/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Venenstern

Venenstern – Anatomie, Lage und klinische Bedeutung

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 23.03.2025
Venenstern

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Lage
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Bedeutung für die Klinik

Der Venenstern ist ein zentrales Gefäßnetzwerk in der Leistenregion, das venöses Blut aus verschiedenen Haut- und Gewebebereichen sammelt und in die größere Vena saphena magna leitet. Mehrere oberflächliche Venen treffen hier zusammen und sorgen für eine effiziente Drainage der unteren Extremitäten, der Bauchwand und der äußeren Genitalregion. Durch diese Verbindung zwischen oberflächlichem und tiefem Venensystem spielt der Venenstern eine wichtige Rolle im venösen Kreislauf. Seine Struktur und Funktion sind entscheidend für den Abfluss des Bluts. Mehr Infos und seine Bedeutung für die Klinik finden sich im Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Lage
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Bedeutung für die Klinik

Venenstern – Definition

Ein Venenstern (oder Magna Crosse) ist eine sichtbare, oft netz- oder sternförmige Ansammlung erweiterter kleinster Venen, die sich nahe der Hautoberfläche befinden. Wenn anatomisch von „Venenstern“ gesprochen wird, bezieht sich das auf die Vereinigung der oberflächlichen Venen im Bereich der Leiste.

Venenstern – Anatomie und Lage

Man findet den Venenstern bei vielen Menschen medial am Oberschenkel, etwas unterhalb der Leiste. Er ist von durch die Haut sichtbar, mal stärker, mal weniger stark. Die epifaszialen Venen vereinigen sich im Bereich des Hiatus saphenus mit der großen Vene aus der Tiefe des Oberschenkels: der Vena femoralis. Beteiligt sich sind die folgenden Venen der unteren Extremität, des Intimbereichs und des Bauchraums:

  • Vena saphena magna
  • Venae pudenda externa
  • Vena pudenda profunda
  • Vena epigastrica superficialis
  • Vena circumflexa iliaca superficialis
  • Vena saphena accessoria lateralis

Die Formation kann sehr viele unterschiedliche Variationen aufweisen, bei einigen Menschen münden nur zwei Venen ein.

Merkhilfe: SPECS

Die Venen des Venensterns kann man sich durch das Akronym „SPECS“ merken: Saphena magna, Pudenda externa/profunda, Epigastrica superficialis, Circumflexa iliaca superficialis, Saphena accessoria lateralis.

Venenstern – Funktion und Bedeutung

Der Venenstern dient als Sammelstelle für das venöse Blut aus kleineren Hautvenen, bevor es in größere Venen weiter fließt. Zu den Hauptgebieten, die durch den Venenstern drainiert werden, gehören:

  • Die vordere Bauchwand
  • Die äußeren Genitalien
  • Der Oberschenkelbereich
  • Die Haut– und subkutanen Bereiche der Leiste und Oberschenkelinnenseite

Durch diese Vernetzung ermöglicht der Venenstern eine effektive Umleitung des Blutes in tiefere Venensysteme und trägt zur Kreislaufregulation bei.

Bedeutung für die Klinik

Der Venenstern ist erstmal eine eher unauffällige Struktur des menschlichen Körpers. Tatsächlich kann er aber einige Hinweise auf Erkrankungen liefern! In der Phlebologie (also dem Spezialgebiet, das sich mit Venen befasst) nutzt man seine Erscheinung, um das klinische Bild einer Venenstauung, beispielsweise bei venöser Insuffizienz, zu beurteilen. Werden die Venen nämlich gestaut, erscheint der Stern auf der Haut deutlich prominenter und die Gefäße können sich nach außen Wölben. Darüber hinaus kann auch ihre Strömungsgeschwindigkeit bei der Beurteilung einer venösen Insuffizienz helfen.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Blood,Supply,And,Innervation,Of,Diaphragm.3d,Rendering
Aorta ascendens – Lage, Verlauf und Aneurysma
05.06.2024
Weiterlesen
Medically,Accurate,Illustration,Of,The,Circulatory,System, ,Neck
Truncus brachiocephalicus – Verlauf, Lage und Symptome
05.06.2024
Weiterlesen
Detail,Of,Man,Doing,Sports,With,Knee,Pain,Holding,Himself
Kniekehle (Fossa poplitea): Anatomie und Bakerzyste
08.05.2024
Weiterlesen
Venenstern
Venenstern – Anatomie, Lage und klinische Bedeutung
07.02.2025
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis