/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Sehne

Sehne: Anatomie und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 16.09.2024
Black,And,White,Image,Of,Kinesiology,Taping,Treatment,With,Blue

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Einteilung
  3. Anatomie & Aufbau
  4. Aufgaben & Funktion
  5. Schmerzen & Erkrankungen

Im Körper spielt die Sehne eine Schlüsselrolle bei der Kraftübertragung. Ohne diese wichtigen Strukturen wären Bewegungen kaum möglich. Allerdings sind sie wegen ihres Aufbaus auch bei Erkrankungen beteiligt, wobei sich der Heilungsprozess meist lange hinzieht. Alles zu Aufbau, Einteilung, Funktion und Klinik von Sehnen gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Einteilung
  3. Anatomie & Aufbau
  4. Aufgaben & Funktion
  5. Schmerzen & Erkrankungen

Sehne – Was ist das?

Eine Sehne, lateinisch “Tendo”, ist eine Hilfseinrichtung der Skelettmuskulatur. Sie befindet sich als bindegewebiger Faserzug zwischen Muskel und Knochen und dient somit der Kraftübertragung auf den Bewegungsapparat.

Sehne – Einteilung

Sehnen kann man zunächst anhand ihrer Lokalisation in Ursprungs- (Origo) und Ansatzsehne (Insertio) unterteilen. Weiterhin ist auch eine funktionelle Einteilung möglich:

Art Definition
Zugsehne Verlauf in Zugrichtung des Muskels
Gleitsehne Wirkungsrichtung des Muskels und Verlaufsrichtung  der Sehne stimmen nicht überein (z. B. wegen Umleitung der Sehne über einen Knochen)

Darüber hinaus lassen sich noch zwei Sonderformen festhalten:

Zwischensehne

Zwischensehnen sitzen nicht zwischen Muskel und Knochen, sondern befinden sich zwischen zwei Bäuchen / Anteilen eines Muskels. Folgende Muskeln besitzen beispielsweise Zwischensehnen:

  • M. rectus abdominis
  • M. digastricus
  • M. omohyoideus

Aponeurose

Manche Sehnen sind nicht rund, sondern besitzen eine flächenhafte Struktur. Diese Art bezeichnet man als "Aponeurose".

Sehne – Anatomie und Aufbau

Eine Sehne ist bei jedem Muskel vorhanden, meist am Ursprung und am Ansatz des entsprechenden Muskels. Die Sehnenfasern strahlen dabei entweder in die Knochenhaut oder in den Knochen direkt ein und sind somit fest verankert. Verläuft sie über mehrere Gelenke, ist sie in der Regel von einer Sehnenscheide umgeben, um Reibung zu vermindern.

Histologie

Sehnen bestehen aus eher zellarmem Gewebe, in dem vereinzelt Fibroblasten anzutreffen sind. Die Matrix besteht überwiegend aus Kollagenfasern (98% Typ 1) sowie wenigen elastischen Fasern. Die Interzellularsubstanz zwischen den Fasern weist hingegen einen hohen Gehalt an Proteoglykanen auf, zum Beispiel Decorin und Aggrecan.

Die komplette Sehne wird von lockerem Bindegewebe umgeben, dem sogenannten “Epitendineum”. Von diesem strahlen wiederum Septen in das Zentrum und unterteilen sie in Faserbündel. Diese Schicht um die Faserbündel nennt man “Peritendineum”.

Schlechte Regeneration

Sehnen zählen zu den bradytrophen Geweben, da sie nur sehr wenige Nerven und Blutgefäße enthalten. Deshalb besitzen sie eine schlechte Fähigkeit zur Regeneration.

Sehne – Aufgaben und Funktion

Eine Sehne stellt prinzipiell ein platzsparendes Verbindungsstück zwischen Muskel und dem (weiter entfernten) Knochen dar. Dies wiederum ermöglicht die Kraftübertragung und damit schließlich überhaupt erst gezielte Bewegungen. Um diese Aufgabe optimal zu erfüllen, besitzen Sehnen eine hohe Reißfestigkeit, was hauptsächlich durch die Kollagenfasern vermittelt wird.

Außerdem weisen Sehnen auch eine gewisse Elastizität auf. Somit können sie kurzfristig Bewegungsenergie speichern und üben eine Federwirkung aus. Ein Beispiel hierfür wäre die Achillessehne: Bei Laufen wird sie rhythmisch gedehnt und kann durch ihre Eigenelastizität die Wadenmuskulatur bei ihrer Arbeit unterstützen beziehungsweise entlasten.

Grafik Sehne

Sehne – Schmerzen und Erkrankungen

Im klinischen Alltag werden viele Sehnenprobleme unter dem Begriff “Tendinopathie” zusammengefasst. Tendinopathie umfasst dabei jegliche persistierenden Beschwerden und Funktionseinschränkungen der Sehne aufgrund von mechanischer Belastung. Hierzu zählen zum Beispiel degenerative Prozesse oder Entzündungen. Eine Tendinopathie zeigt sich charakteristischerweise durch Belastungsschmerz sowie lokalen Druckschmerz.

Des Weiteren können auch die Hüllstrukturen der Sehne im Rahmen einer Sehnenscheidenentzündung betroffen sein. Auch ein kompletter Abriss einer Sehne, durch Unfälle oder starke mechanische Überbeanspruchung, können auftreten.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Allgemeine Anatomie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.02.2024)
  2. Tendinopathie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.02.2024)
  3. Unterschenkel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 23.02.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Brustmuskel Titel
Brustmuskel – musculus pectoralis major
12.03.2023
Weiterlesen
Bone,Marrow,3d,Illustration
Knochenmark: Anatomie, Funktion, Klinik
20.12.2023
Weiterlesen
Titelbild Trapezmuskel
Trapezmuskel: Anatomie, Schmerzen und Übungen
19.10.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis