Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachDer Beruf als Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (so die korrekte Berufsbezeichnung für Tierarzthelferinnen) ist sehr vielseitig. Ob im Behandlungs- und Wartezimmer, im Büro oder im OP – Tierarzthelferinnen betreuen die unterschiedlichsten Tiere und ihre Halter/innen. Zu ihren Aufgaben zählt neben dem fachgerechten Umgang mit Tieren auch die Organisation des Praxisalltags. Dabei sind sie nicht nur in veterinärmedizinischen Praxen, sondern auch in einer Vielzahl anderer Einrichtungen gefragt.
Tierarzthelferinnen sind Expertinnen im Umgang mit Tieren. Ihr fachliches Wissen gepaart mit ihrem Organisationstalent macht sie zu begehrten Fachkräften im Gesundheitswesen. Das lässt sich auch an der Vielzahl offener Stellen in diesem Bereich erkennen, denn Tierarzthelferinnen sind sehr gefragt. Sie assistieren bei Untersuchungen, unterstützen bei der Gabe von Injektionen und Medikamenten und bereiten die Tiere auf Operationen vor. Aber auch die Einhaltung der Hygienevorschriften sowie das Führen von Patientenakten zählen zu ihrem Aufgabenbereich. Abgerundet wird der Berufsalltag durch Arbeit im Labor, Abwicklung des Zahlungsverkehrs und Assistenz bei operativen Eingriffen. Tierarzthelferinnen sind also aus dem Praxisalltag nicht wegzudenken.
Bewerberinnen können durch die große Auswahl an Jobs die für sich perfekte Stelle finden. Hier finden interessierte Tierarzthelferinnen viele Stellenangebote, die sie nach den ihnen persönlich wichtigen Kriterien (wie zum Beispiel dem Standort) filtern können.
Als Einstiegsgehalt können Tierarzthelferinnen mit 1.700 bis 1.800 Euro rechnen. Wie in anderen Berufen auch, steigt mit der Berufserfahrung auch das Gehalt. Doch auch das Bundesland und die Art der Einrichtung spielen eine Rolle. Während öffentliche Einrichtungen an Tarifverträge gebunden sind, legen private Träger ihre Gehälter selbst fest.
Das durchschnittliche Gehalt als Tiermedizinische/r Fachangestellte/r liegt bei 2.056 Euro brutto im Monat. Tierarzthelferinnen im öffentlichen Dienst können auf der höchsten Gehaltsstufe mit 2.576 Euro rechnen.
Der Beruf Tierarzthelferin wird meist nur mit Tierarztpraxen in Verbindung gebracht. Durch ihr spezialisiertes Wissen können tiermedizinische Fachangestellte jedoch bei einer Vielzahl von Einrichtungen arbeiten. Häufige mögliche Arbeitgeber sind:
Tierarztpraxen
In Tierarztpraxen sorgen Tierarzthelferinnen für einen reibungslosen Ablauf. Sie sind die erste Anlaufstelle für Halter/innen und deren Tiere und assistieren Tierärzten/-ärztinnen bei Untersuchungen und Eingriffen. In Praxen herrschen meist geregelte Arbeitszeiten, es sind jedoch auch veterinärmedizinische Notdienste zu leisten.
Tierkliniken
Als Tierarzthelferin in einer Tierklinik hat man vermehrt mit der Vor- und Nachbereitung sowie Assistenz bei operativen Eingriffen zu tun. Je nach Spezialisierung der Einrichtung arbeitet man dabei mit unterschiedlichen Arten von Tieren und hat dadurch einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Veterinärmedizinische Hochschulen und Akademien
Wer eine andere berufliche Richtung einschlagen möchte, kann in die Lehre gehen. An veterinärmedizinischen (Fach-)Hochschulen und Berufs- und Fachakademien können Tiermedizinische Fachangestellte ihr Wissen weitergeben und ihre eigenen Kompetenzen fördern. Je nach Art der Einrichtung kann ein abgeschlossenes Studium vorausgesetzt werden.
Tierparks und Zoos
Um mehr Abwechslung in den Arbeitsalltag zu bringen, kann man als Tierarzthelferin in einem Tierpark oder Zoo arbeiten. Hier kümmert man sich, je nach Einrichtung, um exotische Tiere und trägt zur Erhaltung verschiedener Arten bei. Tierarzthelferinnen können auch hier neben ihrem fachlichen Wissen ihr Talent für Administration einbringen.
Unterhaltungsbranche
Wer dem Gesundheitswesen den Rücken kehren möchte, kann einen beruflichen Wechsel in die Unterhaltungsbranche wagen. Dort finden Tierarzthelferinnen unter anderem im Zirkus oder als Tiertrainer Stellenangebote. Der Wechsel in diesen Bereich kann neue Abwechslung in den Berufsalltag bringen.
Durch die Vielfalt an Bereichen, in denen Tierarzthelferinnen arbeiten können, bieten sich auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Ob man dabei Experte/-in für einen bestimmten Bereich werden oder sich neue Fachgebiete erschließen möchte, das Angebot an beruflichen Weiterbildungen für Tierarzthelferinnen ist groß.
Um seine fachlichen Kenntnisse zu erweitern, bieten sich zum Beispiel die Weiterbildung zur Hygienefachkraft oder Fortbildungen in den Bereichen medizinische Assistenz, Qualitätsmanagement oder medizinische Dokumentation an. Auch die Weiterbildung zum/-r Praxismanager/in oder Weiterbildung zum/-r Abrechnungsmanager/in in Arztpraxen kommen in Frage.
Wer eine Führungsposition anstrebt, kann die Weiterbildung zum/-r Fachwirt/in Büro und Projektorganisation oder zum/-r Betriebswirt/in Kommunikation und Büromanagement in Erwägung ziehen. Durch diese Fortbildungen kann man im Arbeitsalltag mehr Verantwortung übernehmen und mit einem höheren Gehalt rechnen. Für Tierarzthelferinnen kann auch ein Studium in Frage kommen. Dabei bieten sich insbesondere die Studiengänge Tiermedizin und Biologie an. Tiermedizinische Fachangestellte haben also zahlreiche Möglichkeiten, sich beruflich zu entfalten.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Tierarzthelferin?
Aktuell gibt es 114 offene Stellenangebote als Tierarzthelferin auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Tierarzthelferin?
Im Beruf Tierarzthelferin sind zur Zeit 114 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Tierarzthelferin?
Als Tierarzthelferin findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Tierarztpraxen, Tierkliniken, veterinärmedizinische Hochschulen und Akademien, Tierparks, Unterhaltungsbranche und Naturparks.
In welchen Orten gibt es die meisten Tierarzthelferin Jobs?
Die meisten Tierarzthelferin Jobs gibt es aktuell in Köln, Grevenbroich, Berlin.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Tierarzthelferin?
Im Job als Tierarzthelferin sind folgende Fähigkeiten relevant: Interesse an Tieren, Einfühlungsvermögen, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Tierarzthelferin?
Wer nicht als Tierarzthelferin arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Medizinische Fachangestellte (MFA), Tierarzt/ärztin, Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in (VMTA), Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA).