Inhaltsverzeichnis
Das menschliche Gehirn ist ein hochkomplexes Netzwerk aus Milliarden von Nervenzellen, die durch spezialisierte Faserbahnen miteinander kommunizieren. Eine zentrale Rolle in der Informationsleitung in der Großhirnrinde spielen die sogenannten Assziationsfasern. In diesem Artikel soll die Bedeutung dieser Fasersysteme anhand wichtiger neuroanatomischer Beispiele aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Assoziationsfasern – Definition
Assoziationsfasern sind Nervenfasern, die ein Verbindung zwischen Kortexarealen in der gleichen Hemisphäre herstellen. Wichtige Beispiele sind die Fibrae arcuatae cerebri, das Cingulum und der Fasciculus arcuatus.
Fibrae arcuatae cerebri
Die Fibrae arcuatae cerebri verbinden in einem U-förmigen Verlauf benachbarte Windungen der Großhirnrinde miteinander. So stehen der Gyrus praecentralis und der Gyrus postcentralis über die Fibrae arcuatae breves miteinander in Verbindung. Aufgrund ihres Verlaufes werden sie auch als “U-Fasern” bezeichnet.
Cingulum
Das Cingulum ist eine Bahn von Assoziationsfasern, die im Gyrus cinguli verlaufen. Dieser liegt parallel zum Corpus callosum und verläuft der Länge nach vom Frontallappen bis zum Gyrus parahippocampalis im Temporallappen. Seinem Verlauf nach verbindet das Cingulum auch Temporallappen mit Frontallappen. Genauer gesagt verbindet er den Hippocampus im Temporallappen mit dem Subiculum im Frontallappen.
Funktionell ist das Cingulum vor allem wichtig, weil es Teil des sogenannten Papez-Neuronenkreis im limbischen System ist. Dieser spielt vor allem eine Rolle bei der Gedächtnisbildung. Zusätzlich ist der Gyrus cinguli noch wichtig für das räumliche Gedächtnis und den psychomotorischen Antrieb.
Papez-Neuronenkreis
Der Papez-Neuronenkreis ist ein Netzwerk von Hirnstrukturen, das eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen spielt. Er umfasst unter anderem den Hippocampus, den Gyrus cinguli, den Hypothalamus und den Thalamus. Ursprünglich wurde er von James Papez vorgeschlagen, um die Verbindung zwischen emotionalen Reizen und deren körperlichen Reaktionen zu erklären.
Fasciculus arcuatus
Broca– und Wernicke-Areal sind über den Fasciculus arcuatus miteinander verbunden. Das Broca-Areal liegt im Gyrus frontalis inferior des Frontallappens, wo es meist auf der dominanten Hemisphäre zu finden ist und bildet funktionell das motorische Sprachzentrum. Auch auf der dominanten Hemisphäre lokalisiert ist das Wernicke-Areal- Es liegt typischerweise im Gyrus temporalis superior und stellt funktionell das sensorische Sprachzentrum dar.
Wird diese Assoziationsbahn gestört oder geschädigt kann eine sogenannte Leitungsaphasie auftreten. Dabei fällt es Betroffenen schwer Dinge nachzusprechen und es treten häufiger Paraphrasien und Wortneuschöpfungen auf.
Häufige Fragen
- Was sind Assoziationsfasern?
- Was ist der Unterschied zwischen Assoziations-, Projektions- und Kommissurenfasern?
- Welche Aufgaben haben Assoziationsfasern?
- Welche Arten von Assoziationsfasern gibt es?
Assoziationsfasern sind Nervenfasern, die verschiedene Regionen innerhalb derselben Gehirnhälfte Hemisphäre miteinander verbinden. Sie verlaufen ausschließlich intrazerebral innerhalb einer Hemisphäre.
Projektionsfasern verbinden Kortex mit tieferen Strukturen. Assoziationsfasern verbinden Areale innerhalb einer Hemisphäre. Kommissurenfasern verbinden die beiden Hirnhälften.
Assoziationsfasern übernehmen eine zentrale Rolle bei der Verknüpfung und Koordination von Gehirnarealen innerhalb derselben Hemisphäre. Sie ermöglichen die komplexe Verarbeitung und Integration von Informationen.
Kurze Assoziationsfasern verbinden benachbarte Hirnwindungen (Gyri) miteinander. Sie verlaufen direkt unter der Großhirnrinde und sorgen für die schnelle, lokale Kommunikation innerhalb eines Hirnlappens. Ein Beispiel ist die Verbindung zwischen dem primär somatosensorischen Kortex und dem benachbarten sekundären sensorischen Areal im Parietallappen.
Lange Assoziationsfasern verbinden weiter entfernte kortikale Regionen innerhalb derselben Hemisphäre, oft über mehrere Hirnlappen hinweg. Sie verlaufen tiefer in der weißen Substanz und sind besonders wichtig für komplexe kognitive Funktionen wie Sprache, Gedächtnis, Planung und emotionale Verarbeitung.
- Trepel, Martin: Neuroanatomie, Elsevier, 8. Auflage, 2021
- Limbisches System, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 24.07.2025)
- Fasciculus arcuatus, https://www.ars-neurochirurgica.com/... (Abrufdatum: 24.07.2025)