/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Steißbein

Steißbein: Anatomie, Funktion und Schmerzen

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2025
3d,Rendered,Illustration,Of,An,Inflamed,Coccyx

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Lage
  3. Aufgaben und Funktion
  4. Schmerzen, Verletzungen und Erkrankungen

Das Steißbein wird häufig im Zusammenhang mit dem Kreuzbein genannt und in seiner Bedeutung eher vernachlässigt. Wie wichtig es ist, fällt häufig erst bei Beschwerden und Schmerzen auf. Was genau das Steißbein ist, welche Funktionen es als unterster Teil der Wirbelsäule erfüllt und was die häufigsten Patientenleiden in seinem Zusammenhang sind, erklärt der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Lage
  3. Aufgaben und Funktion
  4. Schmerzen, Verletzungen und Erkrankungen

Steißbein – Definition

Das Steißbein (auch: der Steiß, Latein: Os coccygis) ist der kaudalste, also „unterste“ Teil der Wirbelsäule und besteht aus drei bis vier verschmolzenen Wirbeln, die meist völlig zurückgebildet sind. Es formt eine Sakralkyphose, also eine Krümmung nach ventral (zum Bauch hin), die am Abfedern von Bewegungen beim Aufrechten Gang des Menschen beteiligt ist. Obwohl die willkürliche Bewegung des Steißes beim Menschen – im Gegensatz zum Schwanz vieler Tierarten – nicht möglich ist, erfüllt der Knochen dennoch wichtige Funktionen im Körper: Er dient als Ansatzpunkt für wichtige Strukturen im Becken. Darüber hinaus ist seine Beweglichkeit wichtig bei Schwangerschaft und Geburt.

Grafik Steißbein

Steißbein – Anatomie und Lage

Bei den drei bis fünf Wirbeln (Vertebrae coccygae), die schon während der embryonalen Entwicklung zum Steißbein verschmelzen, handelt es sich um rudimentäre Anlagen, bei denen sich – im Gegensatz zu den verschmolzenen Wirbeln des Kreuzbeins – keine charakteristischen Strukturen eines Wirbelkörpers erkennen lassen.

Nur beim kranialsten Wirbel lassen sich noch einige Überreste von den typischen Wirbelkörper-Bauteilen erkennen: Zum sich ihm anschließenden Kreuzbein und zu der beide Strukturen verbindenden Art. sacrococcygea hin besitzt er ähnlich den kranialen Gelenkfortsätzen anderer Wirbelkörper zwei kleine Cornua coccygea. Auch Querfortsätze (Procc. transversus) lassen sich bei ihm finden.

Wirbelsäule Grafik

Steißbein – Aufgaben und Funktion

Als Ansatzpunkt für das Lig. sacrococcygeus anterius und das Lig. sacrococcygeus posterius, die die knorpelhafte Verbindung zwischen Kreuz- und Steißbein stärken, ist der Knochen insgesamt an der Stabilisierung des Beckens beteiligt. Wirklich wichtig wird seine Funktion in der Schwangerschaft, genauer gesagt bei der Geburt. Bereits während der Schwangerschaft wird vom Gelbkörper und der Plazenta das Proteohormon Relaxin produziert, dass die Beckenbodenmuskulatur lockert und die Beweglichkeit des Beckengürtels steigert – auch die des Steißes. Dieser wird während des Geburtsvorgangs passiv nach dorsal gedrückt, was eine Weitung des Geburtskanals ermöglicht.

Klinik: Das Steißbein in der Gynäkologie

Der Steiß hat gleich mehrere Bedeutungen in der Gynäkologie, vor allem bei Schwangerschaften:

  • Die Pelvimetrie ist eine Methodik, bei der anhand der Beckenmaße eventuelle Probleme beim Geburtsvorgang im Vorhinein erkannt werden können. Das Becken wird hierfür durch vaginale Sonografie vermessen. Ein wichtiger Diameter ist dabei die sogenannte Beckenausgangsebene, der Abstand zwischen der Spitze des Steißbeins und dem Symphysenunterrand. Bei Frauen beträgt der Abstand physiologisch etwa neun Zentimeter, die durch Bewegung des Steißes um zwei Zentimeter erweitert werden können.
  • Bei Ultraschalluntersuchungen von Feten kann anhand der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) ab der 9. Entwicklungswoche eine Aussage über das Alter des Feten getroffen werden. Ist das Alter bekannt, kann man das Wachstum beurteilen.

Steißbein – Schmerzen, Verletzungen und Erkrankungen

Beschwerden am Steißbein können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Eine Überlastung, Verspannung oder Reizung können Schmerzen (eine sogenannte Coccygodynie) auslösen. Bei der Geburt können die Bänder überdehnen oder sogar reißen. Die häufigsten Verletzungen am Steiß sind Brüche oder Luxationen. Alle Informationen zu den wichtigsten Ursachen für Steißbeinschmerzen liefern die folgenden Abschnitte.

Steißbeinfistel

Bei der auf Deutsch gerne als Steißbeinfistel bezeichneten Erkrankung handelt es sich um eine Entzündung der Gesäßfalte (Rima ani), die durch den Fachbegriff Sinus pilonidalis beschrieben wird. Sie kann als Ursachen beispielsweise Adipositas, Acne inversa oder langes Sitzen haben. Mit dem Steißbein an sich hat diese Erkrankung nichts zu tun, weswegen die deutsche Bezeichnung eher missverständlich ist.

Steißbeinbruch

Ein Steißbeinbruch ist sehr schmerzhaft und wird von Patienten/-innen häufig als einschießender Schmerz, der bis in den Kopf gehen kann, wahrgenommen. Ein Bruch kann bei Unfällen – etwa einem Sturz auf das Steißbein – Tritten oder bei der Geburt vorkommen. Nach der eigentlichen Verletzung nehmen Patienten/-innen die Fraktur vor allem durch Schmerzen beim Sitzen wahr. Von anderen Beschwerden lässt sich die Verletzung anhand einer schmerzhaften Beweglichkeit während rektaler Untersuchungen unterscheiden.

Steißbeinluxation

Luxationen des Steißbeins können, genau wie ein Bruch, traumatische Ursachen haben. Auch eine langanhaltende Falschbelastung kann eine Luxation zur Folge haben. Diese kann dabei sofort oder Jahre später auftreten. Bis dahin haben Patienten/-innen häufig andere Kompensationsmechanismen entwickelt, um sich bei Schmerzen zu entlasten. Diese können jedoch wiederum andere Beschwerden auslösen. Auch hier erfolgt die Untersuchung des Steißes rektal.

Häufige Fragen

  1. Welche Übungen bei Schmerzen am Steißbein?
  2. Ob und welche Übungen gegen Schmerzen am Steißbein helfen können, hängt stark von der Ursache der Schmerzen ab. Generell gilt aber, dass vieles und häufiges Sitzen die Schmerzen eher verstärkt. Meist kann also Aufstehen und die Lockerung des Steißes bei Schmerzen helfen, zum Beispiel durch spezielle Dehnübungen oder die Massage mit einer Faszienrolle.

  3. Was tun bei Steißbein-Schmerzen in der Schwangerschaft?
  4. Steißbein-Schmerzen in der Schwangerschaft können durch die gelockerte Gelenkverbindung zwischen Steiß- und Kreuzbein entstehen und sind sehr unangenehm. Hier hilft es am meisten, möglichst wenig zu sitzen und den Steiß damit zu entlasten. Bei der Entlastung kann auch ein spezielles Kissen helfen. Ansonsten können einfach Dehnübungen das Mittel der Wahl sein.

  5. Wie bekommt man eine Entzündung am Steißbein?
  6. Mit einer Steißbeinentzündung reagiert die Knochenhaut auf eine Überlastung, die meist über einen langen Zeitraum hinweg anhält. Gründe können eine vorher vorhandene Steißbein-Luxation, vieles Sitzen oder generell wenig Bewegung sein. Die Entzündung äußert sich in Schmerzen um die Steißbein-Wirbel herum, vor allem beim Sitzen.

  7. Wie entsteht eine Fistel am Steißbein?
  8. Eine Steißbeinfistel hat genaugenommen nichts mit dem eigentlichen Knochen zu tun, sondern tritt an der Rima ani, der Gesäßfalte, auf. Die entzündliche Veränderung der Haut kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Klassisch als Gründe sind beispielsweise Adipositas oder Acne inversa. Auch körperliche Voraussetzungen wie ein besonders starker Haarwuchs oder eine verstärkte Schweißproduktion können zu Steißbeinfisteln führen. Generell erhöht vieles Sitzen die Wahrscheinlichkeit einer Fistel.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Schünke, Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
  2. Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, Thieme (Verlag), 12. Auflage, 2018
  3. Brand-Saberi, Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme (Verlag), 4. Auflage, 2022
  4. Königshoff, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme (Verlag), 4. Auflage, 2018
  5. Sailer, Referenz Allgemein- und Viszeralchirurgie, Thieme (Verlag), 1. Auflage, 2021
  6. Niethard, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme (Verlag), 9. Auflage, 2022
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Human,Foot,Pain,Medical,Background,3d,Illustration
Syndesmose: Anatomie, Aufbau und Funktion
23.03.2023
Weiterlesen
Female,Doctor,Wearing,Scrubs,In,Hospital,Corridor,Using,Digital,Tablet
Synchondrose: Definition, Anatomie und Funktion
15.03.2023
Weiterlesen
Vitruvian,Man
Anatomie: Definition, Methodiken und Übersicht
14.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis