/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Mittelohr

Mittelohr: Aufbau, Funktion, Entzündung

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 21.10.2025
The,Anatomical,Structure,Of,The,Human,Ear,,Sound,Wave,And

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Mittelohrentzündung

Das Mittelohr dient als eine Art Schallverstärker im Ohr und ist daher für den Hörprozess nahezu unverzichtbar. Alles zu Anatomie, Funktion und dem Krankheitsbild der Mittelohrentzündung gibt es in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Mittelohrentzündung

Mittelohr – Definition

Das Mittelohr (“Auris media”) ist ein luftgefüllter Raum im Felsenbein, der sich zwischen Innenohr und Trommelfell befindet. Er umfasst die Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen sowie den Processus mastoideus und steht zudem über die Ohrtrompete mit dem Nasopharynx in Verbindung.

Mittelohr – Anatomie und Aufbau

Das Mittelohr besteht aus:

  • Paukenhöhle (Cavum tympani)
  • Warzenfortsatz (Processus mastoideus)
  • Ohrtrompete (Tuba auditiva)

Grafik Mittelohr

Paukenhöhle (Cavum tympani)

Die Paukenhöhle ist etwa 15 Millimeter lang, fünf Millimeter breit und fasst ein Volumen von circa 0,8 Milliliter. Man kann diesen Raum anhand der Lage zum Trommelfell in drei Etagen einteilen:

  • Epitympanon (über Trommelfell)
  • Mesotympanon (Höhe Trommelfell)
  • Hypotympanon (unter Trommelfell)

In der Paukenhöhle des Mittelohrs befinden sich außerdem die drei Gehörknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel.

Gehörknöchelchen Verbindung
Malleus (Hammer) Hammergriff mit Pars tensa des Trommefells verankert, Hammerkopf artikuliert mit Ambosskörper
Incus (Amboss) Rechtwinklige Verbindung mit Steigbügelkopf
Stapes (Steigbügel) Steigbügelplatte ist mit dem ovalen Fenster des Innenohrs verbunden

Des Weiteren liegen im Cavum tympani zwei Gehörmuskeln.

  • M. tensor tympani (N. mandibularis): Zug am Hammergriff -> Spannung Trommelfell steigt -> Schallempfindlichkeit sinkt
  • M. stapedius (N. facialis): Verkantung Steigbügelplatte im ovalen Fenster -> Kraftübertragung behindert -> Schallweiterleitung vermindert

Stapediusreflex

Ab einer Lautstärke von 75 bis 100 dB wird der Stapedius aktiviert und dient so als Schutzmechanismus bei Lärm.

Zu den wichtigen Leitungsbahnen im Mittelohr gehören die Chorda tympani, welche zwischen Hammer und Amboss verläuft, der Plexus tympanicus des Nervus glossopharyngeus sowie die Arteriae tympanicae.

Warzenfortsatz (Processus mastoideus)

Der Processus mastoideus stellt einen pneumatisierten Knochenvorsprung des Os temporale dar. Er besteht aus einem Antrum und den mit Schleimhaut ausgekleideten Cellulae mastoideae.

Ohrtrompete (Tuba auditiva)

Die Ohrtrompete (Tuba auditiva, Eustachi-Röhre) verbindet die Paukenhöhle mit dem Nasopharynx. Sie ist in etwa 3,5 Zentimeter lang und enthält sowohl knorpelige (2/3), als auch knöcherne Anteile (1/3).

Mittelohr – Aufgaben und Funktion

Das Mittelohr dient primär der Weiterleitung von Schallwellen auf das Cochleaorgan des Innenohrs. Der Schall wird hier zum einen verstärkt. Zum anderen findet auch eine Impedanzanpassung statt, da es die Überleitung von dem Medium Luft auf das Medium Flüssigkeit (Innenohr) ermöglicht.

22-fache Verstärkung

Theoretisch würden aufgrund der unterschiedlichen Schallwellenwiderstände (Impedanzen) von Luft (Außenohr) und Flüssigkeit (Innenohr) rund 98 Prozent der Schallenergie verloren gehen. Durch die Hebelwirkung der Gehörknöchelchen und durch das Größenverhältnis von Trommelfell zu ovalem Fenster kann der Schall jedoch um den Faktor 22 verstärkt werden. Somit ist trotz Impedanzsprung eine effektive Schallweiterleitung möglich.

Die Tuba auditiva schließlich ist für den Druckausgleich des Mittelohrs und für die Reinigung der Paukenhöhle zuständig.

Mittelohrentzündung

Eine akute Mittelohrentzündung (akute Otitis media) besteht in einer eitrigen, fieberhaften Entzündung des Mittelohrs. Davon sind zwar prinzipiell alle Altersgruppen betroffen; sie tritt allerdings übermäßig häufig bei kleinen Kindern auf, da bei diesen Patienten/-innen die Tuba auditiva noch kürzer und waagerechter liegt, was aufsteigenden Keimen das Eindringen ins Mittelohr erleichtert.

Meist ist der Beginn einer akuten Otitis media durch Viren bedingt, in 70 Prozent der Fälle sind jedoch Bakterien und Viren gleichzeitig am Entzündungsprozess beteiligt. Die Therapie besteht in einer Symptomlinderung, gegebenenfalls können in bestimmten Fällen Antibiotika gegeben werden. Mögliche Komplikationen einer Mittelohrentzündung sind:

  • Mastoiditis
  • Labyrinthitis
  • Zygomatizitis
  • Fazialisparese
  • Sinusvenenthrombose
  • Epiduralabszess
Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Kaschke O. Akute Otitis media. In: Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T, Hrsg. Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012
  2. Ohr, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 16.12.2023)
  3. Mittelohr, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 16.12.2023)
  4. Akute Otitis media, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.12.2023)
  5. Impedanzanpassung im Mittelohr, http://web.fbe.uni-wuppertal.de/... (Abrufdatum: 17.12.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Ohr Beitragsbild
Ohr: Anatomie, Aufbau und Funktion
17.06.2023
Weiterlesen
Titelbild Sinnesorgane
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
21.08.2023
Weiterlesen
Zunge Beitragsbild
Zunge: Aufbau, Funktion und Beschwerden
07.07.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis