/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Spongiosa

Spongiosa

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 03.03.2025
Abstract,Shapes,,Bone,Structure

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Osteoporose

Im Inneren des Knochens befindet sich die Spongiosa, ein Netzwerk aus Knochenbälkchen. Diese netzartige Struktur bringt einige Vorteile mit sich. Mehr zu Anatomie, Funktion und dem Krankheitsbild Osteoporose gibt es in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Osteoporose

Spongiosa – Definition

Die Substantia spongiosa (Synonyme: Schwammknochen) stellt die innere Substanz des Knochens dar. Sie bildet ein schwammartiges System aus Knochenbälkchen (Trabekeln) und wird außen von der Kompakta (Kortikalis) umhüllt.

Diploe

Den spongiösen Knochenbereich der platten Knochen der Schädelkalotte bezeichnet man als "Diploe".

Spongiosa – Anatomie

Das Netzwerk aus Knochenbälkchen besitzt eine trajektorielle Ausrichtung. Das bedeutet wiederum, dass sich die Trabekel entlang der größten Druck- und Scherkräfte ausrichten. Insgesamt bildet die Spongiosa ein engmaschig vernetztes Gerüst. In dessen Hohlräumen befindet sich außerdem das Knochenmark. Die genaue Architektur ist jedoch von der spezifischen Belastungssituation abhängig. Beispielsweise müssen Wirbelkörper überwiegend Druck aushalten, während etwa auf den Femurkopf Biege- und Torsionskräfte wirken.

Grafik Spongiosa

Spongiosa – Funktion

Insgesamt kann man dem Schwammknochen folgende Funktionen zuordnen:

  • Gewichteinsparung bei unverminderter Stabilität (Einsparung von Knochensubstanz)
  • Dynamische Modellierung der Knochenstatik (abhängig von Belastungsmustern)
  • Geschützte Unterbringung des Knochenmarks

Osteoporose

Bei der Krankheit Osteoporose kommt es vor allem im Bereich der Spongiosa zum Verlust von Knochensubstanz. Als Folge werden die Knochen instabiler und Brüche können auftreten. Auslöser einer Osteoporose können zum Beispiel hormonelle Veränderungen nach der Menopause oder ein erhöhtes Alter sein.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Knochengewebe, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 28.02.2024)
  2. Osteoporose, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 28.02.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Schädel
Schädelknochen: Anatomie und Anteile
25.05.2023
Weiterlesen
Model,Of,Human,Leg,For,Education.
Periost (Knochenhaut): Definition und Funktion
12.01.2024
Weiterlesen
Knie Beitragsbild
Knie: Anatomie, Funktion und Beschwerden
20.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis