/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Kinästhetik in der Pflege: Definition, Ziele, Konzepte

Kinästhetik in der Pflege: Definition, Ziele, Konzepte

Kinästhetik in der Pflege: Definition, Ziele, Konzepte

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Ziele
  3. Konzepte
  4. Übungen und Praxisbeispiele
  5. Infant Handling
  6. Expertenstandard zur Mobilisation in der Pflege
  7. Stellenangebote für Pflegekräfte

Der Begriff Kinästhetik bezeichnet die Lehre von der Bewegungsempfindung. Im pflegerischen Bereich dient die Kinästhetik als Bewegungsunterstützung immobiler pflegebedürftiger Menschen. Pflegekräften vereinfacht sie die tägliche Arbeit. Wie sich die Kinästhetik in den Berufsalltag von Pflegekräften implementieren lässt und welche Vorteile kinästhetisches Arbeiten bietet, ist dem folgenden Beitrag zu entnehmen. Wissenswertes zum Thema Kinästhetik in der Pflege.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Ziele
  3. Konzepte
  4. Übungen und Praxisbeispiele
  5. Infant Handling
  6. Expertenstandard zur Mobilisation in der Pflege
  7. Stellenangebote für Pflegekräfte

Kinästhetik in der Pflege – Definition

Der Begriff Kinästhetik, die Lehre von der Bewegungsempfindung – setzt sich aus den zwei altgriechischen Wörtern kineō (übersetzt: bewegen, sich bewegen) und aisthēsis (übersetzt Wahrnehmung, Erfahrung) zusammen. Kinästhetik hat zum Ziel, die Bewegungen der einzelnen Körperteile unbewusst zu steuern und zu kontrollieren. Es geht also vor allem um Bewegungsförderung. Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten/-innen während der alltäglichen Aktivitäten in der Pflege schonend unterstützt wird. Dabei bleibt gleichzeitig die Arbeitsergonomie der Pflegekräfte erhalten.

Hierbei ist die Absicht, dass die zu pflegende Person aktiv an der Pflege teilnimmt, anstatt sich passiv behandeln zu lassen. Zur Motivationssteigerung tragen die bedeutsamen Schlüsselfaktoren Kommunikation, intensive Auseinandersetzung sowie Berührung bei. Die Kinästhetik wird vor allem in der Alten-, Gesundheits-, Kranken- und Behindertenpflege eingesetzt. Man versteht hierunter die Hilfe zur Selbsthilfe.

Kinästhetik in der Pflege – Ziele

Die Kinästhetik ist eine Arbeitsweise, die in sehr vielen Anwendungen sowohl den pflegebedürftigen Menschen als auch den Pflegekräften eine Erleichterung bietet: Indem die Bewegungsressourcen erkannt werden, kann man die Bewegung der zu Pflegenden fördern und Muskel-und Skeletterkrankungen (z.B. Rückenbeschwerden) der Pflegekräfte mindern bzw. ihnen vorbeugen. Durch die Kinästhetik können Pflegekräfte also belastende, ruckartige Bewegungen vermeiden.

Die Pflegebedürftigen haben bei jeder Bewegung Selbstkontrolle über das Geschehen und können diese nachvollziehen (Bewegungserfahrung), wodurch sie wieder den eigenen Körper wahrnehmen und aktiv spüren, anstatt passiv geschehen zu lassen (kein Tragen, kein Heben). Dies führt insgesamt zur Erleichterung der Mobilisation und hat Einfluss auf die Verbesserung der Gesundheit.

Zu den Zielen der Kinästhetik gehören unter anderem:

  • Erleichterung der Mobilisation von Menschen: sichere, angstfreie und schmerzfreie Mobilisation ohne Heben und Tragen
  • Erkennen von Bewegungsressourcen und Förderung dieser zum Erwerb neuer notwendiger Bewegungsmuster
  • Nutzung der Ressourcen der Patienten/-innen (Aufstehen, Essen, Sitzen oder Bewegungen im Bett)/Ausschöpfen der Bewegungsmöglichkeiten
  • Förderung und Unterstützung der weitestgehenden Selbstständigkeit der Patienten/-innen/Animierung zur Eigeninitiative
  • Förderung der Gesundheit: erhalten und erweitern der persönlichen Bewegungskompetenz, sodass sich die Pflegebedürftigen gebraucht fühlen
  • Arbeitsergonomie für Pflegekräfte: erhalten der körperlichen Gesundheit (Prävention von Rückenleiden)
  • Steigerung der Effektivität in der Pflege
  • Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter/innen in der Pflege

Kinästhetik in der Pflege – Konzepte

Die Kinästhetik in der Pflege umfasst sechs Konzepte, die gemeinsam ein Kinästhetik-Konzeptsystem bilden. Die Konzepte, die im Arbeitsalltag berücksichtigt und umgesetzt werden, sind: Kommunikation und Interaktion, Funktionale Anatomie, Menschliche Bewegung, Anstrengung, Menschliche Funktion und Angepasste Umgebung. Jedes einzelne Konzept betrachtet Bewegung aus einem anderen Blickwinkel, sodass schrittweise auf die Bedürfnisse des/der Einzelnen eingegangen werden können. Im Folgenden werden die einzelnen Konzepte näher erläutert.

Konzepte der Kinästhetik

In der Kinästhetik unterscheidet man zwischen sechs sogenannten Konzepten, die Pflegekräften dabei helfen, die Bewegungsabläufe von Patienten/-innen zu beurteilen und ihnen entsprechend zu helfen.

Konzept Kommunikation und Interaktion

Die Kommunikation und Interaktion sind wichtige Schlüsselfaktoren in der Pflege: Es kommt zu einem kontinuierlichen und effektiven Austausch von Bewegungsinformation zwischen allen Beteiligten. Das Kinästhetik-Konzept Kommunikation und Interaktion ermöglicht das Erlernen von Bewegungen. Hierbei wird eine Bewegungsanleitende Sprache verwendet, so zum Beispiel der Satz: „Ich unterstütze Sie, an den Bettrand und ins Sitzen zu kommen“, anstatt: „Ich nehme Sie jetzt an den Bettrand.“

Konzept Funktionale Anatomie

Das Konzept Funktionale Anatomie hinterfragt, ob der/die Pflegebedürftige durch die Anleitung der Pflegekraft seinen/ihren Körper bewusster erfahren kann. Es geht außerdem darum herauszufinden, ob es möglich ist, die eigenen Bewegungsressourcen besser auszuschöpfen.

Konzept Menschliche Bewegung

Das Konzept Menschliche Bewegung überprüft, ob die Anleitung dem/der Pflegebedürftigen hilft, die Bewegungsmuster so auszuführen, dass die Anstrengung gering bleibt. Somit ist es möglich, dass Pflegefachkräfte ihre Patienten/-innen entsprechend fördern können, ohne sie zu überlasten.

Konzept Anstrengung

Das Konzept Anstrengung überprüft, ob es dem/der Pflegebedürftigen gelingt, durch Unterstützung, den eigenen Körper zu koordinieren und ob die Anstrengung (Zug und Druck) gelingt.

Konzept Menschliche Funktion

Das Konzept Menschliche Funktion stellt ein Ordnungssystem dar: Einfache Funktionen, die als Grundpositionen bezeichnet werden, und komplexe Funktionen werden hier beschrieben. Bei den einfachen Funktionen/Grundpositionen geht es darum, eine Position einnehmen und halten zu können. In der Kinästhetik werden 7 Grundpositionen beschrieben:

  • Rückenlage
  • Ellenbogen-Bauch-Lage
  • Sitzen
  • Vierfüßlerstand
  • Einbein-Kniestand
  • Auf einem Bein stehen
  • Auf zwei Beinen stehen

Mit Hilfe dieser genannten Grundpositionen erlernen Kleinkinder das Aufstehen. Sofern pflegebedürftige Personen wieder das Aufstehen erlernen müssen, stellen diese Grundpositionen eine Hilfestellung dar. Zu den komplexen Funktionen gehören Fortbewegungen und Bewegungen am Ort. So wird beispielsweise eine Fortbewegung ausgeführt, wenn sich das Gewicht der Massen an einen neuen Ort verlagert, wie beim Gehen.

Konzept Umgebung

Die Umgebung umfasst alles, was für das Durchführen der entsprechenden Funktion wichtig ist. Das Konzept überprüft, ob die Umgebung hierfür geeignet ist. Es gilt, diese sicher und einfach zu gestalten und die Ressourcen der pflegebedürftigen Person mit einzubeziehen. Auch der Einsatz von Hilfsmitteln ist hier zu empfehlen.

Ausbildungsplätze als Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
09.07.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
06.07.2025
Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
16.06.2025
Klinikums Next Azubi: Pflegefachhelfer (Krankenpflege) | m/w/d | 2026
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) in Kiel
Kiel
Ihre Assistenz im Norden GmbH Co KG
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachhelferin / zum Pflegefachhelfer (m/w/d) » Altenpflege
86150 Augsburg
AWO Augsburg
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) » Altenpflege
86150 Augsburg
AWO Augsburg
11.07.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) Senioren-Zentrum Abraham
Augsburg
emeis Deutschland GmbHNeu
11.07.2025
Ausbildung zum zur Pflegefachfrau *mann
31832 Springe
medi terra Gesellschaft für soziale Einrichtungen gGmbH
11.07.2025
Ausbildung zum Pflegefachhelfer (w/m/d) in Würzburg
97074 Würzburg
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/ Pflegefachmann (m/w/d)
30625 Hannover
Kleefelder Seniorenpflegeheim
11.07.2025
Auszubildende (m/w/d) zur Pflegefachassistenz
Krefeld
Evangelische Altenhilfe Krefeld gGmbH
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann 2025
Holle
MUNDUS LEBEN Gruppe
11.07.2025
Ausbildung als Pflegefachfrau / -mann oder Pflegehelfer:in
Karben
ASB Wohnen und Pflege GmbH und ASB Gesellschaft für soziale Einrichtungen Hessen mbH
11.07.2025
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
86899 Landsberg am Lech
Seniorenzentrum Landsberg
11.07.2025
Auszubildende*r zur*m Pflegefachhelfer*in
82054 Sauerlach
Soziale Zukunft GmbH Seniorenzentrum Sauerlach
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft – Ambulante Pflege
Hannover
Medizin Mobil
11.07.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d) in Borna
Borna
VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH
11.07.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent*in (m/w/d)
Halle (Saale)
Evangelisches Johanneswerk gGmbH
11.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (w/m/d) im Haus Alstertal
22337 Hamburg
Haus Alstertal
11.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Kinästhetik Pflege – Übungen und Praxisbeispiele

Damit das Konzept der Kinästhetik gelingen kann, ist es wichtig, dass die Pflegekräfte in der klinischen Anwendung darauf achten, die Prinzipien der Kinästhetik zu berücksichtigen.

Die Prinzipien sind:

  • Massen fassen – Zwischenräume spielen lassen
  • Zwischenräume – Nicht dort anfassen

Hierzu zählt, dass die Pflegebedürftigen nicht an Zwischenräume, wie beispielsweise die Achselhöhlen fassen. Der Grund hierfür ist, dass Bewegungsmöglichkeiten unter Umständen blockiert werden können, sodass die zu pflegende Person keinen aktiven Part übernehmen kann und nicht mitwirken kann (keine Aktivierung der eigenen Bewegungsmöglichkeiten). Die Pflegekräfte sollten die zu Pflegenden stattdessen an den sogenannten Massen, nämlich Thorax Becken, Ober- und Unterarme, Ober- und Unterschenkel anfassen. Dadurch lassen sich Zug- und Druckkrämpfe zunutze machen und Hebel- und Tragekräfte können vermieden werden.

Die Umsetzung der Kinästhetik ist nur möglich, wenn ein Vertrauen zwischen den Pflegebedürftigen und den Pflegekräften geschaffen wird. Durch das Bewegungs- und Berührungskonzept der Kinästhetik kommen sich die Interaktionspartner/innen nahe und eine Beziehung kann aufgebaut werden. An dieser Stelle gilt es, herauszufinden, wie viel Nähe oder Distanz erwünscht ist.

Sofern eine Partei dies als zu viel Nähe betrachtet, sollte man dies respektieren. Alle kinästhetischen Techniken muss man in einer Schulung absolvieren und sollten insbesondere am Anfang der Durchführung nicht ohne Aufsicht erfolgen. Kinästhetik-Kurse kann man beispielsweise bei vielen Arbeitgebern absolvieren.

Zwei Praxisbeispiele aus dem Arbeitsalltag beschreiben die folgenden beiden Abschnitte.

Unterstützung beim Gehen

Damit das Gehen kinästhetisch unterstützt werden kann, ist es zunächst bedeutsam, die Bewegungsrichtung mit der Person abzusprechen. Als Pflegekraft steht man entweder seitlich neben der pflegebedürftigen Person oder frontal ihr gegenüber und hält dabei die Hand. Zusätzlich kann man auch den Unterarm als Stütze anbieten. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist individuell unterschiedlich, daher sollte man sie entsprechend anpassen.

Mobilisation vom Stuhl ins Bett

Damit die Mobilisation von einem Stuhl ins Bett gelingt ohne dabei unnötig Kraftaufwand zu betreiben, sollte man den Stuhl so nah wie möglich an das Bett stellen und auf Höhe des Kopfkissens platzieren. Im Anschluss daran legt die pflegebedürftige Person ihre Arme über die Schultern der Pflegekraft. Die Pflegekraft geht in die Knie und unterstützt die pflegebedürftige Person beim Aufstehen. Für einen kurzen Moment kann die pflegebedürftige Person ihr Eigengewicht spüren, bevor die Mobilisation in Bett durch eine Drehung auf die Bettkante erfolgt.

Kinästhetik – Infant Handling

Das Bewegungskonzept der Kinästhetik existiert auch in der Neonatologie und Pädiatrie. Hier ein kurzer Einblick: In Bezug auf Babys spricht man von Kinästhetik Infant Handling oder umgangssprachlich auch Baby Handling genannt. Diese stellt eine weit verbreitete Technik vor allem bei früh- oder krankgeborenen Kindern dar, aber auch gesunde Babys profitieren vom Infant Handling.

Hier unterstützen Pflegekräfte und Eltern die Babys in alltäglichen Aktivitäten, beispielsweise Atmen, Schlafen, Trinken, Essen, Ausscheiden, Einnehmen einer Position oder bei der Fortbewegung, indem sie dabei helfen, dass das Baby die eigene Bewegung findet. Man fördert den Lernprozess, indem man dem Kind die Möglichkeit gibt, Bewegung zu erlernen, Bewegung zu erfahren, die eigenen Muskeln zu stärken und das eigene Gewicht in der Schwerkraft zu koordinieren.

Expertenstandard zur Mobilisation in der Pflege

Für professionelle Pflegekräfte gibt es seit 2020 einen Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“, welcher sich an an Pflegefachkräfte und Einrichtungen in der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege richtet. Mobilisation wird darin beschrieben als ein wesentlicher Baustein der körperlichen und seelischen Gesundheitsförderung und bietet laut Expertenstandard für die pflegebedürftige Person unter anderem folgende Vorteile:

  • Bessere Durchblutung des Gewebes durch die Bewegung (Entgegenwirken von Druckstellen und Hautreizungen)
  • Reduktion der Risiken von Bewegungseinschränkungen, Dekubitus, Thrombose etc.
  • zunehmende Beweglichkeit durch Mobilisationsübungen
  • bessere Belüftung der Lunge durch Positionsänderungen
  • Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems und Vorbeugung von Kreislaufproblemen
  • das subjektive Krankheitsgefühl nimmt ab und die empfundene Lebensqualität nimmt zu

Der Expertenstandard ist ein wertvolles Tool in der Pflege – Pflegekräfte sollten ihn kennen.

Passende Stellenangebote für Pflegekräfte

Wer aktuell noch nach passenden Stellenangeboten im Bereich Pflege sucht, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl, beispielsweise Jobs für Krankenpfleger/innen, Stellenangebote für Altenpfleger/innen und Kinderkrankenpflege-Jobs.

Häufige Fragen

  1. Was ist Kinästhetik?
  2. Der Begriff Kinästhetik ist die Lehre von der Bewegungsempfindung und setzt sich aus den zwei altgriechischen Wörtern kineō (übersetzt bewegen, sich bewegen) und aisthēsis (übersetzt Wahrnehmung, Erfahrung) zusammen.Im pflegerischen Bereich dient die Kinästhetik als Bewegungsunterstützung immobiler pflegebedürftiger Menschen mit dem Ziel, die Bewegungen der einzelnen Körperteile unbewusst zu steuern und zu kontrollieren. Zudem bietet die Kinästhetik auch den Pflegekräften eine Erleichterung: Muskel-und Skeletterkrankungen (z.B. Rückenbeschwerden) der Pflegekräfte können gemindert bzw. vorgebeugt werden, da belastende, ruckartige Bewegungen vermieden werden.

  3. Wo wird Kinästhetik angewendet?
  4. Das Konzept der Kinästhetik wird vor allen in der Alten-, Gesundheits-, Kranken- und Behindertenpflege eingesetzt. Man versteht hierunter die Hilfe zur Selbsthilfe. Auch in der Neonatologie und Pädiatrie kommt die Kinästhetik zum Einsatz.

  5. Warum ist Kinästhetik wichtig?
  6. Durch die Kinästhetik kann die Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen verbessert werden, indem man ihre Bewegungen während der Pflege bewusst wahrnimmt und aktiv daran mitwirkt. Die Mobilisation wird erleichtert, ohne dass sie dabei passiv gehoben oder getragen werden müssen.

  7. Was ist Infant Handling?
  8. Das Bewegungskonzept der Kinästhetik existiert auch in der Neonatologie und Pädiatrie. Pflegekräfte und Eltern unterstützen die Babys in alltäglichen Aktivitäten, indem sie dabei helfen, dass das Baby die eigene Bewegung findet. Der Lernprozess wird gefördert, indem die Möglichkeit gegeben wird, Bewegung zu erlernen, Bewegung zu erfahren, die eigenen Muskeln zu stärken und das eigene Gewicht in der Schwerkraft zu koordinieren.

Mehr zum Thema

Dekubitusprophylaxe
Dekubitusprophylaxe: Definition, Maßnahmen, Ziele
08.08.2022
Weiterlesen
Kinästhetik In Der Pflege
Kinästhetik in der Pflege: Definition, Ziele, Konzepte
05.09.2022
Weiterlesen
Flex Pool
Flex-Pool in der Pflege
01.08.2022
Weiterlesen
Quellen

1. books.google.de/books?id=j0VTS3fSYdEC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false (Abrufdatum: 19.08.2022)
2. unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/217040/full.pdf (Abrufdatum: 19.08.2022)

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 05.09.2022
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachkraft als Teamleitung für unsere zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Gunzenhausen
MVZ am Helios Klinikum Bad Saarow GmbH
MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Fachbereich Angiologie
Cottbus
Klinikum Altmühlfranken
Pflegefachmann/-frau für unseren OP (m/w/d)
Gunzenhausen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen