/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Jochbein (Os zygomaticum)

Jochbein: Definition, Lage und Bruch

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
Titelbild Jochbein

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Lage
  3. Funktion
  4. Klinik: Jochbeinbruch

Das menschliche Gesicht ist nicht nur ein Spiegel der Persönlichkeit, sondern auch ein erstaunliches Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gewebe. Ein besonders markantes Element dieses komplexen Puzzles ist das Jochbein, auch bekannt als Wangenknochen. Dieser Artikel beschäftigt sich explizit mit dem Jochbein, um seine Bedeutung, Anatomie und Beteiligung bei Verletzungen besser zu verstehen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Lage
  3. Funktion
  4. Klinik: Jochbeinbruch

Jochbein – Definition

Das Jochbein (Os zygomaticum) ist ein flacher Knochen des Gesichtsschädels, welcher wesentlich zur Ausprägung der Gesichtsform beiträgt. Als nahezu viereckiger Knochen bildet es auf beiden Seiten die knöcherne Grundlage der Wange. Seinen Namen verdankt das Os zygomaticum seiner Lage: Es verbindet den Gesichtsschädel und die seitliche Schädelwand wie ein Joch.

Jochbein – Anatomie und Lage

Das Jochbein erstreckt sich von der seitlichen Augenbraue bis zur Oberlippe und bildet somit einen Teil des Gesichtsbogens. Es besteht aus einen Corpus mit drei Fortsätzen. Durch diese Fortsätze wiederum steht das Os zygomaticum in Verbindung mit anderen Gesichtsknochen: Os frontale, Os temporale und Maxilla.

Darüber hinaus besitzt das Jochbein drei voneinander abgrenzbare Flächen. Dies sind:

  • Facies lateralis
  • Facies orbitalis
  • Facies temporalis

Zusammen mit dem Processus zygomaticus des Os temporale bildet das Os zygomaticum außerdem den sogenannten “Arcus zygomaticus” (Jochbogen).

Grafik Jochbein

Jochbein – Funktion

Das Jochbein erfüllt mehrere wichtige Funktionen im menschlichen Gesicht und Schädel:

  • Bildung der Augenhöhle: Das Os zygomaticum bildet die seitliche Knochenwand der Orbita.
  • Stabilisierung des Gesichtsschädels: Es trägt zur Stabilität des Gesichtsschädels bei und schützt insbesondere die Augenhöhle vor Verletzungen.
  • Ästhetische Bedeutung: Es verleiht dem Gesicht seine charakteristische Form und Kontur und trägt zur Symmetrie und Schönheit des Gesichts bei.
  • Unterstützung der Kaumuskulatur: Das Jochbein (genauer gesagt: der Arcus zygomaticus) dient als Ankerpunkt für den Kaumuskel Musculus masseter und hilft somit bei der Durchführung von Kau- und Sprechbewegungen. Außerdem verteilt das Jochbein den beim Kauen entstehenden Druck auf die umliegenden Knochen.

Schmerzen und Klinik: Jochbeinbruch

Ein Bruch des Jochbeins (Jochbeinfraktur) zählt zu den häufigsten knöchernen Verletzungen des Gesichtsschädels. Ein derartiger Bruch entsteht durch direkte Gewalteinwirkung von außen auf das Gesicht. Dies kann beispielsweise im Rahmen von Radstürzen, Verkehrsunfällen, Kopfballduellen beim Fußball oder direkten Schlägen auftreten.

Häufig sind bei dieser Verletzung auch angrenzende Strukturen mit betroffen, insbesondere der Boden der Augenhöhle (Stichwort: Orbitabodenfraktur).

Die Symptome eines Jochbeinbruchs können Schmerzen, Schwellungen im Bereich der Augen- und Wangengegend, Blutergüsse im Gesichtsbereich und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers umfassen. In einigen Fällen können auch Veränderungen der Gesichtsform auftreten.

Vor allem bei verschobenen (dislozierten) Brüchen ist in der Regel eine Operation zur Einbringung von stabilisierenden Platten und Schrauben notwendig. Nicht dislozierte Brüche können meist konservativ behandelt werden.

Häufige Fragen

  1. Wo befindet sich das Jochbein?
  2. Das Jochbein, auch als Wangenknochen bekannt, befindet sich im seitlichen Bereich des menschlichen Gesichtsschädels. Es erstreckt sich von der seitlichen Augenbraue bis zur Oberlippe und bildet einen Teil des Gesichtsbogens.

  3. Was passiert wenn das Jochbein gebrochen ist?
  4. Wenn das Jochbein gebrochen ist, kann dies zu Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen im Gesichtsbereich führen. Die Beweglichkeit des Kiefers kann eingeschränkt sein und in einigen Fällen kann es sogar zu Veränderungen der Gesichtsform kommen. Die Behandlung eines Jochbeinbruchs kann je nach Schweregrad der Verletzung von konservativen Maßnahmen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen.

  5. Ist ein Jochbeinbruch gefährlich?
  6. Ein Jochbeinbruch kann potenziell gefährlich sein, da er Schmerzen, ästhetische Beeinträchtigungen und funktionelle Probleme wie eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefers verursachen kann. In schweren Fällen kann ein Jochbeinbruch auch mit Verletzungen der Augenhöhle oder benachbarter Gesichtsstrukturen (Nerven, Gefäße, Knochen) einhergehen, was zusätzliche Risiken mit sich bringt. Eine rechtzeitige Diagnose und angemessene medizinische Versorgung sind wichtig, um Komplikationen zu minimieren und eine vollständige Genesung zu unterstützen.

  7. Wie lange braucht ein Jochbeinbruch zum Heilen?
  8. Die Heilungsdauer eines Jochbeinbruchs variiert je nach Schwere der Verletzung und der Art der Behandlung. In der Regel beträgt die Heilungsdauer des Knochens rund sechs Wochen. In diesem Zeitraum sollte jegliche Gewalteinwirkung auf die verletzte Stelle vermieden werden.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Gesichts- und Felsenbeinfrakturen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 04.10.2023)
  2. Schädel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 04.10.2023)
  3. Schädel: Aufbau und Funktion, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 04.10.2023)
  4. Bruch des Jochbeinknochens und des Bodens der Augenhöhle, https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/... (Abrufdatum: 04.10.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Shutterstock 1101414863 MKDE Schädelbasis 1200x600
Schädelbasis: Anatomie und Beschwerden
14.07.2023
Weiterlesen
Titelbild Schädelnaht
Schädelnaht (Sutur): Aufbau und Funktion
26.06.2023
Weiterlesen
Temporal,Arteritis:,Senior,Woman,Suffering,From,Painful,Jaw,Joints,,Filter
Unterkiefer (Mandibula): Aufbau und Funktion
27.09.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis