/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Migräne bei Unwetter

Migräne bei Unwetter: Ursachen und Behandlung

Migräne bei Unwetter: Ursachen und Behandlung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Wer ist betroffen?
  4. Den Körper entlasten
  5. Stellenanzeigen in der Schmerztherapie

Kann sich Migräne bei Unwetter verstärken? Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die viele Menschen in ihrer Lebensqualität erheblich einschränkt. Für Betroffene kann der Ausbruch einer Migräneattacke nicht nur durch Stress, Ernährung oder hormonelle Veränderungen ausgelöst werden, sondern auch durch Umweltfaktoren wie Wetterveränderungen.

Besonders bei extremen Wetterbedingungen wie Unwetter, die durch starke Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit oder plötzliche Sturmböen gekennzeichnet sind, berichten viele Menschen von einer Zunahme oder Verschärfung ihrer Migräneanfälle. Diese meteorologischen Extremereignisse können die Migräneanfälligkeit erhöhen und die Symptome verstärken.

Dieser Artikel beschreibt, wie und warum Unwetter Migräneattacken beeinflussen können, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt und welche Strategien Betroffene nutzen können, um sich während solcher Wetterbedingungen zu schützen und ihre Beschwerden zu lindern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Wer ist betroffen?
  4. Den Körper entlasten
  5. Stellenanzeigen in der Schmerztherapie

Migräne – Definition

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, meist einseitige Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Sie gehört neben Spannungskopfschmerzen zu den häufigsten und bedeutendsten Kopfschmerzerkrankungen in der Bevölkerung. Die Schmerzen können pulsierend oder pochend sein und sich über Stunden bis Tage erstrecken. Die genaue Ursache von Migräne ist nicht vollständig geklärt, doch es wird angenommen, dass genetische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Migräne kann erheblich die Lebensqualität beeinträchtigen und erfordert häufig eine Kombination aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie zur Linderung der Symptome und zur Vorbeugung von Attacken.

Migräne – Symptome

Die Symptome von Migräne sind sehr charakteristisch. Bei vielen Erkrankten treten Kopfschmerzen einseitig auf, wobei die Seite wechseln kann. Der Schmerz wird meist als Hämmern oder Pochen beschrieben und wird unter Bewegung und Lichteinfluss stärker. Betroffene können auch eine verstärkte Empfindlichkeit gegenüber alltäglichen Reizen erleben und sich erschöpft oder reizbar fühlen. Während der Migräneattacke können alltägliche Aktivitäten stark eingeschränkt sein, und es kann zu Übelkeit und einem allgemeinen Unwohlsein kommen, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.

Migräne mit Aura

Aura ist ein neurologisches Phänomen, das bei einigen Migränepatienten vor oder während der Migräneattacke auftritt. Sie äußert sich durch vorübergehende, oft visuelle oder sensorische Störungen, die typischerweise einige Minuten bis eine Stunde andauern. Visuelle Aura-Symptome können Flimmern, Lichtblitze, Zickzacklinien oder temporäre Sehschwierigkeiten umfassen. Zu den sensorischen Aura-Symptomen zählen Kribbeln oder Taubheit in bestimmten Körperregionen, häufig in den Händen oder im Gesicht.

Seltener können auch psychische Symptome bis hin zu Psychosen, Sprachstörungen oder Schwierigkeiten beim Gehen (Ataxie) auftreten. Einen weiteren Sonderfall stellt das Auftreten von Aura-Symptomen ohne nachfolgenden Migräne-Anfall („migraine sans migraine“) dar.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft medizinisch-onkologische Ambulanz
Berlin
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
24.09.2025
Pflegekraft für Anästhesie (w/m/d) mit Berufserfahrung
Berlin
MVZ ATOS Berlin GmbH Praxisbetrieb Spreedocs
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Winsen (Luhe)
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buchholz in der Nordheide
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buxtehude
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
24.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Koblenz
Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
24.09.2025
Pflegefachkraft Ambulanter Dienst (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart KdöR
24.09.2025
Dipl. Pflegefachperson im Tag- und/oder Nachtdienst (m/w/d)
Littenheid
Clienia Littenheid AG
24.09.2025
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH (m/w/d)
Littenheid
Clienia Littenheid AG
24.09.2025
Pflege in der Schweiz – mit Anerkennung als Pflegefachperson
Grüningen
Pflege u. Betreuungszentrum Sonnhalde
24.09.2025
Pflegefachkraft / OTA (w/m/d) Minijob im OP
Hamburg
Asklepios Hamburg Pflegepool
24.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensivstation
Dresden
Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik
24.09.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) oder Pflegefachperson (m/w/d) für die Praxis für Hämatologie und internistische Onkologie
Göppingen
ALB FILS KLINIKUM GmbH
23.09.2025
Ambulanzleitung (m/w/d) Pädiatrie
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Ambulanzleitung (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft Neurologische / Internistische Station (m/w/d)
Leer (Ostfriesland)
Klinikum Leer gGmbH
23.09.2025
Pflegefachmann/-frau Intensivstation IMC (m/w/d)
Lorsch
Schön Klinik Lorsch
23.09.2025
Pflegefachkräfte (w/m/d) Lungenzentrum
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft (w/m/d)
Schwandorf
Asklepios Klinik Bad Salzungen GmbH
23.09.2025
Pflegefachkraft / Medizinische Fachangestellte Urologische Ambulanz (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
23.09.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Migräne bei Unwetter – Wer ist betroffen?

Tatsächlich gab es in einigen Studien Hinweise darauf, dass etwa jede zweite von Migräne betroffene Person auch von Wetterfühligkeit – also etwa wetterabhängigen Migräneattacken – betroffen ist. Dies bezieht sich auf Erkrankte mit und ohne Aura sowie der allgemeinen Prävalenz von Migräne entsprechenden Geschlechts- und Altersverteilungen. Um welche Wetterlagen genau es geht, lässt sich allerdings nur schwer aus der Evidenzlage ableiten, gerade, weil Studien häufig in kleinen Personengruppen und an einem Ort mit typischen Wetterlagen durchgeführt werden. Etwas Licht ins Dunkle brachte dabei eine Studie, die 2023 auf dem European Academy of Neurology (EAN) Kongress in Budapest von einem italienischen Forschungsteam vorgestellt wurde:

Die Forschenden untersuchten eine größere Gruppe von Probanden (1.052 Frauen vs. 563 Männer), die im Verlauf von zwei Jahren in einer Notaufnahme vorstellig wurden. Dabei führten sie Wetteraufzeichnungen und Patientendaten zusammen und untersuchten die entstandenen Muster. Tatsächlich ergab sich ein Zusammenhang zwischen Wetterbedingungen und einer erhöhten Häufigkeit von Migräneanfällen. Allerdings standen diese vor allem im Zusammenhang mit starken Veränderungen der Wetterlage, also beispielsweise extremen Temperaturschwankungen, Luftdruckänderungen aber auch besonders hoher Luftfeuchtigkeit. Damit bestätigt die Studie den allgemein verbreiteten Mythos, dass Migräne wetterabhängig sein kann und öffnet die Tür in Richtung meteorologisch abhängiger Therapieempfehlungen.

Neben Migräne sind auch bei anderen chronischen Erkrankungen Zusammenhänge mit Wetterfühligkeit vermutet. Da diese häufig ältere Menschen betreffen, fallen diese häufiger auch in die entsprechende Gruppe von Betroffenen. Darüber hinaus vermutet man, dass die Wetteränderungen vor allem das Herz-Kreislauf-System belasten und so zu den Symptomen führen. Da ältere Menschen weniger in der Lage sind, Blutdruck, Herz- und Atemfrequenz zu modulieren und äußeren Bedingungen anzupassen, leiden sie außerdem häufiger unter den Veränderungen.

Was bedeutet „wetterfühlig“?

Wetterfühligkeit bezeichnet die Empfindlichkeit gegenüber Änderungen im Wetter, die bei manchen Menschen zu körperlichen oder emotionalen Beschwerden führen kann. Diese Beschwerden können durch Veränderungen in Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit oder anderen Wetterbedingungen ausgelöst oder verstärkt werden.

Zu den typischen Symptomen gehören Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Verschlechterung bestehender gesundheitlicher Beschwerden. Wetterfühligkeit wird oft mit chronischen Erkrankungen wie Migräne oder rheumatischen Beschwerden in Verbindung gebracht und kann die Lebensqualität beeinträchtigen, insbesondere wenn die betroffene Person auf plötzliche oder extreme Wetterveränderungen reagiert. Die tatsächliche Kausalität zwischen Wetter und Beschwerden ist wissenschaftlich umstritten, wird jedoch durch immer mehr Studien belegt.

Weitere Beschwerden bei Wetterfühligkeit

Neben Migräne können bei Wetterfühligkeit auch eine Vielzahl anderer Beschwerden auftreten. Menschen, die wetterempfindlich sind, berichten oft von verstärkten Gelenkschmerzen oder Muskelverspannungen, insbesondere bei Änderungen der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur. Auch rheumatische Erkrankungen, wie Arthritis, können sich durch Wetterumschwünge verschlechtern, was zu erhöhten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Zudem können Wetterveränderungen Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden haben, zu Müdigkeit, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen führen.

Einige Personen erleben auch eine Verschlechterung von Atemwegserkrankungen oder Allergien, da sich die Luftqualität und der Luftdruck ändern. Diese Symptome verlangen oft gezielte Maßnahmen zur Linderung.

Altenpfleger/in Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d
Mannheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
24.09.2025
Stellvertretende Stationsleitung (m/w/d) auf der gerontopsychiatrischen Station - Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
22.09.2025
Pflegefachkräfte postanästhesiologische Überwachungsstation (m/w/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
21.09.2025
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Examinierter Altenpfleger (m/w/d)
Bad Kreuznach
St. Franziska-Stift Bad Kreuznach
19.09.2025
Heilerziehungspfleger:in / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Berlin
Immanuel Miteinander Leben
19.09.2025
Pflegefachkraft oder Altenpflegekraft Gerontopsychiatrie (m/w/d) – Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.09.2025
Pflegefachkraft Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Eberbach
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
19.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) – Gastrologie und Rheumatologie
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
19.09.2025
Pflegefachkraft oder Altenpfleger (m/w/d) für unsere Station C32 – Allgemeine Innere Medizin
Westerstede
Ammerland-Klinik GmbH
18.09.2025
Pflegefachkraft auf Station oder in Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich
Asklepios Klinik Lich
18.09.2025
Altenpfleger / Pflegefachkraft im ambulanten Dienst (m/w/d)
Wilhelmsdorf
Die Zieglerschen - Sued - gem. GmbH
17.09.2025
OTA oder Pflegefachkraft für den OP (m/w/d)
Weinheim
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
17.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachmann*fachfrau oder Altenpfleger*in (w/m/d)
Schwäbisch Hall
Zentrum für Psychische Gesundheit Schwäbisch Hall
16.09.2025
Altenpfleger / Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger als Pflegemanager für Wohngemeinschaft (m/w/d) in Düsseldorf-Kaiserswerth
Düsseldorf
Diakonie Düsseldorf
16.09.2025
Ausfallpool in der Pflege (Peripherie)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
16.09.2025
Flexibel arbeiten in der Pflege (Peripherie)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
16.09.2025
Pflegefachfrau/-mann, examinierte*r Altenpfleger*in oder Heilerziehungspfleger*in für die Psychiatrischen Kliniken
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
15.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
Heidelberg
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder Altenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
Pforzheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
15.09.2025
Fachkraft in der Sozialpsychiatrie (m/w/d)
Berlin
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
15.09.2025
Zu den freien Altenpfleger/in Jobs

Migräne bei Unwetter – Den Körper entlasten

Wer mit Wetterfühligkeit und beispielsweise Beschwerden wie Migräne bei Unwetter oder Wetterumschwung zu kämpfen hat, sollte möglichst vorbeugend handeln, um den Schmerzen zu entgehen. Generell kann man mit guter Herz-Kreislauf-Gesundheit und einem stabilen Immunsystem schon einigen wetterabhängigen Unannehmlichkeiten vorbeugen: Regelmäßige Bewegung, eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr sind die Grundpfeiler der Wetterfühligkeits-Prävention.

Treten meteorologische Veränderungen dann auf, sollte man sich hingegen nicht überlasten und dem Körper – sowie dem Kopf – eine Auszeit gönnen, damit sich dieser auf die Anpassung der Wetterphänomene konzentrieren kann. Dazu gehört neben moderater körperlicher Tätigkeiten und Stressreduktion außerdem auch der Verzicht auf schwere Kost. Auch andere Aktivitäten die den Körper potenziell belasten, können die Wetterfühligkeit verstärken und sollten lieber vermieden werden. Hierzu gehören beispielsweise der Konsum von Alkohol oder ausgiebige Sonnenbäder.

Stellenanzeigen in der Schmerztherapie

Wer auf der Suche nach einem passenden Job im Gesundheitswesen ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche Stellenangebote für Altenpfleger/innen, Jobs als Pain Nurse und weitere spannende Berufe in der Schmerztherapie.

Häufige Fragen

  1. Warum hat man bei schlechtem Wetter Kopfschmerzen?
  2. Bei schlechtem Wetter, insbesondere bei plötzlichen Änderungen von Temperatur oder Luftdruck, können Kopfschmerzen auftreten, da diese Veränderungen den Körper belasten und bestehende Beschwerden wie Migräne verstärken können. Hohe Luftfeuchtigkeit oder Sturmböen können zudem die Schleimhäute reizen und zu zusätzlichen Kopfschmerzen führen. Auch die Anpassung des Kreislaufsystems an neue Wetterbedingungen kann Kopfschmerzen verursachen oder verschärfen.

  3. Was tun bei Migräne bei Wetterumschwung?
  4. Bei Migräne durch Wetterumschwünge kann es hilfreich sein, sich rechtzeitig auf das bevorstehende Wetter vorzubereiten, indem man ausreichend trinkt und regelmäßig Medikamente einnimmt. Während eines Anfalls sollten bewährte Migränemedikamente eingenommen und eine ruhige, dunkle Umgebung aufgesucht werden. Entspannungstechniken wie Atemübungen können ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen.

  5. Welche Menschen sind besonders wetterfühlig?
  6. Besonders wetterfühlig sind häufig Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Migräne, Arthritis oder rheumatischen Beschwerden, da ihre Symptome bei Wetterveränderungen stärker ausgeprägt werden können. Auch Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen oder Atemwegserkrankungen reagieren oft empfindlicher auf Wetterumschwünge. Darüber hinaus können Menschen, die ohnehin anfällig für emotionale oder physische Stressfaktoren sind, eine erhöhte Wetterempfindlichkeit aufweisen.

  7. Was sind Symptome bei Wetterfühligkeit?
  8. Wetterfühligkeit kann sich durch Symptome wie Kopfschmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen verstärken, besonders bei Wetterveränderungen. Betroffene erleben häufig auch Müdigkeit und emotionale Schwankungen, die mit plötzlichen Temperatur- oder Luftdruckänderungen einhergehen. Zusätzlich können Schlafstörungen auftreten, wenn sich die Wetterbedingungen ändern.

Mehr zum Thema

Wenn Alte Menschen Ständig Schlafen
Wenn alte Menschen ständig schlafen: Ursachen und Tipps
26.02.2024
Weiterlesen
Wie Der Klimawandel Krank Macht
Wie der Klimawandel krank macht
01.06.2022
Weiterlesen
Doctor,Wrapping,Young,Woman's,Injured,Hand,,Close,Up.,Doctor,Or
Kornährenverband: Techniken und Arten
28.02.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. ePoster/ePresentation: Weather impact on migraine: an Emergency Department retrospective study, presented at EAN 2023, 9th Congress of the European Academy of Neurology, Budapest (Hungary).
  2. Zebenholzer K, Rudel E, Frantal S, et al. Migraine and weather: A prospective diary-based analysis. Cephalalgia. 2011;31(4):391-400. doi:10.1177/0333102410385580
  3. Mattle H, Fischer U, Hrsg. Kurzlehrbuch Neurologie. 5., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2021.
Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 30.09.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, News und Politik, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
Pflegefachkraft medizinisch-onkologische Ambulanz
Berlin
Universitätsklinikum Münster
Case Manager (gn*)
Münster
Ammerland-Klinik GmbH
Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik bzw. Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (m/w/d) / MTLA
Westerstede
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (13.960)
  • Krankenpflege (8.057)
  • Arzt/Ärztin (4.272)
  • MFA (4.170)
  • Therapie (3.720)
  • Psychologie (1.675)
  • Altenpflege (1.447)
  • Verwaltung (997)
  • Rettungsdienst (510)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen