/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Motorische Einheit

Motorische Einheit: Aufbau und Funktion

Sudenur Tamer
von Sudenur Tamer (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025
Motorische Einheit

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Funktion
  4. Klinik

Die motorische Einheit stellt die kleinste funktionelle Einheit des neuromuskulären Systems dar und spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Koordination von Muskelkontraktionen. Durch das präzise Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskelfasern ermöglicht sie ein breites Spektrum an Bewegungen – von schnellen und kraftvollen bis hin zu langsamen und fein abgestimmten. Sie ist somit sowohl für präzise, feinmotorische Tätigkeiten als auch für grobe, kraftintensive Bewegungen von grundlegender Bedeutung. Ein zentrales Element dabei sind die Rekrutierungsprozesse, die eine effiziente und situationsgerechte Muskelaktivierung sicherstellen. In diesem Artikel werden die Anatomie, der Aufbau sowie die klinischen Aspekte der motorischen Einheit detailliert beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Funktion
  4. Klinik

Motorische Einheit – Definition

Als motorische Einheit bezeichnet man die Summe aller Muskelfasern, die von einem Alpha-Motoneuron innerviert werden. Sie ist das kleinste funktionelle Element des neuromuskulären Systems und ist wichtig für Steuerung und Koordination der Muskelkontraktion.

Motorische Einheit – Anatomie und Aufbau

Eine motorische Einheit besteht aus einem Motoneuron und den von ihr innervierten Muskelfasern. Durch das Motoneuron gelangen Signale vom zentralen Nervensystem zu den Muskelfasern, wodurch letztendlich die Muskelfasern zu einer Kontraktion angeregt werden. Die Kontraktion erfolgt durch ein Aktionspotenzial im versorgenden Neuron. Jede Muskelfaser wird von nur einem einzigen Neuron innerviert, während das Neuron mehrere Fasern innerviert.

Anzahl der Muskelfasern

Die Anzahl der Muskelfasern, die von einem einzelnen Motoneuron innerviert werden, kann stark variieren. In Muskeln, die präzise Bewegungen ausführen, wie den Augenmuskeln, kontrolliert ein Motoneuron wenige Fasern. In Muskeln, wie denen des Oberschenkels, die mehr Kraft erfordern, kann ein Motoneuron Tausende von Muskelfasern innervieren.

Die Muskelfasern einer motorischen Einheit kontrahieren immer einheitlich. Alle Fasern innerhalb einer Einheit haben denselben Fasertyp. Es wird eingeteilt in:

  • Typ-I-Muskelfasern: Langsame, ausdauernde Fasern und
  • Typ-II-Muskelfasern: Schnelle, kraftvolle Fasern.

Dadurch ist der Muskel in der Lage langsame, ausdauernde oder schnelle, kraftvolle Bewegungen auszuführen. Bei geringer Kraftanforderung werden zuerst kleine motorische Einheiten aktiviert, die langsame Typ-I-Muskelfasern enthalten. Diese Einheiten sind energieeffizient und für lange, ausdauernde Aktivitäten geeignet, beispielsweise beim Gehen oder Halten einer aufrechten Haltung. Bei zunehmender Kraft werden größere motorische Einheiten rekrutiert, die schnellere und stärkere Muskelfasern enthalten (Typ II).

Motorische Einheit Grafik (2)

Motorische Einheit – Funktion

Die motorische Einheit bewirkt eine gemeinsame und koordinierte Kontraktion von einheitlichen Muskelfasern. Zudem kommt es anhand der Rekrutierung von unterschiedlich vielen motorischen Einheiten zu einer Abstufung der Muskelkraft. Rekrutierung beschreibt also das Ermöglichen einer Abstufung der Muskelkraft, indem Neurone mehr oder weniger motorische Einheiten aktivieren. Die Rekrutierungsprozesse sorgen dafür, dass der Körper je nach Lage und Situation effizient arbeitet und die passende Kraft für eine Bewegung bereitstellt.

Die motorische Einheit ist somit entscheidend für alle Bewegungen des Körpers, ob Feinmotorik wie beim Schreiben oder kraftvolle Aktionen wie Springen. Muskeln wie im Finger oder Auge, die eine feine Abstimmung durchführen müssen besitzen motorische Einheiten mit nur wenigen Muskelfasern, wodurch präzise Ausführungen ermöglicht werden. Große Muskeln, wie am Oberschenkel, haben große motorische Einheiten mit vielen Muskelfasern, um kraftvolle Bewegungen auszuführen.

Training und Anpassung

Bei regelmäßigem Training können sich die motorischen Einheiten anpassen. Durch Krafttraining kommt es zu einer Hypertrophie der Muskelfasern und die Rekrutierung der motorischen Einheiten wird verbessert. Dies ist der Grund, warum trainierte Menschen mehr Kraft erzeugen können. Sie sind besser darin, mehr motorische Einheiten gleichzeitig zu aktivieren.

Motorische Einheit – Klinik

Durch Schädigungen der Einzelkomponenten der motorischen Einheit, kann es zu klinischen Bildern kommen, beispielsweise die aymotrophe Lateralsklerose (ALS). Hier wird ein Motoneuron zerstört, was zu Muskelschwäche und Muskelatrophie führt. Ein weiteres Beispiel ist die spinale Muskelatrophie oder die Myasthenia gravis. Hier sind motorische Einheiten ebenfalls betroffen, wodurch die motorische Steuerung und die Muskelkraft beeinträchtigt sind. Bei Diabetes mellitus oder einer Intoxikation kann es zur Unterbrechung oder Verzögerung der Nervenleitung im Axon kommen.

Insgesamt kommt es je nach Ort der Läsion zu verschiedenen Einschränkungen. Es können Lähmungen, Spastiken (Tonuserhöhung der Muskulatur), eine verminderte Nervenleitgeschwindigkeit oder Parästhesien auftreten.

Häufige Fragen

  1. Wie funktioniert eine motorische Einheit?
  2. Das Motoneuron sendet elektrische Signale über das Rückenmark und seine Nervenbahnen an die Muskelfasern. Diese elektrischen Impulse führen zur Kontraktion der Muskelfasern, die von dieser spezifischen Nervenzelle versorgt werden.

  3. Welche Rolle spielt die motorische Einheit bei Bewegungen?
  4. Die motorische Einheit ermöglicht die Durchführung von Muskelbewegungen, die von präzisen, feinmotorischen Aufgaben, wie dem Schreiben, bis hin zu groben, kraftvollen Bewegungen (z.B. Heben von Gewichten) reichen. Je nach Kraftanforderung werden unterschiedlich viele und verschieden große motorische Einheiten aktiviert.

  5. Was bedeutet der Rekrutierungsprozess der motorischen Einheiten?
  6. Die Rekrutierung ist die gestaffelte Aktivierung der motorischen Einheiten, abhängig von der benötigten Muskelkraft. Kleine motorische Einheiten mit langsamen, ausdauernden Muskelfasern werden zuerst aktiviert, darauf folgend werden die größeren Einheiten mit schnellen, kraftvollen Fasern aktiviert, wenn mehr Kraft benötigt wird.

  7. Wie viele Muskelfasern kann ein Motoneuron kontrollieren?
  8. Die Anzahl der Muskelfasern, die ein einzelnes Motoneuron kontrollieren kann, kann stark variieren. In Muskeln, die präzise Bewegungen ausführen, wie den Augenmuskeln, kontrolliert ein Motoneuron wenige Fasern. In großen Muskeln, die mehr Kraft erfordern, wie den Oberschenkelmuskeln, kann ein Motoneuron Tausende von Muskelfasern innervieren.

  9. Was ist der Unterschied zwischen Typ-I- und Typ-II-Muskelfasern in einer motorischen Einheit?
  10. Bei den Typ-I-Muskelfasern handelt es sich um langsam kontrahierende Fasern, die ausdauernd arbeiten und für längere Aktivitäten wie Gehen oder Haltung wichtig sind. Bei den Typ-II-Muskelfasern handelt es sich um sich schnell kontrahierende Fasern, die mehr Kraft erzeugen, dafür aber schneller ermüden und für schnellere Bewegungen wie Sprinten oder Heben schwerer Lasten verwendet werden.

  11. Warum ist die motorische Einheit wichtig für sportliche Leistungen?
  12. Durch Training können motorische Einheiten effizienter genutzt werden. Kraftsportler verbessern ihre Fähigkeit, größere motorische Einheiten schneller zu rekrutieren. Dies ermöglicht eine höhere Kraftentwicklung. Zudem verbessert sich die Synchronisation der Muskelfasern, was ebenfalls die Leistungsfähigkeit steigert.

Autor
Sudenur Tamer

Sudenur Tamer

Medizinstudentin

Sude studiert Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Schon seit ihrer Kindheit hegt sie den Traum, ihre medizinische Tätigkeit mit ihrer Leidenschaft für Journalismus zu verbinden. Diesen Traum kann sie bereits während ihrer Tätigkeit bei praktischArzt verwirklichen. Durch vorherige Praktika im Rundfunk und Fernsehen, das Schreiben von Blogs während ihres Auslandsjahres sowie ihr Fachwissen aus dem Studium kann sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren Texten gekonnt vereinen.

Quellen
  1. Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006 Huppelsberg
  2. Walter: Kurzlehrbuch Physiologie. 1. Auflage Thieme 2003
  3. Skelettmuskulatur, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 18.09.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Titelbild Neurotransmitter
Neurotransmitter: Wirkungsweise und Beispiele
26.10.2023
Weiterlesen
A,Horse's,Ass.the,Horse,Stands,With,Its,Back,To,The
Cauda equina: Anatomie und Klinik
01.06.2024
Weiterlesen
GraueSubstanz
Graue Substanz im menschlichen Gehirn
20.04.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis