/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Dermis (Lederhaut)

Dermis (Lederhaut): Aufbau und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 23.06.2025
Human,Skin,,Skin,Structure,,Body,Fat,,3d.,3d,Render.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Gefäßversorgung

Die Dermis stellt das Zwischenstück zwischen Ober- und Unterhaut dar, weshalb ihr im größten Organ des Menschen wichtige Funktionen zukommen. In diesem Artikel gibt es alles zu Aufbau und Gefäßversorgung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Gefäßversorgung

Dermis – Definition

Die Dermis (Corium, Lederhaut) befindet sich zwischen der äußersten Hautschicht (Epidermis) und der Subcutis. Diese kollagenreiche Hautschicht ist für die Verankerung und Nährstoffversorgung der Epidermis zuständig.

Lederhaut am Auge

Am Auge ist der Begriff "Lederhaut" ein Synonym für die Sklera.

Dermis – Aufbau

Die Lederhaut variiert je nach Körperregion stark in ihrer Dicke. Histologisch lässt sie sich in zwei verschiedene Abschnitte einteilen, Stratum reticulare (innen) und Stratum papillare (außen).

Schicht Lederhaut Zusammensetzung Spezieller Inhalt
Stratum papillare (“Zapfenschicht”) Lockeres Bindegewebe
  • Neuronale Zellen (Meissner-Tastkörperchen, freie Nervenendigungen)
  • Abwehrzellen (Mastzellen, Makrophagen)
  • Plexus superficialis
Stratum reticulare (“Netzschicht”) Straffes Bindegewebe
  • Abwehrzellen
  • Haarfollikel
  • Rezeptoren (Ruffini-Körperchen)
  • Drüsen
  • Plexus profundus

Hautspaltlinien

Die Anordnung der Bindegewebsfasern in der Dermis bestimmt den Verlauf der sogenannten "Hautspaltlinien", welche zum Beispiel bei Operationen eine klinischen Relevanz haben.

Grafik Dermis

Lederhaut – Gefäßversorgung

Die Lederhaut enthält zwei wichtige Gefäßnetze zur Versorgung der Haut:

  • Plexus profundus (Stratum reticulare)
  • Plexus superficialis (Stratum papillare)

Während der Plexus profundus unten im Stratum reticulare liegt, ziehen vom oberflächlichen Plexus kleine Arteriolen in die Papillen der Lederhaut. Diese dienen wiederum der Versorgung der (gefäßlosen) Epidermis per Diffusion. Außerdem helfen beide Gefäßgeflechte bei der Thermoregulation.

Häufige Fragen

  1. Was sind Epidermis und Dermis?
  2. Die Epidermis ist die äußerste Schicht der Haut, die vorwiegend aus verhornenden Epithelzellen besteht und die primäre Barriere gegen Umwelteinflüsse bildet. Die Dermis, auch Lederhaut genannt, liegt direkt unter der Epidermis und ist reich an Kollagenfasern, Blutgefäßen und Nerven. Die Dermis ist mit der darunter liegenden Subcutis verbunden.

  3. Wie viel Schichten hat die Dermis?
  4. Die Dermis hat aus histologischer Sicht zwei Schichten. Weiter außen befindet sich das Stratum papillare (“Zapfenschicht”), worauf nach innen hin das Stratum reticulare (“Netzschicht”) folgt.

  5. Wie tief ist die Dermis?
  6. Die Dicke der Dermis variiert je nach Körperregion, ist aber typischerweise zwischen 1 und 4 Millimeter dick. In einigen Körperbereichen, wie der Rückenhaut, kann sie jedoch auch bis zu 5 Millimeter oder mehr erreichen, was sie zur deutlich dickeren Schicht im Vergleich zur Epidermis macht.

  7. Welche Zellen befinden sich in der Dermis?
  8. In der Dermis befinden sich verschiedene Zelltypen, darunter Fibroblasten, die für die Produktion von Kollagen und Elastin verantwortlich sind, sowie Makrophagen und Mastzellen, die eine Rolle im Immunsystem spielen. Außerdem beherbergt sie Haarfollikel, Drüsen und spezialisierte Nervenzellen.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Haut und Hautanhangsgebilde, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 08.03.2024)

Mehr zum Thema

Model,Of,Human,Leg,For,Education.
Periost (Knochenhaut): Definition und Funktion
12.01.2024
Weiterlesen
Close Up,Of,Internal,Organs,Dummy,On,White,Background.,Human,Anatomy
Arachnoidea (Spinngewebshaut): Anatomie und Aufbau
01.06.2023
Weiterlesen
Cropped,Shot,Of,A,Young,Caucasian,Woman,Showing,Off,Her
Bindehaut (Konjunktiva): Aufbau und Entzündung
08.12.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis