/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Broca Areal

Broca Areal

Susann Stollberg
von Susann Stollberg (Ärztin) Zuletzt aktualisiert: 16.01.2025
Broca Areal

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Geschichte
  2. Anatomie
  3. Aufgaben und Funktionen
  4. Klinik

Das Broca Areal ist ein wichtiger Bereich im Gehirn, der für die Produktion von Sprache zuständig ist. Es befindet sich im Frontallappen der dominanten Hemisphäre (Hirnhälfte), welche in der Regel links ist. Das Broca Areal ist nach dem französischen Neurowissenschaftler Paul Broca benannt, der die Bedeutung dieser Hirnregion im 19. Jahrhundert entdeckte.

Das Areal spielt eine entscheidende Rolle bei der Artikulation von Sprache und der Satzbildung (daher auch brocasche Sprachregion genannt) und kann bei Verletzungen zur sogenannten Broca Aphasie führen. Darüber hinaus ergaben neuere Forschungen auch eine Beteiligung bei weiteren Prozessen und Abläufen im Gehirn.

Insgesamt ist das Broca Areal ein faszinierender Teil des Gehirns, der uns hilft, Sprache zu produzieren und unser Denken und Handeln zu koordinieren.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Geschichte
  2. Anatomie
  3. Aufgaben und Funktionen
  4. Klinik

Broca Areal: Definition und Geschichte

Seinen Namen erhielt das Broca Areal von dem französischen Anthropologen und Neurochirurgen Paul Broca, der von 1824 bis 1880 in Paris lebte. Seine Forschung legte den Grundstein für das heutige Wissen über diese spezielle Hirnregion. Synonym zum Broca Areal werden auch die Begriffe Broca Zentrum, Broca-Sprachzentrum oder motorisches Sprachzentrum verwendet.

Durch einen Patienten, der von Paul Broca „Monsieur Tan“ genannt wurde, gelang dem Wissenschaftler 1861 der Durchbruch. Monsieur Tan litt an einem stark eingeschränkten Vermögen, Sprache zu artikulieren, und konnte lediglich die Silbe „Tan“ sprechen. Abgesehen davon war das Sprachverständnis von Monsieur Tan aber völlig intakt.

Nach dem Tod von Monsieur Tan führte Paul Broca eine Autopsie durch und fand in einem bestimmten Bereich der Großhirnrinde eine Läsion. Der Bereich, in dem der Kortex von Monsieur Tan beschädigt war, heißt heute Broca Areal.

Mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren wie der Computertomographie (CT) oder der Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich das Broca Areal darstellen. Auch die Abgrenzung zu anderen Gehirnarealen gelingt dadurch. Bei Verdacht auf eine Funktionsstörung im Bereich des Broca Areals ist die Diagnostik mittels CT oder MRT indiziert.

Broca Areal: Anatomie

Das Broca Areal befindet sich in der dominanten Gehirnhälfte. Bei Rechtshändern/-innen liegt das Brocasche Sprachzentrum in der linken, bei Linkshändern/-innen entsprechend in der rechten Hemisphäre. Die genaue anatomische Lage befindet sich im Gyrus frontalis inferior („untere Stirnwindung“) und dort innerhalb der Partes triangularis („dreieckiger“ Teil) und opercularis (etwa: „Deckelteil“). Durch den Fasciculus arcuatus (gebogenes Bündel) ist das Broca Areal mit dem Wernicke-Areal verbunden.

Broca Areal Grafik

Neueste Forschungen zeigen, dass die ursprüngliche Annahme von einem scharf abgegrenzten Broca Areal, das aus lediglich zwei Teilgebieten besteht, nicht die ganze Komplexität der neuroanatomischen Grundlagen von Sprache beschreibt. Es ist scheinbar sogar so, dass unsere Kompetenz Sprache anzuwenden, aus einer Vielzahl bisher unbekannten Teilgebieten gesteuert wird.

Broca Areal: Aufgaben und Funktionen

Das Broca Areal ist gemäß der klassischen Auffassung für die Sprachbildung verantwortlich. Eine zweite Hirnregion, das Wernicke-Areal, ist im Gegensatz dazu für das Sprachverständnis zuständig. So ergeben sich bei Läsionen dieser Hirnareale eine Vielzahl an Störungen im Bereich der Sprache und des Sprachverständnisses, wie zum Beispiel auch im Falle von Monsieur Tan.

Zu den Aufgaben des Sprachzentrums gehören vor allem einige motorische Aspekte der Sprache. Außerdem ist es zuständig für die Lautbildung und -analyse und die Aussprache von Worten. Darüber hinaus steuert das Broca Areal aber auch die grammatikalische Korrektheit von Sätzen und die richtige Betonung der Sprache. Es werden Tonalge, Satzmelodie und der Sprachrhythmus so aufeinander Abgestimmt, dass die Zusammenarbeit aller Sprechorgane zu einer möglichst optimalen Aussprache führt. Die Sprachproduktion durch die Verarbeitung im Broca Areal funktioniert im Übrigen sowohl mündlich als auch schriftlich.

Neuere Untersuchungen zeigen, dass nicht nur das Sprechen vom Broca Areal mitgesteuert wird, sondern darüber hinaus noch einige weitere Funktionen über diese Hirnregion vermittelt werden. Dazu gehört beispielsweise vermutlich auch die Verarbeitung von musikalischen Reizen. Da die Sprachproduktion und die Hirnfunktion im Allgemeinen weiterhin Gegenstand von Forschungsuntersuchungen sind, könnten zukünftig auch noch andere vom Broca Areal vermittelte Funktionen bekannt werden.

Broca Areal: Klinik

So komplex wie die Funktionen des Broca Areals sind auch die möglichen Auswirkungen bei Beschädigungen desselben. Am Beispiel von Monsieur Tan, Paul Brocas Patienten, der ohne Einschränkungen Sprache verstehen, aber nur die Silbe „Tan“ sprechen konnte, lässt sich das mögliche Ausmaß erahnen.

Patienten/-innen, die an der sogenannten Broca Aphasie leiden, können Sprache in der Regel uneingeschränkt verstehen (hören und lesen), selbst aber viele Worte nicht, oder nur schwer sprechen oder schreiben.

Besonders erscheint die Lösung des Gehirns dann, wenn Kinder oder Jugendliche, deren Hirnentwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist, einen Schaden am Broca Areal erleiden. Während bei gesunden Personen die Sprachproduktion von der dominanten Hirnhälfte gesteuert wird, übernimmt die Broca Region der anderen Hemisphäre normalerweise ganz andere Aufgaben. Bei Beschädigungen an unvollständig entwickelten Gehirnen wird die Sprachproduktion auf die unbeschädigte Hemisphäre verlegt, sofern dies möglich ist. So ist bei Läsionen des Broca Areals in sehr jungem Alter dennoch eine uneingeschränkte Entwicklung der Sprachproduktion möglich.

Patienten/-innen mit Broca Aphasie sprechen häufig stockend und verlangsamt. Sie neigen dazu, im Telegrammstil zu formulieren oder verwechseln Laute miteinander. Vor allem Worte, die keine eigene Bedeutung haben, wie beispielsweise Artikel oder Präpositionen, werden oft weggelassen. Die Betroffenen selbst empfinden das Sprechen häufig als äußerst anstrengend, denn das Broca Areal steuert das Sprechen auch muskulär.

Häufige Fragen

  1. Wo liegt das Sprachzentrum im Gehirn: links oder rechts?
  2. Das Sprachzentrum liegt in der dominanten Hemisphäre. Diese befindet sich bei Rechtshändern links, bei Linkshändern entsprechend rechtsseitig. Wenn die Hirnentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, kann im Falle einer Beschädigung des Broca-Areals in der dominanten Hemisphäre eine Verlagerung der Funktionen auf die Gegenseite stattfinden.

  3. Wo liegt das Broca Areal?
  4. Das Broca-Areal liegt in den Partes triangularis und opercularis im Gyrus frontalis inferior (untere Stirnwindung). Dort kann es mittels moderner bildgebender Verfahren (CT, MRT) sehr gut von anderen Hirnregionen abgegrenzt werden.

  5. Welcher Teil des Gehirns ist für das Sprechen zuständig?
  6. Das Sprechen wird über viele verschiedene Hirnregionen gesteuert. Der klassischen Ansicht nach, wird die Sprachproduktion über die Broca-Region und das Sprachverständnis über das Wernicke-Areal verarbeitet. Beide Bereiche des Gehirns korrespondieren allerdings miteinander. Auch zeigen neueste Untersuchungen, dass die Sprachproduktion durch die Broca-Region wesentlich komlexer stattfindet, als lange Zeit angenommen wurde.

  7. Was ist das Broca Areal?
  8. Das Broca-Areal ist eine Hirnregion im unteren Stirnlappen, die für die Sprachproduktion zuständig ist. Schädigungen des Broca Areals führen zu  Einschränkungen bei der Produktion von Sprache. Das Sprachverständis funktioniert in diesen Fällen häufig aber uneingeschränkt, da dies über die Wernicke-Region gesteuert wird.

  9. Was ist der Unterschied zwischen dem Broca Areal und dem Wernicke Zentrum
  10. Broca-Areal und Wernicke-Areal sind miteinander vernetzt. Während das Broca Areal die Sprachproduktion vermittelt, steuert das Wernicke-Zentrum das Sprachverständnis. Beide Regionen gemeinsam regulieren das Sprechen. Sie liegen an verschiedenen Stellen des Gehirns, befinden sich aber beide in der dominanten Gehirnhälfte. Die Bereiche des Gehirns auf der Gegenseite erfüllen andere Funktionen.

Autor
Susann Stollberg

Susann Stollberg

Ärztin

Dr. med. Susann Stollberg ist Ärztin in Weiterbildung und unterstützt die Redaktion von Medi-Karriere mit verschiedenen Texten zu medizinischen Themen. Ihr Fachwissen nutzt sie dazu, die unterschiedlichen Facetten des Arzt-Berufes zu veranschaulichen sowie Krankheitsbilder und Behandlungsmethoden auch für medizinische Laien verständlich darzustellen. Auch die Zusammensetzung und Wirkweise von Medikamenten stellt sie in ihren Artikeln dar. Daneben arbeitet sie in ihren Beiträgen gerne die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärztinnen und Ärzte auf. Auch Ratgeber für den ärztlichen Arbeitsalltag sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben liegen ihr am Herzen.

Quellen

1. Scinexx, Broca Sprachzentrum viel komplexer als gedacht, https://www.scinexx.de/news/biowissen/broca-sprachzentrum-viel-komplexer-als-gedacht/ (Abrufdatum: 28.03.2023).

2. Spectrum, Lexikon Biologie, Broca Areal, https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/broca-areal/1912 (Abrufdatum:29.03.2023).

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema Anatomie

Female,Basal,Ganglia,Brain,Anatomy, ,Blue,Concept
Basalganglien: Funktionen, Anatomie und Klinik
23.03.2023
Weiterlesen
Low Poly Brain Illustration Isolated On Blue BG
Großhirnrinde: Anatomie, Struktur und Klinik
01.04.2023
Weiterlesen
Präfrontaler Cortex Titel
Präfrontaler Cortex
27.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis