/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Mykoplasmen

Mykoplasmen: Pneumonie, Symptome und Ansteckung

Mykoplasmen: Pneumonie, Symptome und Ansteckung

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Mykoplasmen?
  2. Pneumonie
  3. Symptome
  4. Diagnose
  5. Behandlung
  6. Vorbeugen
  7. Stellenangebote im Gesundheitswesen

Aktuell steigen die Fallzahlen von Mykoplasmen-Infektionen, insbesondere der Atemwege, stark an. In manchen Regionen Deutschlands haben sich die Infektionszahlen sogar verzehn- bis zwanzigfacht und auch die Zahl an schweren Verläufen nimmt zu. Diese Erreger gehören zu einer Untergruppe der Bakterien und sind bekannt für das Fehlen einer Zellwand. Dadurch sind sie resistent gegen viele gängige Antibiotika, was sie in dieser Hinsicht besonders hartnäckig macht.

Der folgende Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte zu Mykoplasmen: die durch sie verursachte Pneumonie, ihre Symptome und die Möglichkeiten der Ansteckung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Mykoplasmen?
  2. Pneumonie
  3. Symptome
  4. Diagnose
  5. Behandlung
  6. Vorbeugen
  7. Stellenangebote im Gesundheitswesen

Was sind Mykoplasmen?

Mykoplasmen sind kleinste Bakterien, die natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommen, vor allem in den Schleimhäuten des Mundes und des Urogenitaltraktes. Es gibt verschiedene Arten von Mykoplasmen, die unterschiedlichste Krankheiten hervorrufen können. Besonders bekannt ist Mycoplasma pneumoniae, das Atemwegserkrankungen wie atypische Pneumonien verursacht. Weitere Arten wie Mycoplasma hominis und Mycoplasma genitalium sind eher für urogenitale Infektionen verantwortlich. Weitere Unterarten sind in der Regel nur für Menschen mit einem beeinträchtigten Immunsystem relevant.

Aktuelle Fallzahlen

In Deutschland gibt es nur in Sachsen eine Meldepflicht für Mykoplasmen-Infektionen, wo die Fallzahlen in den letzten Jahren signifikant gestiegen sind. Wurden 2018 noch 1.238 Fälle gemeldet, so waren es 2023 bereits 2.019 Fälle und bis Mitte 2024 sogar 12.248 Fälle. Dieses drastische Ansteigen lässt vermuten, dass Mykoplasmen-Infektionen derzeit häufiger auftreten als vor der Corona-Pandemie und in manchen Fällen auch schwerere Verläufe zeigen.

Mykoplasmen – Pneumonie

Die durch Mycoplasma pneumoniae verursachte Pneumonie ist eine häufige ambulant erworbene Lungenentzündung, die alle Altersgruppen betreffen kann. Sie wird als „atypisch“ bezeichnet, weil sie oft schleichend und mit unspezifischen Symptomen beginnt, ähnlich wie eine Erkältung. Besonders betroffen sind Schulen, Ferienlager und Militärlager, wo es in der Vergangenheit schon öfter zu lokalen Ausbrüchen gekommen ist. Derzeit sind in Deutschland vermehrt Fälle zu beobachten, und auch die Zahl der schweren Verläufe, die eine Krankenhausbehandlung erfordern, ist gestiegen.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft medizinisch-onkologische Ambulanz
Berlin
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
24.09.2025
Pflegekraft für Anästhesie (w/m/d) mit Berufserfahrung
Berlin
MVZ ATOS Berlin GmbH Praxisbetrieb Spreedocs
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Winsen (Luhe)
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buchholz in der Nordheide
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buxtehude
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Koblenz
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
24.09.2025
Pflegefachkraft Ambulanter Dienst (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart KdöR
24.09.2025
Dipl. Pflegefachperson im Tag- und/oder Nachtdienst (m/w/d)
Littenheid
Clienia Littenheid AG
24.09.2025
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH (m/w/d)
Littenheid
Clienia Littenheid AG
24.09.2025
Pflege in der Schweiz – mit Anerkennung als Pflegefachperson
Grüningen
Pflege u. Betreuungszentrum Sonnhalde
24.09.2025
Pflegefachkraft / OTA (w/m/d) Minijob im OP
Hamburg
Asklepios Hamburg Pflegepool
24.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensivstation
Dresden
Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik
24.09.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder Pflegefachperson (m/w/d) für die Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie
Göppingen
ALB FILS KLINIKUM GmbH
23.09.2025
Ambulanzleitung (m/w/d) Pädiatrie
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Ambulanzleitung (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft Neurologische / Internistische Station (m/w/d)
Leer (Ostfriesland)
Klinikum Leer gGmbH
23.09.2025
Pflegefachmann/-frau Intensivstation IMC (m/w/d)
Lorsch
Schön Klinik Lorsch
23.09.2025
Pflegefachkräfte (w/m/d) Lungenzentrum
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft (w/m/d)
Schwandorf
Asklepios Klinik Bad Salzungen GmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft / Medizinische Fachangestellte Urologische Ambulanz (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Mykoplasmen – Symptome

Die Symptome einer Mykoplasmen-Infektion entwickeln sich oft langsam über eine Inkubationszeit von ein bis vier Wochen. Zu den milden Symptomen, die bei einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae auftreten, zählen leichtes Fieber, Müdigkeit, Halsschmerzen und Husten. In einigen Fällen kann sich eine leichte Lungenentzündung entwickeln, die jedoch oft keinen Krankenhausaufenthalt erfordert. Schwerere Verläufe sind selten, aber möglich, und können Asthmaanfälle oder eine schwere Lungenentzündung auslösen.

Bei urogenitalen Mykoplasmen-Infektionen treten die Symptome oft gar nicht oder nur sehr mild auf, weshalb sie häufig unerkannt bleiben. Bei Frauen können auffälliger Scheidenausfluss und Brennen beim Wasserlassen auftreten, während bei Männern Symptome wie Ausfluss aus dem Penis und ebenfalls Brennen beim Wasserlassen möglich sind.

Mykoplasmen bei Kindern

Bei Kindern können zusätzlich Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Keuchen auftreten. Aktuell betrifft die deutschlandweite Erkrankungswelle besonders Kinder und es ist ein Anstieg der klinischen Behandlungen zu beobachten. Ursachen für diese Infektionswelle sind bisher jedoch nicht ausreichend geklärt. Experten gehen davon aus, dass wahrscheinlich die Covid-Pandemie eine wichtige Rolle spielen könnte. Zum einen ging durch die strengen Hygienemaßnahmen ein Teil der Herdenimmunität verloren. Zum anderen könnten leichte Veränderungen in der Struktur der Erreger auslösend sein, die nun nach dem Wegfall der Schutzmaßnahmen besonders zum Tragen kommen.

Mykoplasmen: Wann zum Arzt?

Dauern die Symptome länger an oder sind besonders stark, sollten Betroffene unbedingt zum Arzt. Das gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Mykoplasmen – Diagnose

Die Diagnose einer Mykoplasmen-Infektion erfolgt meist über den Nachweis des Erregers mittels Nukleinsäureamplifikationstests (NAAT) in Proben von Sekreten der Atemwege oder bei Verdacht auf eine urogenitale Infektion in Vaginal- oder Harnröhrenabstrichen. Mit diesem Test kann das genetische Material der Mykoplasmen, also die DNA oder RNA, identifiziert werden. In einigen Fällen wird auch ein Antikörpernachweis im Blut durchgeführt, um eine Infektion zu bestätigen.

Ausbildungsplätze als Altenpfleger/in

Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin (m/w/d) - Ausbildungsstart 2025
44649 Herne
St Elisabeth Gruppe GmbH
11.09.2025
Pflegefachkraft, Altenpfleger*in mit dreijähriger Ausbildung zur Verstärkung gesucht
34121 Kassel
AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH
11.09.2025
Ausbildung zum Altenpfleger (m/w/d)
45525 Hattingen
FairCura Ambulanter Pflegedienst
11.09.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) (Vorher Gesundheits- & Krankenpfleger:in, Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:in oder Altenpfleger:in)
21339 Lüneburg
Psychiatrische Klinik Lüneburg
11.09.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) (Vorher Gesundheits- & Krankenpfleger:in, Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger:in oder Altenpfleger:in)
21339 Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg
11.09.2025
Ausbildung Altenpflegerhelfer/in
23558 Lübeck
Kranken Behinderten Service GmbH KBS
10.09.2025
Ausbildung zur Altenpflegerin/Altenpfleger
71229 Leonberg
ZIP Ambulante Pflegedienste Leonberg KG
10.09.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Altenpfleger/in

Mykoplasmen – Behandlung

Viele Menschen erholen sich ohne medikamentöse Behandlung von einer Mykoplasmen-Infektion. Da Mykoplasmen jedoch keine Zellwand besitzen, sind viele Antibiotika, die auf die Zellwandsynthese abzielen (wie Penicilline oder Cephalosporine), gegen sie wirkungslos. Daher werden zur Behandlung wirksame Antibiotika wie Tetrazykline, Makrolide oder Chinolone eingesetzt, insbesondere bei schweren Symptomen. Die Wahl des Antibiotikums richtet sich dabei nach dem spezifischen Erreger und der Schwere der Symptome.

Mykoplasmen – Vorbeugen

Mykoplasmen werden hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, das heißt über Husten und Niesen, übertragen. Daher spielt die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung. Dazu zählen das Abdecken von Mund und Nase beim Husten und Niesen sowie regelmäßiges Händewaschen. Um urogenitale Übertragungen zu vermeiden, sind sichere Sexualpraktiken und die Verwendung von Kondomen empfehlenswert.

Besonders in Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, wo derzeit vermehrt Fälle auftreten, sollten Eltern und Erzieher darauf achten, dass hygienische Standards eingehalten werden. Auch wenn die meisten Mykoplasmen-Infektionen mild verlaufen, ist es wichtig, bei Symptomen wie hartnäckigem Husten oder Fieber einen Arzt aufzusuchen, um Komplikationen zu vermeiden.

Stellenangebote im Gesundheitswesen

Wer aktuell nach auf der Suche nach einem neuen Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Stellenangebote für Physiotherapeuten, freie Jobs als Pflegefachkraft sowie jede Menge weitere Stellen für MFA.

Häufige Fragen

  1. Wie gefährlich sind Mykoplasmen?
  2. Mykoplasmen sind in den meisten Fällen nicht lebensbedrohlich und verursachen oft nur milde Symptome, ähnlich einer Erkältung. Allerdings können sie bei bestimmten Personen, insbesondere bei Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, zu schweren Verläufen führen, wie etwa einer atypischen Lungenentzündung. Die aktuelle Zunahme von Mykoplasmen-Infektionen hat die Aufmerksamkeit auf sie gelenkt, da häufiger auch schwerere Verläufe auftreten. Insgesamt ist die Gefahr abhängig vom Erregerstamm und dem Gesundheitszustand des Betroffenen.

  3. Welche Krankheiten verursachen Mykoplasmen?
  4. Mykoplasmen können eine Vielzahl von Krankheiten hervorrufen, hauptsächlich in den Atemwegen und im Urogenitaltrakt. Mycoplasma pneumoniae ist für atypische Lungenentzündungen verantwortlich, die vor allem bei jüngeren Menschen auftreten. Andere Arten wie Mycoplasma genitalium und Mycoplasma hominis führen zu urogenitalen Infektionen, die oft ohne Symptome verlaufen, jedoch bei Frauen und Männern Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen verursachen können.

  5. Wie kann man sich mit Mykoplasmen anstecken?
  6. Mykoplasmen werden hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion beim Husten oder Niesen übertragen. Eine Ansteckung ist also besonders in geschlossenen Räumen und bei engem Kontakt mit infizierten Personen wahrscheinlich. Zudem können einige Mykoplasmen-Arten durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Gute Hygienemaßnahmen und das Abdecken des Mundes beim Niesen können das Ansteckungsrisiko verringern.

  7. Sind Mykoplasmen heilbar?
  8. Ja, Mykoplasmen-Infektionen sind in der Regel gut behandelbar, insbesondere mit Antibiotika wie Tetrazyklinen oder Makroliden, die spezifisch gegen diese Erreger wirksam sind. Da Mykoplasmen keine Zellwand besitzen, wirken viele gängige Antibiotika jedoch nicht gegen sie. Die meisten Infektionen heilen auch ohne Medikamente aus, aber bei schwereren Verläufen ist eine gezielte Behandlung erforderlich. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können Komplikationen verhindern und die Heilung beschleunigen.

Mehr zum Thema

Bright,And,Luminous,Smartphone,Display.,Glowing,Light,Smart,Mobile,Devices
Blaues Licht bei Nacht erhöht Krebsrisiko
07.10.2024
Weiterlesen
Frustrated,Asian,Woman,Feeling,Headache,Standing,In,Rain,,Weather Related,Pain
Migräne bei Unwetter: Ursachen und Behandlung
30.09.2024
Weiterlesen
Vaskuläre Demenz
Vaskuläre Demenz: Symptome und Verlauf
13.09.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Was Mykoplasmen mit Lungenentzündungen zu tun haben, https://www.tagesschau.de/... (Abrufdatum: 13.10.2024)
  2. Mykoplasmen, https://www.adac.de/... (Abrufdatum: 13.10.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Veröffentlicht am: 21.10.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
Pflegefachkraft medizinisch-onkologische Ambulanz
Berlin
Universitätsklinikum Münster
Case Manager (gn*)
Münster
Ammerland-Klinik GmbH
Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik bzw. Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d) / MTLA
Westerstede
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (13.960)
  • Krankenpflege (8.057)
  • Arzt/Ärztin (4.272)
  • MFA (4.170)
  • Therapie (3.720)
  • Psychologie (1.675)
  • Altenpflege (1.447)
  • Verwaltung (997)
  • Rettungsdienst (510)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen