
Bewerbungsformen haben sich im Laufe der Zeit signifikant entwickelt, um den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Technologie gerecht zu werden. Heute stehen Bewerbern eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, die es ermöglichen, ihre Qualifikationen und Erfahrungen auf unterschiedliche, innovative Weisen zu präsentieren. Diese Methoden reichen von traditionellen bis hin zu digitalen und kreativen Ansätzen. Dieser Artikel beleuchtet die gängigen Bewerbungsformen im Überblick.
Die klassische Bewerbung
Die klassische Bewerbung, oft auch als Standardbewerbung bezeichnet, besteht aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf und den Zeugniskopien. Sie wird in der Regel in einer sauberen und übersichtlichen Mappe präsentiert und per Post oder als komplettes PDF-Dokument per E-Mail an den potenziellen Arbeitgeber gesendet. Unter den Bewerbungsformen gilt sie daher als der Klassiker.
Die Kurzbewerbung
Die Kurzbewerbung ist eine Bewerbungsform die oft als erste Kontaktaufnahme dient und umfasst in der Regel nur einen Lebenslauf zum Beispiel für Pflegefachmann und ein kurzes Anschreiben zum Beispiel als Pflegehelfer. Sie ist besonders dann vorteilhaft, wenn es um die Schnelligkeit der Bewerbung geht oder wenn Unternehmen explizit danach fragen.
Bewerbungs-App
In der Ära der Digitalisierung ermöglichen spezielle Bewerbungs-Apps, schnell und effizient mit nur wenigen Klicks sich auf Positionen zu bewerben. Sie sind besonders praktisch für mobile Endgeräte und können den Bewerbungsprozess erheblich vereinfachen.
Die Initiativbewerbung
Die Initiativbewerbung ist eine Bewerbungsform, die ohne Bezug auf eine spezifische Stellenausschreibung versendet wird. Hierbei informiert sich der Bewerber gezielt über das Unternehmen und bietet seine Fähigkeiten proaktiv an, auch wenn keine Stelle ausgeschrieben ist.
Internetbewerbung
Die Internetbewerbung bezeichnet den Prozess des Bewerbens über das Internet, was sowohl die E-Mail-Bewerbung als auch die Online-Bewerbung über Webportale einschließen kann.
Die Online-Bewerbung
Die Online-Bewerbung findet direkt auf der Website des Unternehmens oder über ein Online-Jobportal statt. Dabei füllt der Bewerber ein Online-Formular aus und lädt seine Unterlagen hoch.
Die E-Mail-Bewerbung
Die E-Mail-Bewerbung ist heute eine der Standardmethoden, um Bewerbungsunterlagen zu versenden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass alle Dokumente in einem übersichtlichen Format, vorzugsweise PDF, angehängt werden.
Bei digital versendeter Bewerbung sollte die Datei nicht größer als 5 MB sein. Daher ist die Auflösung von Fotos und Zeugniskopien bei möglichst hoher Qualität an digitale Erfordernisse anzupassen. Im Internet gibt es zahlreiche kostenfreie Anbieter, um die Dokumente entsprechend zu komprimieren.Datengröße nicht überschreiten
Bewerbung über ein Bewerbungsportal
Viele Unternehmen bieten auf ihren Webseiten spezielle Portale, über die Bewerbungen direkt eingereicht werden können. Diese Portale erleichtern den Unternehmen die Verwaltung der eingehenden Bewerbungen und ermöglichen eine effiziente Vorauswahl.
Die passive Bewerbung
Eine passive Bewerbung erfolgt durch das Einstellen des Lebenslaufs in Jobbörsen oder auf beruflichen Netzwerkseiten. Rekruiter suchen dort aktiv nach potenziellen Kandidaten, ohne dass eine aktive Bewerbung stattfindet.
Bewerbungsflyer
Ein Bewerbungsflyer ist eine kreative Alternative zur traditionellen Bewerbung, die in visuell ansprechender Form kompakte Informationen zum beruflichen Werdegang und den Kernkompetenzen des Bewerbers bietet. Sie eignet sich besonders für Messen und Netzwerkveranstaltungen.
Guerilla-Bewerbung
Die Guerilla-Bewerbung bricht mit allen traditionellen Methoden. Sie setzt auf unkonventionelle und kreative Bewerbungsformen, um die Aufmerksamkeit potenzieller Arbeitgeber zu erregen.
Bewerbungs-Video
Ein Bewerbungs-Video kann Teil einer Guerilla-Bewerbung sein. Sie ermöglicht es dem Bewerber, seine Persönlichkeit und Kreativität audiovisuell zu präsentieren.
Telefoninterview
Das Telefoninterview ist eine häufig genutzte erste Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsprozesses, um die Eignung des Kandidaten vorab zu prüfen.
Persönliche Vorsprache
Eine sehr direkte Bewerbungsform ist die persönliche Vorsprache. Bei dieser Bewerbungsform erscheint der Bewerber ohne vorherige Terminabsprache beim Unternehmen, um seine Unterlagen zu übergeben und sich persönlich vorzustellen.
Anonyme Bewerbung
Bei der anonymen Bewerbung werden die Unterlagen ohne Angabe von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Foto eingereicht. Dadurch ist eine Vorauswahl frei von Vorurteilen zu möglich.
Stellenangebote finden
Wer noch auf der Suche nach einem passenden Stellenangebot ist, findet hier auf Medi-Karriere eine große Auswahl, beispielsweise Stellen für Sekretärinnen, Jobs als Arzthelfer und Zahntechnikmeister-Stellenanzeigen.