/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Plexus sacralis

Plexus sacralis

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 08.02.2025
Tailbone,Pain,,Coccyx,Fracture,,Woman,Suffering,From,Coccygodynia,At,Home,

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Lage

Aus dem Plexus sacralis geht der dickste periphere Nerv des Menschen hervor. Seine Äste versorgen einen großen Teil der unteren Extremität sowohl motorisch als auch sensibel. Alles zu Aufbau, Lage und den wichtigsten Ästen gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Lage

Plexus sacralis – Definition

Der Plexus sacralis ist ein Nervengeflecht, welches auf der Vorderseite des Kreuzbeins liegt. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet der Name daher auch “Kreuzgeflecht”. Zusammen mit dem Plexus lumbalis bilden beide die wichtigsten Nerven zur Versorgung der unteren Extremität. Häufig werden sie daher auch zum Plexus lumbosacralis zusammengefasst. Das Kreuzgeflecht setzt sich aus den anterioren Teilen der Spinalnerven der Segmente L5 bis S3 zusammen und enthält überdies auch noch Anteile aus L4 und S4.

Grafik Plexus Sacralis

Plexus sacralis – Aufbau und Lage

Aus dem Plexus sacralis gehen fünf wichtige Nervenäste zur Versorgung der Rückseite des Oberschenkels, des Unterschenkels sowie des Fußes hervor. Zusätzlich dazu entspringen dem Nervengeflecht noch weitere, direkte Äste. Diese ziehen direkt zu Muskeln und werden daher auch als “Rami musculares” bezeichnet. Folgende Muskeln werden auf diesem Wege innerviert:

  • M. piriformis
  • Mm. gemelli
  • M. obturatorius internus
  • M. quadratus femoris

Das Nervengeflecht befindet sich lateral der vorderen Foramina sacralia des Kreuzbeins. Anschließend verlaufen die Nerven durch das Foramen ischiadicum majus und schließlich durch das Foramen infrapiriforme. Ausnahme: Der N. gluteus superior zieht durch das Foramen suprapiriforme.

Nervenäste

Die folgende Tabelle stellt die fünf großen Nervenäste und ihr Innervationsgebiet dar:

Nerv Segmente Qualität Innervation
N. gluteus superior L4 - S1 rein motorisch
  • M. gluteus medius
  • M. gluteus minimus
  • M. tensor fasciae latae
N. gluteus inferior L5 - S2 rein motorisch
  • M. glutes maximus
N. cutaneus femoris posterior S1 - S3 rein sensibel
  • Dorsalfläche Oberschenkel bis Kniekehle
  • Gesäßhaut
  • Dammgegend
N. ischiadicus L4 - S3 gemischt
  • Ischiocrurale Muskulatur
  • Alle Muskeln von Unterschenkel und Fuß
  • Sensible Anteile an Unterschenkel und Fuß (ohne Medialseite)
N. pudendus S2 - S4 gemischt
  • Beckenbodenmuskulatur
  • Äußere Geschlechtsorgane
  • Aftergegend (sensibel)

Läsion des Plexus sacralis

Schäden am Plexus sacralis äußern sich durch eine Störung der Streckung und Abduktion im Hüftgelenk sowie der Beugung im Kniegelenk. Taubheitsgefühle können auf der Rückseite des Oberschenkels und an Unterschenkel beziehungsweise Fuß auftreten. Bei Irritation des N. pudendus kommet es zusätzlich zu Harn- und Stuhlinkontinenz.

Der N. ischiadicus teilt sich kurz vor der Kniekehle in seine beiden Hauptäste auf: N. fibularis communis und N. tibialis. Beide verlaufen weiter zu Unterschenkel und Fuß.

Dickster Nerv des Menschen

Der Nervus ischiadicus stellt den stärksten peripheren Nervenast des Menschen dar. Sein Umfang entspricht ungefähr der Dicke des kleinen Fingers.

Häufige Fragen

  1. Was sind die wichtigsten Nerven des Plexus sacralis?
  2. Die wichtigsten Nerven des Plexus sacralis sind der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus), der längste und stärkste Nerv des Körpers, und der Pudendusnerv (Nervus pudendus), der eine wesentliche Rolle bei der Kontrolle der Blasen- und Darmfunktion spielt. Weitere wichtige Nerven des Plexus sacralis sind der Nervus gluteus superior, Nervus gluteus inferior und Nervus cutaneus femoris posterior.

  3. Was bedeutet Sacralis?
  4. “Sacralis” bezieht sich auf das Kreuzbein (Os sacrum), einen Teil der Wirbelsäule, der aus fünf verschmolzenen Wirbeln besteht und zwischen der Lendenwirbelsäule und dem Steißbein liegt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Beckens und der Unterstützung des oberen Körpergewichts.

  5. Was ist der Plexus sacralis?
  6. Der Plexus sacralis ist ein Nervengeflecht, welches auf der Vorderseite des Kreuzbeins liegt. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet der Name daher auch “Kreuzgeflecht”. Zusammen mit dem Plexus lumbalis bilden beide die wichtigsten Nerven zur Versorgung der unteren Extremität.

  7. Was ist ein Plexusschaden?
  8. Ein Plexusschaden ist eine Verletzung oder Schädigung eines Nervengeflechts (Plexus), die durch Trauma, Druck oder andere Ursachen entstehen kann. Diese Schädigung kann zu Schmerzen, Schwäche, Taubheitsgefühl und Funktionsverlust in den betroffenen Muskeln und Hautbereichen führen, die von den geschädigten Nerven versorgt werden.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Nerven der unteren Extremität (Plexus lumbosacralis), https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 21.05.2024)
  2. Der Ischiasnerv: Anatomie, Symptome, Behandlung, https://www.healthdoctors.at/... (Abrufdatum: 21.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Shutterstock 2217513471 Plexus Brachialis 1200x600[48]
Plexus brachialis – Anatomie, Verlauf und Funktion
05.09.2023
Weiterlesen
The,Doctor,Does,A,Ganglionic,Medical,Blockade,With,Medication,To
Plexus cervicalis: Verlauf, Funktion, Klinik
15.02.2024
Weiterlesen
Titelbild Solarplexus
Solarplexus: Definition und Aufbau
19.10.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis