/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Transfusion

Transfusion: Übertragung von Blut

Transfusion: Übertragung von Blut

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Begriffsunterscheidung
  3. Welche Komponenten werden transfundiert?
  4. Risiken
  5. Transfusionsgesetz
  6. Stellenangebote

Die Transfusion von Blut oder Blutbestandteilen ist eine lebensrettende Maßnahme. Trotz aller Fortschritte in der medizinischen Forschung können Blutprodukte bisher nicht vollständig ersetzt werden. Der folgende Text erläutert, wie genau die Bluttransfusion abläuft und welche Risiken sie für Spender/innen und Empfänger/innen birgt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Begriffsunterscheidung
  3. Welche Komponenten werden transfundiert?
  4. Risiken
  5. Transfusionsgesetz
  6. Stellenangebote

Transfusion – Definition

Der Begriff Transfusion bezeichnet die Verabreichung von verschiedenen Blutzellen und -komponenten. In der Regel erfolgt eine Transfusion über einen venösen Gefäßzugang. Das Blut wird meist durch Blutspende eines/-r fremden Spenders/-in gewonnen und aufbereitet. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit der Eigenbluttransfusion.

Transfusion – Begriffsunterscheidung

Wird allgemein von einer Transfusion gesprochen, so bedeutet dies meist die Gabe von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten. Blutkonserven mit roten Blutkörperchen werden entsprechend auch Erythrozytenkonzentrate oder kurz „EKs“ genannt. Zudem ist die Transfusion vieler weiterer Blutbestandteile möglich, die sich dann auch in der Bezeichnung des Blutproduktes niederschlagen. So kommen neben den roten Blutkörperchen auch Gerinnungszellen, Thrombozyten, sowie Blutplasma bei der Transfusion zum Einsatz.

Die Übertragung von Vollblut entspricht nicht mehr dem wissenschaftlichen Standard und wird daher nicht mehr durchgeführt. Sie birgt das Risiko unnötiger immunologischer Komplikationen, zudem benötigen die wenigsten Patienten/-innen alle Blutbestandteile zeitgleich.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft im Nachtdienst (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
10.11.2025

Pflegefachkraft für den Herzkatheter (Montag - Freitag) (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
10.11.2025

Pflegefachkraft zentrale Notaufnahme (ZNA) (w/m/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
10.11.2025

Pflegefachkraft oder Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (m/w/d)
Hamburg
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
10.11.2025

Pflegefachkräfte, Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für psychiatrische Pflege, Allgemeine Psychiatrie (m/w/d)
Düsseldorf
LVR-Klinikum Düsseldorf
10.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) für die Intensivstation und IMC
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
10.11.2025

Pflegefachkraft in der ZNA (m/w/d)
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
10.11.2025

Pflegefachmann/ Pflegefachfrau (m/w/d) als Teamleitung in der Geburtshilfe & Gynäkologie
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
10.11.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Akutgeriatrie
Bad Bevensen
DIANA Krankenhausbetriebsgesellschaft mbH
10.11.2025

Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
10.11.2025

Pflegefachkraft für den allgemeinen Pflegebereich oder eine Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
08.11.2025

Pflegefachkraft für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
08.11.2025

Pflegefachkraft (w/m/d) für die Geriatrie
Lich
Asklepios Klinik Lich
08.11.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger / Krankenschwester / Pflegefachkraft / OTA / ATA (m/w/d) für den OP
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
08.11.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger / Krankenschwester / Pflegefachkraft (m/w/d) für Intensivpflege
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
08.11.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger / Krankenschwester / Pflegefachkraft (m/w/d)
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
08.11.2025

Pflegefachkraft / Gesundheits- und Krankenpfleger Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Bochum
Katholisches Klinikum Bochum
07.11.2025

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Pflegefachkraft Schlaflabor / Kinder-Intensivstation (m/w/d)
Bochum
Katholisches Klinikum Bochum
07.11.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) als pflegerische Palliativfachkraft im ambulanten Hospiz- und Palliative-Care-Team
München
Christophorus Hospiz e.V. Christophorus Hospiz Verwaltungs GmbH
07.11.2025

Medizinische*r Fachangestellte*r / Pflegefachkraft Gynäkologische Ambulanz der Frauenklinik
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
07.11.2025

Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Welche Blutkomponenten werden transfundiert?

Zur Transfusion eignen sich neben den roten Blutkörperchen weitere Blutbestandteile. Thrombozytenkonzentrate enthalten Gerinnungsplättchen. Damit diese nicht verklumpen, müssen die Präparate immer wieder geschwenkt werden, was über eine Maschine erfolgt. Außerdem ist eine Lagerung bei Raumtemperatur erforderlich. Hierdurch ist die Haltbarkeit der sogenannten „TKs“ auf wenige Tage reduziert.

Weiterhin werden Plasmakonzentrate hergestellt. Hierzu wird Vollblut durch eine Zentrifugation in die einzelnen Komponenten aufgeteilt und die Gerinnungszellen, rote und weiße Blutkörperchen, werden abgeschöpft. Hiernach enthält das Plasma noch Blutgerinnungsfaktoren, Eiweiße und Antikörper.

Einsatzgebiete

Erythrozytenkonzentrate kommen zum Einsatz bei Blutverlusten durch Verletzungen oder im Rahmen von Operationen, wobei hier teilweise Eigenblut aufgefangen und dem Körper wieder zugeführt werden kann. Aber auch Patienten/-innen mit Knochenmarkserkrankungen, die selbst keine ausreichende Anzahl an roten Blutkörperchen bilden können, erhalten unter bestimmten Umständen eine Bluttransfusion. Je nach Krankheitsbild kann also eine regelmäßige Transfusion über längere Zeit, teilweise über Jahre, notwendig sein.

Thrombozytenkonzentrate und Plasma werden bei Blutgerinnungsstörungen eingesetzt. Welches Präparat benötigt wird, hängt dabei von der Ursache der Gerinnungsstörung ab. Besteht ein Mangel an Gerinnungszellen, so ist die Gabe von Thrombozytenkonzentraten erforderlich. Liegen zu wenige Gerinnungsfaktoren vor, die zur Verklumpung der vorhandenen Thrombozyten erforderlich sind, so wird Plasma transfundiert.

Notfallsanitäter/in Stellenangebote

Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Bereich Blutentnahme
Bad Fallingbostel
DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH
07.11.2025

Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) im Bereich Blutentnahme
Springe
DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Bad Dürrheim
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Heidelberg
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Bensheim
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Ludwigsburg
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Sinsheim
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Ulm
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Mannheim
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Ravensburg
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Baden-Baden
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Heilbronn
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Bad Friedrichshall
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Bretten
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter mobile Blutspende (m/w/d)
Esslingen am Neckar
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
07.11.2025

Notfallsanitäter:innen
Königswinter
Stadt Königswinter
06.11.2025

Notfallsanitäter (m/w/d) beim ASB-Mittelhessen
Karben
Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Mittelhessen
04.11.2025

MFA / Pflegefachkraft / Notfallsanitäter Notaufnahme (m/w/d)
Krefeld
Helios Klinikum Krefeld
03.11.2025

Pflegefachkraft Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Eberbach
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
19.10.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Notfallsanitäter (m/w/d) Interdisziplinäre Notaufnahme / Aufnahme
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
15.10.2025

Zu den freien Notfallsanitäter/in Jobs

Transfusion – Risiken

Bei der Transfusion bestehen einige Risiken sowohl für die Spender/innen als auch für die Empfänger/innen der Präparate. Durch immer bessere Vorbereitung und Durchführung der Transfusion konnte die Transfusion in den vergangenen Jahrzehnten jedoch immer sicherer gestaltet werden.

Immunologische Nebenwirkungen

Auch wenn die Blutgruppe von Spender/in und Empfänger/in identisch ist, gibt es viele weitere Bestandteile im Blut und Blutprodukten, die vom Empfängerorganismus als fremd erkannt werden können. Im schlimmsten Fall greift der Körper das fremde Blut an, was eine gefährliche allergische Reaktion im gesamten Gewebe zur Folge hat und mitunter tödlich enden kann. Daher werden, sofern die Zeit hierzu besteht, die Blutproben zunächst mit dem Blut des/der Empfängers/-in abgeglichen und gegeneinander getestet.

Bedside-Test

Vor der Bluttransfusion muss immer – auch im Notfall – ein Bedside-Test durchgeführt werden. Hierbei werden wenige Tropfen Blut des/-r Empfänger/in auf eine Testkarte gegeben, die Antikörper gegen die Blutgruppen A und B enthält. Binnen Sekunden gerinnt das Blut bei Unverträglichkeit, sodass mit einem Blick die Blutgruppe kontrolliert werden kann. Der Bedside-Test gilt für maximal 24 Stunden ohne Dienstunterbrechung und nur für die durchführende Person.

Vor allem bei Blutspenden für Neugeborene und Säuglinge oder für immungeschwächte Personen kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Blutprodukte im Vorfeld zu bestrahlen. Hierdurch werden die Immunzellen im Blutpräparat reduziert, was das Risiko für Unverträglichkeits- oder Abstoßungsreaktionen weiter verringert.

Unabhängig von der Verträglichkeit der Blutprodukte kann der Körper sich für spätere Transfusionen sensibilisieren. Das zuvor problemlos tolerierte Blut löst dann plötzlich Reaktionen des Immunsystems aus.

Infektionen

Blutprodukte werden vor der Verwendung immer auf Infektionskrankheiten getestet. Dies reduziert vor allem das Risiko für die Ansteckung mit HIV und einigen Hepatitisviren, die schwere Leberentzündungen verursachen können, auf eine Wahrscheinlichkeit von 1:25 bis 1:75 Millionen. Nichts desto trotz können bei sehr frischer Infektion des/der Spenders/-in oder selteneren Erkrankungen Erreger übertragen werden und eine Infektion des/der Empfängers/-in verursachen.

Transfusionsgesetz

Die rechtliche Grundlage für die Transfusion bildet das Transfusionsgesetz. Zudem wurden von der Bundesärztekammer Richtlinien zur Hämotherapie erstellt. Unter anderem setzen die Regelungen voraus, dass jede transfundierende Einrichtung eine/n Transfusionsbeauftragte/n vorhalten muss, der bzw. die für die Schulung der Mitarbeitenden und die Wahrung der rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich ist.

Bluttransfusionen unterliegen der ärztlichen Aufklärung, diese ist auch im Notfall zumindest nachzuholen. Transfusionszwischenfälle müssen aufgeklärt und der gesamte Vorgang der Transfusion gut dokumentiert werden, einschließlich der Etiketten, denen die Nummer des Präparates zweifelsfrei entnommen werden kann.

Stellenangebote in der Pflege

Interessiert an einem Job in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote in der Krankenpflege, z.B. Stellen für Pflegefachmänner/-frauen, Jobs für Fachkrankenpfleger/innen oder Stellen für Kinderkrankenpfleger/innen. Wir haben auch viele offene Stellen in der Altenpflege.

Mehr zum Thema

Thoraxdrainage
Thoraxdrainage: Arten und Anwendung
24.11.2023
Weiterlesen
Dialyse
Dialyse (Hämodialyse): Verfahren, Ablauf und Funktion
11.09.2023
Weiterlesen
Bacterial,Sepsis,,Bloodstream,Infection,3d,Illustration
Septische Wunde: Sepsis erkennen und behandeln
16.10.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Künstliches Blut könnte Mangelsituation beseitigen, https://natuerlich.thieme.de/... (Abrufdatum: 21. November 2023)
  2. Transfusionen, https://www.amboss.com/... (Abrufdatum: 21. November 2023)
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 20.12.2023
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

LungenClinic Grosshansdorf GmbH
Pflegefachkraft im Nachtdienst (m/w/d)
Großhansdorf
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (14.300)
  • Krankenpflege (8.410)
  • MFA (4.143)
  • Therapie (3.899)
  • Arzt/Ärztin (3.862)
  • Psychologie (1.621)
  • Altenpflege (1.529)
  • Verwaltung (994)
  • Rettungsdienst (485)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen