte, thematisiert eine durch Krankheiten oder andere Umstände reduzierte Selbstpflege- und somit Selbstfürsorge-Kompetenz der Pflegebedürftigen. Dabei ist der ursächliche Umstand hierfür nicht ausschließlich in Krankheiten zu suchen.

Ihr Konzept gliedert sich in die Auffassung der Selbstpflege als erlernte Tätigkeit, die Feststellung des Selbstpflegedefizits und die Suche nach dem passenden System, durch welches das Defizit kompensiert werden kann. Kann die betroffene Person selbst mit Unterstützung nicht mehr zur Selbstpflege befähigt werden, so über nimmt die pflegende Person diese Tätigkeiten.

Die Theorie von Orem bezieht sich somit ebenfalls auf die Bedürfnismodelle.

Hildegard Peplau – Psychodynamische Krankenpflege

Die von Hildegard Peplau 1952 veröffentlichte Theorie der interpersonellen Beziehung legte den Grundstein für die Entwicklung des Psychodynamischen Krankenpflegemodells. Dieses setzt sich mit dem Beziehungsaufbau der am Pflegeprozess beteiligten Personen auseinander und beschreibt hierbei die Rollenaufgaben der Pflegekraft.

Virginia Henderson – Modell der 14 Grundbedürfnisse

Virginia Henderson entwickelte eine Pflegetheorie, die auf 14 grundlegende Bedürfnisse des Menschen abzielt. Aufgabe der pflegenden Person ist es, den Pflegebedürftigen bestmöglich zu unterstützen, damit sich dieser selbst seine Bedürfnisse erfüllen kann. Zu den Grundbedürfnissen nach diesem Modell zählen unter anderem körperliche Aspekte wie Atmung, Ernährung und Ausscheidung, aber auch psychosoziale und spirituelle Faktoren. So wird das Nachgehen der eigenen religiösen Überzeugungen ebenso aufgeführt wie soziale Teilhabe und die Kommunikation von Gefühlen und Nöten im Umgang mit Anderen.

Pflegetheorien – Pro und Contra

Pflegetheorien können vor allem in den ersten Jahren der Pflegetätigkeit Sicherheit vermitteln und den Pflegenden helfen, erste eigene Handlungskonzepte zu entwickeln. Zudem bieten sie die Grundlage des Studiengangs der Pflegewissenschaften. Auf diese Weise können, weit über die individuellen Pflegebeziehungen hinaus, neue Ideen eingebracht und komplexe Behandlungssituationen auch länderübergreifend bearbeitet werden. Dies kommt unzähligen Pflegebedürftigen und ihren Pflegenden zugute.

Limitierend bei der Entwicklung der Pflegetheorien ist der Umstand, dass durch die individuellen Hintergründe und Lebensumstände der Beteiligten in der Pflegesituation nie exakt die lehrbuchhaften Situationen vorliegen, auf denen die Theorien und Modelle basieren. Kommunikationsschwierigkeiten und eigene Erfahrungswerte und Normen können zu einer Fehleinschätzung der Bedürfnisse des Gegenübers führen. Die Auswirkungen reichen dabei von einer Störung der Pflegebeziehung bis hin zu einer völligen Verfehlung des angestrebten Pflegeergebnisses.

Fazit

Im passenden Kontext stellen Pflegetheorien und die daraus abgeleiteten Modelle eine elementare Grundlage für das Verständnis der Pflegesituation und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege dar. Die Pflegenden sollten sie allerdings nie als absolute Handlungsweisung ansehen, sondern stets mit Bedacht anwenden.

Stellenangebote im Gesundheitsbereich

Wer auf der Suche nach dem passenden Job im Gesundheitswesen ist, findet bei Medi-Karriere viele Berufsoptionen als Pflegefachkraft, Jobs als Pflegehelfer/in und weitere Stellenangebote in der Pflege.

Häufige Fragen

  1. Welche Pflegetheorien und Pflegemodelle gibt es?
  2. Es gibt eine ganze Reihe von Pflegetheorien. Zu den bekanntesten gehören beispielsweise die Transkulturelle Pflegetheorie von Madeleine Leininger und die Selbstpflege-Defizit-Theorie von Dorothea Orem.

    Die drei elementaren Pflegemodelle betreffen die Bedürfnisse der Pflegenden (Bedürfnismodelle), den zwischenmenschlichen Kontakt (Interaktionsmodelle) und die angestrebten Ergebnisse der Pflege (Pflegeergebnismodelle).

  3. Welchen Nutzen haben Pflegetheorien in der Praxis?
  4. Pflegetheorien können eine gute Orientierung über wichtige und grundlegende Themen und Probleme im pflegerischen Alltag bieten. Sie werden dabei allerdings nicht direkt in die Praxis übernommen, da sie für die individuelle Anwendung zu allgemein gehalten sind. Vielmehr können aus ihnen Pflegemodelle abgeleitet werden, die bei der konkreten Pflegeplanung für den Pflegebedürftigen in seiner individuellen Situation zum Einsatz kommen.

  5. Warum sind Pflegetheorien wichtig?
  6. Pflegetheorien bieten die Möglichkeit, sich sowohl im wissenschaftlichen Kontext als auch überregional über die Kernthemen der Pflege auszutauschen und dabei neue Erkenntnisse zu sammeln. Ohne diese übergeordnete Diskussion wäre eine Anpassung an die sich stetig verändernde Gesellschaft und deren jeweilige Situation und Struktur nicht möglich.

  7. Welche Ziele verfolgen Pflegetheorien?
  8. Pflegetheorien wollen eine Orientierung über die relevanten Belange in der Pflege bieten, aus der sich konkrete Handlungskonzepte und Modelle entwickeln lassen. Sie sollen von einer großen Menschengruppe zur Diskussion genutzt werden und somit die Möglichkeit bieten, sowohl für Pflegende als auch für die Pflegebedürftigen eine bestmögliche Pflegesituation zu erzielen.

Mehr zum Thema

Pflegekompetenzgesetz
Pflegekompetenzgesetz: Ziele und Auswirkungen
02.02.2024
Weiterlesen
Zuschläge In Der Pflege
Zuschläge in der Pflege: Pflegezulage 2024
31.01.2024
Weiterlesen
Pflegezeitgesetz
Pflegezeitgesetz: Freistellung und Lohnfortzahlung
22.01.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Pflegetheorien und Pflegemodelle, https://www.thieme.de/... (Abrufdatum: 31. Januar 2024)
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 09.02.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
Pflegefachkraft medizinisch-onkologische Ambulanz
Berlin
Universitätsklinikum Münster
Case Manager (gn*)
Münster
Ammerland-Klinik GmbH
Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik bzw. Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d) / MTLA
Westerstede
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (13.960)
  • Krankenpflege (8.057)
  • Arzt/Ärztin (4.272)
  • MFA (4.170)
  • Therapie (3.720)
  • Psychologie (1.675)
  • Altenpflege (1.447)
  • Verwaltung (997)
  • Rettungsdienst (510)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen