Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medipedia » Corpus callosum

Corpus callosum (Balken): Anatomie und Klinik

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 11.11.2023
3d,Illustration,Of,Human,Corpus,Callosum,Brain,Anatomy.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Klinik & Läsion

Das Gehirn ist ein einzigartiges Organ mit einer unvorstellbar großen Menge an komplexen Funktionen. Um all die wichtigen Aufgaben gewährleisten zu können, ist schnelle und reibungslose Kommunikation im gesamten Neuronennetzwerk unerlässlich. Dazu trägt maßgeblich das Corpus callosum (Balken) bei, der am Informationsaustausch der beiden Hirnhälften beteiligt ist. Dieser Artikel widmet sich im Detail der Anatomie, den Funktionen sowie wichtigen klinischen Beteiligungen des Balkens.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Klinik & Läsion

Corpus callosum – Definition

Das Corpus callosum (zu deutsch: “Balken”) ist die faserreichste und wichtigste Kommissurenbahn im menschlichen Gehirn. Er besteht aus über 200 Millionen markhaltigen Nervenfasern und verbindet funktionell zusammenhängende Areale der beiden Hemisphären des Großhirns.

Kommissurenfasern

Kommissurenfasern verbinden Rindenfelder der rechten und linken Hemisphäre miteinander. Neben dem Balken gibt es weitere wichtigen Kommissurenbahnen:

  • Commissura anterior
  • Commissura posterior
  • Fornix

Corpus callosum – Anatomie und Aufbau

Das Corpus callosum befindet sich in der Tiefe des Interhemisphärenspalts und bildet das Dach der Seitenventrikel. Oben wird der Balken zudem von grauer Substanz bedeckt (“Indusium griseum”). Unterhalb des Balkens liegt der Fornix.

Man teilt den Balken hinsichtlich seiner Anatomie in vier verschiedene Abschnitte ein:

Fachbegriff Übersetzung Lage
Rostrum Schnabel vorne
Genu Knie zwischen Rostrum und Truncus
Truncus Stamm zwischen Genu und Splenium
Splenium Wulst hinten

Im Horizontalschnitt des Gehirns fällt auf, dass die Fasern des Balkens im vorderen / hinteren Bereich U-förmig nach vorne beziehungsweise hinten verlaufen. Diese Faseranteile haben eine zusätzliche Bezeichnung:

  • Ventrale Fasern (verbinden Frontallappen): Forceps minor
  • Hintere Fasern (verbinden Okzipitallappen): Forceps major

Alle Fasern des Balkens bestehen aus Axonen der Pyramidenzellen eines Cortexareals.

Balken – Aufgaben und Funktion

Der Balken dient der Informationsübermittlung von einer Hemisphäre in die andere. Zum Teil besitzen die beiden Hemisphären unterschiedliche Aufgaben, was jedoch durch den gegenseitigen Austausch optimal koordiniert werden kann.

Beispielsweise erfolgt die Verarbeitung von Informationen aus dem linken Gesichtsfeld im primär visuellen Kortex der rechten Hemisphäre. Über die Fasern des Balkens wird diese Aufgabe bewerkstelligt.

Corpus callosum – Klinik und Läsion

In klinischer Hinsicht kommt dem Balken lediglich eine untergeordnete Rolle zu. Dennoch gibt es einige Krankheiten beziehungsweise Eingriffe mit Beteiligung des Corpus callosum.

Callosotomie: Split-Brain-Patienten

Patienten/-innen mit einer chirurgischen Durchtrennung des Balkens (“Callosotomie”) bezeichnet man als “Split-Brain-Patienten”. Dieses Verfahren war früher (vor der anfallssuppressiven Therapie!) die Ultima ratio bei sekundär generalisierten epileptischen Anfällen. Durch die Operation konnte eine Ausbreitung der Erregung auf die andere Gehirnhälfte verhindert werden.

Bei Split-Brain-Patienten beobachtet man häufig einige Besonderheiten bezüglich der Hirnfunktion. Klassisch kommt es zum Beispiel zu Konfabulationen. Dabei handelt es sich um objektiv falsche Aussagen, die Patienten/-innen erzählen, um Gedächtnislücken aufzufüllen. Betroffene halten ihre Aussagen dennoch für wahr, auch wenn die Gedächtnislücke jedes Mal mit einer anderen Information gefüllt wird.

Corpus-callosum-Agnesie

Die Corpus-callosum-Agnesie bezeichnet einen Balkenmangel. Bei dieser Erkrankung ist der Balken entweder zu wenig entwickelt (Hypoplasie) oder fehlt komplett (Balkenaplasie). Oft liegt dem eine genetische Ursache zugrunde. Betroffene zeigen unkoordinierte Willkürbewegungen sowie körperliche und geistige Entwicklungsverzögerungen.

Marchiafava-Bignami-Syndrom

Auch bei chronischem Alkoholkonsum kann es infolge der Mangelernährung zu Degeneration und Nekrose der Nervenfasern des Balkens kommen. Dies bezeichnet man als Marchiafava-Bignami-Syndrom.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Teubner P. Das Corpus callosum. In: Bommas-Ebert U, Teubner P, Voß R, Hrsg. Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011
  2. Bahnsysteme des Großhirns, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
  3. Großhirn, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
  4. Alkohol (Intoxikation und Abhängigkeit), https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
  5. Psychopathologischer Befund, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Broca Areal
Broca Areal

Das Broca Areal ist ein wichtiger Bereich im Gehirn, der für die Produktion von ...

zum Artikel
Hirnstamm Titel
Hirnstamm

Der Truncus encephali, auch Truncus cerebri genannt (= Hirnstamm), ist ein ...

zum Artikel
Titelbild Nucleus Accumbens
Nucleus accumbens: Lage, Funktion und Suchtentwicklung

Der Nucleus accumbens, eine kleine aber bedeutende Struktur im Gehirn, ist bekannt ...

zum Artikel
 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Gender-Hinweis