/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Acetabulum

Acetabulum: Anatomie, Funktion und Fraktur

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 11.06.2024
Film,X,Ray,Hip,Radiograph,Show,Broken,Hip,Bone,Or

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Acetablumfraktur

Das Acetabulum ist ein essentieller Bestandteil des Hüftgelenks und weist eine ganz besondere Form und Struktur auf. Alles zu Anatomie, Aufbau und der möglichen Fraktur gibt es in dem nachfolgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie & Aufbau
  3. Acetablumfraktur

Acetabulum – Was ist das?

Das Acetabulum bildet die Pfanne des Hüftgelenks. In dieser napfförmigen Knochenpfanne artikuliert das Caput femoris des Oberschenkelknochens.

Namensherkunft

"Acetum" ist lateinisch und bedeutet "Essig". Der Name kommt daher, da das Acetabulum wie ein römisches Essignäpfchen aussieht.

Acetablum – Anatomie und Aufbau

Das Acetabulum befindet sich im lateralen Bereich des Beckens. Es besteht zunächst aus einer umlaufenden Knochenleiste (Limbus acetabuli), welche am distalen Rand durch eine Spalte (Incisura acetabuli) unterbrochen ist. Die Inzisur wird durch das Ligamentum transversum acetabuli überbrückt. Der Limbus wird darüber hinaus durch eine faserige Gelenklippe, das Labrum acetabuli, umgeben. Das Labrum vergrößert zum einen die Gelenkfläche und stabilisiert zum anderen das Hüftgelenk.

Insgesamt wird die Gelenkpfanne aus drei Knochen gebildet. Dies sind:

  • Sitzbein (Os ischii)
  • Schambein (Os pubis)
  • Darmbein (Os ilium)

Somit ergibt sich eine Y-förmige Fuge in der Mitte, wo die drei Knochen miteinander in Verbindung stehen. In der Mitte trifft man außerdem auf eine flache Grube, die Fossa acetabuli.

Zerbrechlicher Boden

Der Boden der Fossa acetabuli ist verhältnismäßig dünn und ist daher einer erhöhten Frakturgefahr ausgesetzt.

Die Fossa ist zusätzlich von einer halbmondförmigen Gelenkfläche (Facies lunata acetabuli) umgeben. Des Weiteren ziehen durch diese Grube Äste der Arteria obturatoria sowie der Arteria circumflexa femoris medialis.

Grafik Acetabulum

Klinik – Acetablumfraktur

Eine Acetabulumfraktur tritt meist im Rahmen einer Kraftübertragung des Oberschenkels auf die Gelenkpfanne auf. Bei jungen Menschen besteht der Unfallmechanismus häufig in einem Hochrasanztrauma. Ältere Menschen erleiden diese Verletzung hingegen eher bei Stürzen aus niedrigen Höhen. Oftmals ist bei einer Fraktur des Acetabulums eine operative Versorgung notwendig. In Frage kommen hierfür etwa die offene Schrauben- und Plattenosteosynthese oder ein endoprothetischer Gelenkersatz.

Häufige Fragen

  1. Was bedeutet Acetabulum?
  2. Acetabulum ist der Fachbegriff für die Pfanne des Hüftgelenk, in der der Kopf des Oberschenkelknochens artikuliert. Der Name kommt aus dem Lateinischen, da die Form des Acetabulums an ein römisches Essignäpfchen erinnert (lateinisch “acetum” = “Essig”).

  3. Was ist bei der Acetabulumfraktur gebrochen?
  4. Bei der Acetabulumfraktur ist die Gelenkpfanne des Hüftgelenks gebrochen. An dieser Stelle treffen die drei Hüftknochen, Darm-, Sitz- und Schambein aufeinander und bilden das Acetabulum. Eine Acetabulumfraktur kann im Rahmen eines Hochrasanztraumas oder bei einem Sturz auftreten und muss oftmals operativ versorgt werden.

  5. Wo ist die Hüftpfanne?
  6. Die Hüftpfanne befindet sich im äußeren (lateralen) Bereich des Beckens und wird mit dem Fachbegriff “Acetabulum” bezeichnet. Sie wird insgesamt von drei Knochen gebildet: Darmbein (Os ileus), Sitzbein (Os ischii) und Schambein (Os pubis).

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Teubner P. Acetabulum. In: Bommas-Ebert U, Teubner P, Voß R, Hrsg. Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011
  2. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. 1.5 Caput femoris und Fehlstellungen des Schenkelhalses. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2022
  3. Acetabulumfraktur, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.05.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Doctor,Gynecologist,Showing,Layout,Of,Female,Pelvis,With,Muscles,Closeup
Beckenbodenmuskulatur: Aufbau und Übungen
30.09.2023
Weiterlesen
Arteria Femoralis Titel
Arteria Femoralis – Oberschenkelarterie
07.01.2023
Weiterlesen
Healthy,Young,Man,Standing,Strong,In,The,Gym,And,Flexing
Quadriceps femoris – der Oberschenkelmuskel
25.03.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis