/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia POMC (Proopiomelanocortin)

POMC: Wirkung, Abbau und klinische Bedeutung

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 09.11.2025
Brain,Health,Care,,Hormone,Therapy,And,Problem,Concept

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Wirkung und Funktion
  3. Abbau und Regulation
  4. Klinische Bedeutung

POMC (Proopiomelanocortin) ist ein Polypeptid und dient als Vorläufermolekül für mehrere Hormone. Im Hypothalamus, insbesondere im Nucleus arcuatus, wird POMC zu β-Endorphinen gespalten, während in den Zellen der Adenohypophyse ACTH entsteht. Auch in den Keratinozyten der Haut spielt POMC als Vorläufer von α-MSH eine zentrale Rolle. Die POMC-Spaltprodukte sind an der hormonellen Stressreaktion, der Pigmentierung, der Appetitkontrolle und der Schmerzhemmung beteiligt. Ein Mangel an POMC oder seinen Produkten kann daher erhebliche physiologische und klinische Auswirkungen haben. Der folgende Artikel erläutert die Wirkung und Funktion, den Abbau und die Regulation sowie die klinische Bedeutung von POMC.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Wirkung und Funktion
  3. Abbau und Regulation
  4. Klinische Bedeutung

POMC – Definition

Proopiomelanocortin, kurz POMC, ist ein großes Vorläuferprotein, das in verschiedenen Geweben, insbesondere in der Hypophyse und im Hypothalamus exprimiert wird. Es dient als Ausgangssubstanz für eine Reihe verschiedene Hormone, die durch enzymatische Spaltung entstehen.

POMC – Wirkung und Funktion

POMC wird als großes, polypeptidisches Vorläuferprotein im Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse), Hypothalamus und in peripheren Geweben, wie der Haut, synthetisiert. Durch posttranslationale Spaltung wird es in mehrere biologisch aktive Peptide zerlegt.  So entstehen im Hypothalamus zum Beispiel Endorphine aus dem POMC. Das Gen für POMC liegt beim Menschen auf Chromosom 2p23.3. Zu den wichtigsten Spaltprodukten des POMC gehören:

  • ACTH (Adrenocorticotropes Hormon)
  • MSH (Melanozyten-stimulierendes Hormon: α-, β-, γ-MSH)
  • β-Lipotropin (β-LPH)
  • β-Endorphin

Diese durch Spaltung entstehenden Peptide erfüllen unterschiedliche physiologische Funktionen. ACTH ist ein glandotropes Hormon, was bedeutet, dass es auf Drüsen wirkt, und stimuliert die Glukokortikoidproduktion in der Nebennierenrinde und somit vor allem die Produktion von Cortisol. Die Cortisolproduktion wird durch psychische Belastung oder physischen Stress wie Schmerzen angekurbelt.

α-MSH reguliert die Melaninsynthese und somit die Hautpigmentierung, während β-Endorphin als ein endogenes Opioidpeptid analgetische Wirkungen hat und die Stimmung und das Verhalten beeinflusst. Es wirkt euphorisierend und spielt eine Rolle bei Stressreaktionen, Schmerzhemmung und Belohnungsmechanismen. Die Peptide wirken über verschiedene Rezeptoren und vermitteln sowohl endokrine als auch neuroregulatorische Effekte.

Hyperpigmentierung

Bei einer primären Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) führt der Cortisolmangel zu Symptomen wie Schwäche und Gewichtsverlust. Zur Kompensation produziert die Hypophyse vermehrt POMC, aus dem ACTH zur Stimulation der Cortisolbildung entsteht. Dabei fällt auch α-MSH an, was durch gesteigerte Melaninsynthese zu einer charakteristischen Hautpigmentierung führt.

Das β-Lipotropin (β-LPH) fördert als Hormon die Lipolyse, also den Abbau von Fettsäuren, und wirkt auf verschiedene Stoffwechselprozesse. Es ist ein weiteres Spaltprodukt in der Hypophyse und kann dort zu β-Endorphin weiterverarbeitet werden.

POMC – Abbau und Regulation

Verschiedene Signale regulieren die Expression und Spaltung von Proopiomelanocortin (POMC). Über die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) stimuliert CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon) aus dem Hypothalamus die ACTH-Produktion aus POMC im Hypophysenvorderlappen. ACTH regt anschließend die Synthese und Freisetzung von Glukokortikoiden, insbesondere Cortisol, in der Nebennierenrinde an. Die erhöhten Glukokortikoidspiegel hemmen über negative Rückkopplung sowohl die CRH- als auch die POMC-Transkription. Diese Rückkopplung dient der Stabilisierung der Stressachse (HPA-Achse).

Im Nucleus arcuatus des Hypothalamus wird die POMC-Expression durch Leptin stimuliert. Dadurch steigt die Freisetzung von α-MSH, das über Melanocortin-Rezeptoren (v. a. MC4R) im Hypothalamus appetithemmend wirkt und so die Nahrungsaufnahme reduziert.

Prohormon-Convertasen (hauptsächlich PC1/3 und PC2) spalten POMC in sekretorischen Vesikeln in mehrere biologisch aktive Peptide. Die Art der Spaltprodukte hängt vom Zelltyp und der hormonellen Regulation ab. Nach ihrer Freisetzung werden die Peptide im Blut und in Zielgeweben durch Proteasen enzymatisch inaktiviert. Die Halbwertszeit variiert je nach Peptid: Sie beträgt bei ACTH nur wenige Minuten, während sie bei β-Endorphin noch kürzer ist.

POMC – Klinische Bedeutung

Ein genetisch bedingter POMC-Mangel ist eine seltene autosomal-rezessive Erkrankung, die durch Mutationen im POMC-Gen verursacht wird. Der Ausfall der POMC-Expression führt zu einem Mangel an mehreren seiner biologisch aktiven Spaltprodukte (v. a. ACTH und α-MSH). Klinisch manifestiert sich dies durch eine charakteristische Symptomtrias:

  • Frühkindliche Adipositas, bedingt durch den Verlust der appetithemmenden Wirkung von α-MSH im Hypothalamus.
  • Rotblondes Haar und helle Haut, infolge der fehlenden MSH-vermittelten Stimulation der Melaninproduktion.
  • Primäre Nebenniereninsuffizienz, da der ACTH-Mangel zu einem Hypokortisolismus führt.

Die Behandlung besteht in erster Linie in einer lebenslangen Substitution von Glukokortikoiden zur Kompensation des ACTH-bedingten Cortisolmangels. In einigen Fällen kann zusätzlich eine therapeutische Aktivierung des Melanocortin-4-Rezeptors (MC4R) zur Regulierung des Körpergewichts erwogen werden, beispielsweise Setmelanotid.

Eine übermäßige Produktion von ACTH führt zu einer pathologisch gesteigerten Cortisolausschüttung. Dies tritt insbesondere beim Morbus Cushing auf, der meist durch ein ACTH-produzierendes Hypophysenadenom verursacht wird.

Die erhöhte Cortisolproduktion bewirkt typische klinische Symptome wie: Stammfettsucht mit dünnen Extremitäten, Vollmondgesicht und Stiernacken. Zudem treten Muskelschwäche, Hypertonie, Osteoporose und Hautatrophie auf. Die Therapie ist primär die chirurgische Entfernung des Hypophysenadenoms.

Da ACTH und MSH eine gemeinsame Vorstufe im POMC haben, stimulieren beide über Melanocortinrezeptoren die Melaninsynthese in Melanozyten. Störungen in diesem System führen zu Veränderungen der Hautpigmentierung. Auch hier richtet sich die Behandlung nach der Grunderkrankung. Bei hormonproduzierenden Tumoren steht die chirurgische Entfernung im Vordergrund. Medikamentöse Maßnahmen dienen der Regulation des Hormonspiegels oder der Überbrückung vor einer Operation.
Veränderungen im POMC/α-MSH-System gehen mit neurologischen und psychologischen Aspekten einher. So stehen sie oft mit Essstörungen, Depression, Suchterkrankungen und Schmerzverarbeitung in Verbindung.

Häufige Fragen

  1. In welchen Geweben wird POMC exprimiert?
  2. POMC wird vor allem in den kortikotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse) exprimiert. Außerdem findet sich seine Expression im Hypothalamus, in Hautzellen (Keratinozyten), in der Plazenta und in manchen Epithelien.

  3. Wie erfolgt die Umwandlung von POMC in Wirkstoffe?
  4. POMC wird in sekretorischen Vesikeln durch Prohormon-Convertasen an verschiedenen Spaltstellen enzymatisch geschnitten. Je nach Zelltyp und Konvertasenausstattung entstehen unterschiedliche Peptide.

  5. Welche Hauptpeptide entstehen aus POMC und welche Funktion haben sie?
  6. Aus POMC entstehen ACTH (Adrenocorticotropes Hormon), α‑, β‑ und γ‑MSH, β-Lipotropin (β-LPH)und β-Endorphin. ACTH stimuliert die Nebennierenrinde zur Cortisolproduktion und α‑, β‑ und γ‑MSH steuern die Pigmentierung (über Melanozyten) und zentral auch Appetitprozesse. β-Endorphin wirkt als endogenes Opioid mit schmerzlindernder und stimmungslindernder Wirkung und β-Lipotropin ist eine Vorstufe weiterer Peptide und ist beteiligt am Fettstoffwechsel.

  7. Wie wird POMC reguliert?
  8. Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) funktioniert, indem CRH aus dem Hypothalamus die POMC-Expression und damit die Freisetzung von ACTH stimuliert. Dies erhöht die Glukokortikoidproduktion, während hohe Glukokortikoidspiegel (z. B. Cortisol) die Achse über negative Rückkopplung hemmen. Im Hypothalamus reagiert POMC zudem auf Hormone wie Leptin, das die POMC-Expression aktiviert und so appetithemmende Effekte fördert

  9. Was geschieht mit den aktiven Peptiden nach ihrer Freisetzung?
  10. Nach der Sekretion werden die Peptide im Blut oder in Zielgeweben durch Proteasen bzw. andere Enzyme abgebaut oder inaktiviert. Die Halbwertszeiten sind relativ kurz und unterscheiden sich je nach Peptid, zum Beispiel liegt die von ACTH im Minutenbereich.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Hypophyse, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 02.11.2025)
  2. Rassow et al.: Duale Reihe Biochemie. 5. Auflage Thieme 2022
  3. Cushing-Syndrom, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 02.11.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Doctor,,Scientist,Or,Biologist,Holding,Pituitary,Gland,Or,Hypophysis,With
Neurohypophyse: Anatomie, Funktion und Klinik
05.11.2024
Weiterlesen
Synapse,And,Neuron,Cells,Sending,Electrical,Chemical,Signals,.,3d
Hormonersatztherapie Wechseljahre: Wirkung und Risiken
31.01.2025
Weiterlesen
Adrenalin
Adrenalin: Wirkung und Definition
08.08.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis