/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Weichteile

Weichteile: Definition, Beispiele und klinische Relevanz

Nicolas Simon
von Nicolas Simon (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 14.04.2025
A,Close Up,View,Of,A,Therapists,Hands,Expertly,Massaging,The

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Einteilung
  3. Eigenschaften und Funktion
  4. Diagnostik

Weichteile sind essenzielle Bestandteile des menschlichen Körpers, die verschiedene strukturelle, funktionelle und mechanische Aufgaben übernehmen. Sie umfassen eine Vielzahl von Geweben, die sich durch ihre Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und strukturelle Unterstützung auszeichnen. Ihre Bedeutung erstreckt sich über zahlreiche physiologische Prozesse, die von der Bewegung bis zur Speicherung von Energie und der Immunabwehr reichen. In der Medizin spielen sie eine wichtige Rolle bei der Diagnostik und Behandlung verschiedener Verletzungen, Erkrankungen und degenerativer Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Einteilung
  3. Eigenschaften und Funktion
  4. Diagnostik

Weichteile – Definition

Unter Weichteilen versteht man alle nicht-epithelialen, extraskelettalen Gewebe des Körpers mit Ausnahme des Monozyten-Makrophagen-Systems, des Glia-Gewebes und spezifischer Stützgewebe der inneren Organe. Einfach ausgedrückt umfasst dieser Begriff alle Gewebearten, die nicht zu Knochen, Knorpel oder den inneren Organen gehören. Die Weichteile setzen sich aus Bindegewebe, Fettgewebe, Muskulatur sowie Gefäßen und Nerven zusammen.

Weichteile – Einteilung

Die Weichteile lassen sich aus anatomischer und funktioneller Sicht in verschiedene Kategorien unterteilen, wobei eine häufig verwendete Klassifikation auf ihrer strukturellen Zusammensetzung basiert:

  • Bindegewebe: Das Bindegewebe umfasst kollagenreiche, elastische oder retikuläre Fasern und bildet die Grundlage vieler Organe und Strukturen.
  • Muskulatur: Sie unterscheidet sich in quergestreifte Skelettmuskulatur, glatte Muskulatur und Herzmuskulatur, die für Bewegung und Organfunktionen verantwortlich sind.
  • Fettgewebe: Das Fettgewebe spielt eine Rolle bei der Energiespeicherung, Wärmeisolierung und mechanischen Polsterung.
  • Gefäße und Nerven: Sie versorgen die Weichteile mit Nährstoffen und leiten elektrische Signale zur Steuerung physiologischer Prozesse weiter.

Zusätzlich lassen sich Weichteile topografisch einteilen, beispielsweise in Kopfweichteile, Halsweichteile, Rumpfweichteile und Extremitätenweichteile.

Bindegewebe

Das Bindegewebe ist eine der wichtigsten Gewebearten innerhalb der Weichteile. Es besteht aus Bindegewebszellen (Fibrozyten, Fibroblasten) und einer extrazellulären Matrix, die hauptsächlich aus Kollagenfasern, elastischen Fasern und Proteoglykanen zusammengesetzt ist. Diese Struktur ermöglicht dem Bindegewebe sowohl mechanische Stabilität als auch Anpassungsfähigkeit. Histologisch unterscheidet man verschiedene Arten von Bindegewebe:

  • Straffes Bindegewebe besitzt eine hohe Kollagendichte und ist besonders widerstandsfähig gegen Zugkräfte. Es kommt beispielsweise in Sehnen, Bändern und der Dermis der Haut vor.
  • Lockeres Bindegewebe ist elastischer und dient als Füll- und Verschiebeschicht zwischen verschiedenen Strukturen. Es spielt eine Rolle bei der Wasserspeicherung und dem Stoffaustausch zwischen Blutgefäßen und Zellen.
  • Retikuläres Bindegewebe bildet ein Netzwerk in lymphatischen Organen wie der Milz und den Lymphknoten. Es unterstützt die Immunfunktion, indem es eine Struktur für Lymphozyten bereitstellt.
  • Spezialisiertes Bindegewebe umfasst Fettgewebe, Knorpelgewebe und Knochengewebe. Während Knorpelgewebe eine druckelastische Stützfunktion übernimmt, bildet Knochengewebe das harte Stützgerüst des Körpers.

Bindegewebe Grafik

Muskelgewebe

Die Muskulatur ist für die aktive Bewegung des Körpers und die Funktion verschiedener Organe verantwortlich. Es gibt drei Haupttypen von Muskelgewebe:

  • Skelettmuskulatur ermöglicht willkürliche Bewegungen und besteht aus parallel angeordneten Muskelfasern mit charakteristischer Querstreifung. Sie ist über Sehnen mit dem Skelett verbunden und wird durch das somatische Nervensystem gesteuert.
  • Glatte Muskulatur findet sich in den Wänden von Organen und Gefäßen und arbeitet unwillkürlich unter der Kontrolle des vegetativen Nervensystems. Sie ist für Prozesse wie die Verdauung, die Regulation des Blutdrucks und die Atemfunktion verantwortlich.
  • Herzmuskulatur ist eine spezialisierte Form der quergestreiften Muskulatur, die kontinuierlich und rhythmisch kontrahiert, um den Blutkreislauf aufrechtzuerhalten. Sie besitzt besondere Zellverbindungen (Glanzstreifen), die eine synchrone Kontraktion gewährleisten.

Die Muskelfunktion beruht auf der Wechselwirkung von Aktin- und Myosinfilamenten, die durch Nervensignale zur Kontraktion angeregt werden. Dies ermöglicht nicht nur Bewegung, sondern auch die Regulierung von Organfunktionen wie der Verdauung oder der Durchblutung. Muskeln besitzen zudem eine hohe Plastizität und passen sich durch Training oder Inaktivität an veränderte Belastungen an.

Fettgewebe

Fettgewebe ist ein metabolisch aktives Gewebe, das aus spezialisierten Fettzellen (Adipozyten) besteht. Es dient der Energiespeicherung, dem mechanischen Schutz und der Temperaturregulation. Man unterscheidet verschiedene Typen von Fettgewebe:

  • Weißes Fettgewebe dient der langfristigen Energiespeicherung und ist in subkutanen und viszeralen Depots lokalisiert. Es spielt eine wesentliche Rolle im Energiestoffwechsel und ist an der Regulation des Hungergefühls beteiligt.
  • Braunes Fettgewebe besitzt eine hohe mitochondriale Dichte und ist auf die Wärmeproduktion spezialisiert. Es kommt vor allem bei Neugeborenen vor und kann durch Kältereize bei Erwachsenen aktiviert werden.
  • Beiges Fettgewebe ist eine Mischform mit thermogenetischen Eigenschaften, die durch Kälteexposition aktiviert werden kann. Es stellt eine flexible Form der Energieregulation dar und kann helfen, überschüssige Kalorien zu verbrennen.

Hormonelle Bedeutung von Fettgewebe

Fettgewebe hat neben seinen mechanischen und metabolischen Funktionen auch eine hormonelle Bedeutung. Es produziert Adipokine wie Leptin, das den Appetit reguliert, und Adiponektin, das die Insulinsensitivität beeinflusst. Dadurch spielt Fettgewebe eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Adipositas.

Weichteile – Eigenschaften und Funktion

Die Weichteile besitzen eine Reihe von funktionellen Eigenschaften, die für die Körperstatik, Bewegung und Homöostase entscheidend sind: Elastizität und Verformbarkeit ermöglichen es den Geweben, mechanischen Kräften nachzugeben und sich anschließend wieder in die ursprüngliche Form zurückzubewegen. Stabilität durch Kollagen und Elastin sorgt für Zugfestigkeit und Rückstellkraft. Die Schutzfunktion bewahrt Organe vor äußeren Einflüssen und dient als mechanischer Puffer. Zudem sind sie an der Energieversorgung, Wärmeproduktion und hormonellen Regulation beteiligt.

Weichteile – Diagnostik

Zur Untersuchung der Weichteile stehen verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung: Die Palpation als Tastuntersuchung hilft bei der Beurteilung von Konsistenz, Elastizität und Schmerzempfindlichkeit. Bildgebende Verfahren wie Sonographie, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) ermöglichen eine detaillierte Darstellung von Weichteilveränderungen. Biopsien erlauben Gewebeentnahmen zur histologischen Analyse, insbesondere bei Verdacht auf Tumoren oder entzündliche Erkrankungen.

Autor
Nicolas Simon

Nicolas Simon

Medizinstudent

Nicolas studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Universität des Saarlandes in Homburg. Bereits seit seiner Kindheit zählt das Schreiben von Texten aller Art zu seinen größten Hobbies. Deshalb freut er sich umso mehr, diese Leidenschaft mit seiner Faszination für alle möglichen Themen rund um die Medizin zu verbinden und die Leser/-innen durch sorgfältig recherchierte Texte für die Welt der Medizin zu begeistern.

Quellen
  1. Bindegewebe, https://next.amboss.com/... (Datum: 11.03.2025)
  2. Muskelgewebe, https://next.amboss.com/...  (Datum: 11.03.2025)
  3. Fettgewebe, https://next.amboss.com/... (Datum: 11.03.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema

Rückenmuskulatur Titelbild
Rückenmuskulatur – Aufbau, Funktion und Beschwerden
02.08.2023
Weiterlesen
3d,Rendered,Simple,Squamous,Tissue,Isolated,In,3d,Illustration
Epithelgewebe: Anatomie und Funktion
03.05.2024
Weiterlesen
Blue,Banner,Of,Aqua,Balance,In,Human,Body.,Silhouette,Of
Hormone: Wirkung und Definition
30.09.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis