/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Inklusion in der Pflege: Bedeutung und Umsetzung

Inklusion in der Pflege: Bedeutung und Umsetzung

Inklusion in der Pflege: Bedeutung und Umsetzung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Bedeutung
  3. Wie Pflegekräfte Inklusion fördern
  4. Das können Arbeitgeber tun
  5. Gesetzlicher Rahmen
  6. Fazit
  7. Stellenanzeigen

Inklusion in der Pflege spielt eine große Rolle für die Gesundung von Patienten/-innen und für ein gutes Arbeitsumfeld. Sie steht für Gleichberechtigung, Antidiskriminierung und Respekt. Aber was bedeutet Inklusion eigentlich genau? Wieso ist sie so wichtig? Und wie können Pflegekräfte und Arbeitgeber/innen zu einem inklusiven Umfeld beitragen? Dieser Artikel gibt einen Überblick zum Thema.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Bedeutung
  3. Wie Pflegekräfte Inklusion fördern
  4. Das können Arbeitgeber tun
  5. Gesetzlicher Rahmen
  6. Fazit
  7. Stellenanzeigen

Inklusion – Definition

Mit dem Begriff Inklusion beschreibt man die Anerkennung der Diversität von Menschen in allen möglichen gesellschaftlichen Strukturen. Demnach soll kein Mensch ausgegrenzt, ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt werden. Seit der UN-Behindertenrechtskonvention 2008 gilt Inklusion offiziell als Menschenrecht und schützt in dieser Rolle vor jeglicher Form der Diskriminierung – etwa aufgrund der Hautfarbe, der sexuellen Orientierung oder einer Beeinträchtigung.

Eine inklusive Gesellschaft schafft gleichberechtigten Zugang für alle zu allen Bereichen –  in der Pflege etwa zu pflegerischen Maßnahmen, Gesundheitsressourcen und Zuwendung. Inklusion in der Pflege geht Hand in Hand mit Freiheit, Gleichheit und Solidarität.

Inklusion – Bedeutung

Das Ziel von Inklusion und Inklusion in der Pflege ist, gesellschaftliche Verhältnisse und Verhaltensweisen, die Hindernisse für bestimmte Rand- oder ausgegrenzte Gruppen bilden, zu ebnen. Hierbei geht es nicht darum, dass sich der/die Einzelne an die bestehenden Verhältnisse anpassen muss, um ein vollwertiger Teil der Gesellschaft zu werden, sondern die inklusive Gesellschaft offen für neue Denkansätze und Ideen ist.

Empathie ist Trumpf

Wem es schwerfällt, das eigene Verhalten zu hinterfragen, kann versuchen, sich möglichst empathisch in andere gesellschaftliche Gruppen hineinzuversetzen. Wie würden sich eine Situation oder ein bestimmter sprachlicher Ausdruck für jemand anderes anfühlen? Übt man diese Form des Hinterfragens, gewinnt man mehr und mehr ein Gefühl dafür, was andere Menschen brauchen.

Wie Pflegekräfte Inklusion fördern

Inklusion in der Pflege heißt nicht, dass alle die gleiche Zuwendung und Behandlung bekommen sollen. Die Wahrnehmung von Gesundheit ist ausgesprochen individuell und relativ. Aufgabe der Pflege ist es deshalb, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Individuen helfen, gesundheitliche Zielvorstellungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu erreichen. Pflegefachkräfte können Inklusion auf verschiedene Arten und Weisen fördern.

  • Ein Schritt in Richtung Inklusion ist, die eigenen Taten und Einstellungen zu hinterfragen und von anderen hinterfragen zu lassen. So können vorurteilsbehaftete Denkmuster aufgedeckt und aufgeklärt werden. Dadurch verbessert sich die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten/-innen, aber auch unter Kollegen/-innen. Für die tägliche Arbeit kann es hilfreich sein, gemeinsam einen Leitfaden zu formulieren.
  • Des Weiteren lassen sich sprachliche Barrieren im Alltag mindern, indem man beispielsweise einfache Sprache – gesprochen und geschrieben – verwendet. Die Möglichkeit der Übersetzung zwischen verschiedenen Sprachen und auch in Gebärdensprache kann ebenfalls die Kommunikation erheblich verbessern und mehr Inklusion in der Pflege ermöglichen.

Inklusion in der Pflege kann vor allem dann erfolgreich funktionieren, wenn Pflegefachkräfte offen für Heterogenität und Vielfältigkeit sind und sie als normale gesellschaftliche Gegebenheiten ansehen. Hierbei sollen sich im Idealfall nicht Patienten/-innen an ihr pflegerisches Umfeld anpassen müssen, sondern die Pflegefachkräfte an die zu Pflegenden.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/x)
Berlin
Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH
21.08.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) für die Intensivstation und IMC
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
21.08.2025
Pflegefachkraft in der ZNA (m/w/d)
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
21.08.2025
Pflegefachkraft auf Station oder in Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
21.08.2025
Medizinisches Fachpersonal (w/m/d)
Offenburg
Onkologie Offenburg
21.08.2025
Integrationsbeauftragter (m/w/d) in der Praxisanleitung
Lich
Asklepios Klinik Lich
21.08.2025
MFA (w/m/d) Elektivaufnahme
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
21.08.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) Patiententransport
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
21.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Kaufering
Nephrocare Kaufering GmbH
21.08.2025
Stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d) für die Dialyse
Salzgitter
Nephrocare Salzgitter GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
21.08.2025
Stellvertretende Stationsleitung (w/m/d) Abhängigkeitserkrankungen und ADHS
Hamburg
Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
21.08.2025
Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft / MTA (m/w/d) für die Funktionsdiagnostik
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
21.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Winsen (Luhe)
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
21.08.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buchholz in der Nordheide
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
21.08.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Ostseebad Boltenhagen
Strandklinik Boltenhagen)
21.08.2025
Praxisanleiter (m/w/d) - Pflegeausbildungsstation
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
20.08.2025
Hauptamtlicher Praxisanleiter Intensivpflege (50% Freistellung) mwd
Münster
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
20.08.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intermediate Care Station / IMC
Münster
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
20.08.2025
Fachverantwortliche Pflegekraft (m/w/d) Kardiologie
Münster
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH
20.08.2025
Bereichsleitung für den Anästhesie-Funktionsdienst im Zentral-OP (m/w/d)
Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig AöR
20.08.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Inklusion in der Pflege – Das können Arbeitgeber tun

Arbeitgeber/innen haben nehmen eine wichtige Rolle für die Inklusion in der Pflege ein. Sie sind dafür verantwortlich, ein Umfeld der Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung zu schaffen. In ihrer Verantwortung liegt es ebenfalls, das Bewusstsein der Mitarbeiter/innen für Inklusion zu schärfen.

Inklusion für Mitarbeiter/innen

In einem inklusiven Umfeld sollten alle Mitarbeiter/innen gleiche Aufstiegschancen haben, ohne sich an das vorgegebene Arbeitsumfeld anpassen zu müssen. Hierzu gehört unter anderem die Nichtausgrenzung von Mitarbeitern/-innen anderer Ethnien, Religionszugehörigkeit oder Sexualität. Um die Inklusion in der Pflege unter Mitarbeitern/-innen zu fördern, können auch spezielle Schulungen helfen.

Inklusion für Patienten/-innen

Patienten/-innen profitieren von Inklusion in der Pflege vor allem durch das Aufheben von Kommunikationsbarrieren. Als Arbeitgeber/in kann man Betroffene an dieser Stelle unterstützen, indem man Informationen – beispielsweise in Form von Broschüren, Postern und Aufklärungsbögen – in vereinfachter Sprache, Fremdsprachen und Brailleschrift anbietet.

Physische Grenzen zu Bereichen, die eigentlich für alle begehbar sein sollen, gehen gegen das Prinzip der Inklusion in der Pflege. Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung ist also ein Schlüsselkriterium für eine gelungene Inklusion.

Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft

Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
15.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
08.08.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
05.08.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann 2026 (w/m/d)
Bad König
Asklepios Schlossberg Klinik Bad König
31.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistenz (m/w/d)
52070 Aachen
Deutscher Orden K d Ö R Ordenswerke
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) - Kiel
24114 Kiel
Domicil Seniorenpflegeheim Kirchhofallee GmbH
11.08.2025
Ausbildung Pflegefachassistent*in zum 01.04.2026 Teilzeit (all genders)
51109 Köln 51067 Köln 50735 Köln
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
11.08.2025
Ausbildung Pflegefachassistent/in (m/w/d) ab 01.04.2026 (1.270 € ) Albert-Schweitzer-Haus Köln
Köln
Diakonie Michaelshoven e V
11.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
Köln
ASB Köln
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten für 2026 (m/w/d)
Köln
Johanniter Stift Gut Heuserhof
11.08.2025
Pflegefachhelfer (m/w/d) mit einjähriger Ausbildung für Demenz WG Köln-Ehrenfeld
50825 Köln
Hamacher GmbH Gesundheitsdienste
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten (m/w/d)
Köln
Johanniter Haus Köln Porz
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (m/w/d)
Köln
Johanniter Haus Köln Porz
11.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (m/w/d)
Köln
Johanniter Stifts Köln Flittard
11.08.2025
Ausbildung examinierte/r Pflegefachmann/-frau (w/m/d) in Köln
- Köln
Häusliche Kranken und Fachpflege Marianne Weiß GmbH
11.08.2025
Auszubildende zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
51371 Leverkusen
AWO Seniorenzentrum Rheindorf gGmbH
08.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
99817 Eisenach
Diako Thüringen
08.08.2025
Ausbildungsplätze zur Pflegefachkraft (w/m/d)
55128 Mainz
Arbeiter Samariter Bundes Landesverband Rheinland Pfalz e V
08.08.2025
Ausbildung zur/m Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
58452 Witten
Boecker Stiftung gGmbH
08.08.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d)
Iserlohn
Evangelisches Johanneswerk gGmbH
08.08.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachkraft

Inklusion – Gesetzlicher Rahmen

Seit 2008 ist Inklusion ein Menschenrecht. Im Allgemeinen lässt sie sich durch Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) begründen, welcher besagt, dass niemand durch eine Behinderung benachteiligt werden darf. Diese Regelung wird durch weiterführende Gesetze zu barrierefreien Internetauftritten und Formularen (Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)) und deren Weiterentwicklung zu Barrierefreiheit, Sprache und Infrastruktur ergänzt.

Das Gleichstellungsgesetz (AGG) verbietet ergänzend die Diskriminierung von Behinderten. Näheres zur Einstellung Benachteiligter ist in § 166 des neunten Sozialgesetzbuchs (SGB), der sogenannten Inklusionsvereinbarung, geregelt.

Fazit

Inklusion in der Pflege ist nicht nur wichtig, um Grenzen zu überwinden und die Genesung von Patienten/-innen zu fördern, sondern auch gesetzlich verpflichtend. Abgesehen davon kann ein respektvoller Umgang unter Mitarbeitern/-innen und Patienten/-innen die Stimmung in der Pflege deutlich verbessern und ein besseres Arbeitsumfeld und Miteinander schaffen, wovon alle Beteiligten profitieren.

Passende Stellenanzeigen für Pflegekräfte

Wer auf der Suche nach einem passenden Job ist, findet bei Medi-Karriere Berufe als examinierte/r Pflegefachkraft, Stellenanzeigen für Altenpfleger/innen und weitere Jobangebote in der Pflege.

Häufige Fragen

  1. Was versteht man unter Inklusion?
  2. Inklusion bedeutet die Anerkennung der Diversität verschiedener Menschen. Sie geht Hand in Hand mit Gleichberechtigung, Gleichstellung, Respekt, Nichtausschließen und Nichtdiskriminierung. Das Ziel von Inklusion ist, die Gesellschaft und das Umfeld so zu verändern, dass sich Einzelne nicht verstellen oder verändern müssen, um als Teil der Gesellschaft akzeptiert zu werden.

  3. Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?
  4. Bei Inklusion und Integration geht es um die erfolgreiche Eingliederung von Individuen in die Gesellschaft. Während bei der Integration das Ziel ist, das Individuum an die Umgebung anzupassen (beispielsweise bei Migranten/-innen durch Sprachkurse) passt sich eine inklusive Gesellschaft so an, dass sie Einzelnen die Zugehörigkeit ermöglichen kann, ohne dass sie sich verändern oder verstellen müssen.

  5. Was fordert die UN-Behindertenrechtskonvention?
  6. Die UN-BRK fordert gleiche Rechte für Behinderte, wie für nicht-Behinderte. Benachteiligungen aufgrund körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen lehnen sie strikt ab. Durch die Abschaffung von Einstellungshindernissen und umweltbedingten Barrieren wollen sie eine volle Teilhabe aller an der Gesellschaft ermöglichen. Mit dem Leitbild “Im Mittelpunkt steht der Mensch” soll der Fokus darauf gelegt werden, dass Menschen mit Behinderung zur Vielfalt der Gesellschaft beitragen, anstatt ihr zur Last zu fallen.

  7. Was bedeutet Inklusion in der Pflege?
  8. Inklusion in der Pflege bedeutet sowohl, den Mitarbeitern/-innen ein diskriminierungsfreies Umfeld zu ermöglichen und auch beispielsweise Behinderten die Möglichkeit zu schaffen, in der Pflege zu arbeiten, als auch Patienten/-innen gegenüber vorurteilsfrei und offen gegenüberzutreten. Dies kann zum Genesungsprozess beitragen und das Arbeitsumfeld verbessern.

Mehr zum Thema

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung EAU
Der aktuelle Stand der eAU: Was sich bisher getan hat
08.02.2023
Weiterlesen
Konfliktlösung
Konfliktlösung am Arbeitsplatz
19.05.2021
Weiterlesen
Fachkräftemangel Pflege
Fachkräftemangel in Deutschland: Pflege in Not
13.01.2023
Weiterlesen
Quellen

1. Wessel, Inklusion im Handlungsumfeld Pflege, Springer (Verlag), 1. Auflage, 2021
2. Inklusion, https://www.pschyrembel.de/Inklusion/H07G8 (Abrufdatum 02.02.2023)
3. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/166.html (Abrufdatum 02.02.2023)

Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 15.02.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Städtisches Krankenhaus Heinsberg GmbH
Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
Heinsberg
Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH
Pflegefachkraft (m/w/x)
Berlin
Krankenhaus Marienstift gGmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) für die Intensivstation und IMC
Braunschweig
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (9.421)
  • Krankenpflege (5.733)
  • Arzt/Ärztin (3.274)
  • MFA (3.052)
  • Therapie (3.022)
  • Psychologie (1.434)
  • Altenpflege (928)
  • Verwaltung (866)
  • Rettungsdienst (439)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen