/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Tiermedizinische Fachangesteltlte Gehalt

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (TFA) Gehalt

Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt

Ausbildungsvergütung

900 Euro
coinsolid

Einstiegsgehalt

2.300 Euro

mittleres Gehalt

2.739 Euro

105 freie Jobs als Tiermedizinische Fachangestellte (TMFA)

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs
  • Karrierewege

Im Beruf Tiermedizinische Fachangestellte (TMFA) beträgt das Durchschnittsgehalt 2.739 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 32.868 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.300 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Tiermedizinische Fachangestellte (TMFA) von 27.600 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Tiermedizinische Fachangestellte (TMFA) nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Die Arbeit mit Tieren ist für viele ein Traum, den tiermedizinische Fachangestellte (TFA), auch Tierarzthelfer/in genannt, leben. Sie assistieren Tierärzten und -ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren. Dazu gehört beispielsweise die Vorbereitung der Behandlungsräume unter den Hygienevorschriften, das Anfertigen von Röntgenaufnahmen, die Durchführung von Laborarbeiten oder die Betreuung der Tiere auf der Krankenstation. Auch die Beratung der Tierhalter, sowie organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben, wie die Terminplanung und Buchhaltung, gehören zu ihrem Berufsalltag. Jedoch kann der Job psychisch belastend sein, da man als TFA auch mit den negativen Aspekten des Berufs, wie schweren Krankheiten und Einschläferung, umgehen muss. Ein TFA muss also psychisch stabil, aber auch empathisch den Tierhaltern gegenüber sein.

Wie die Vergütung bei tiermedizinischen Fachangestellten aussieht wird in diesem Beitrag erläutert. Es geht um das Gehalt in der Ausbildung und im Beruf, die Tarifverträge, sowie Unterschiede zwischen Bundesländern, Alter und Geschlecht.

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r – Gehalt in der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum TFA beträgt in der Regel drei Jahre. Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben, eingestellt werden aber überwiegend Bewerber/innen mit der mittleren Reife oder Hochschulreife. Das Gehalt in der Ausbildung kann sehr unterschiedlich ausfallen, da dieses von Faktoren wie Bundesland und Einrichtung abhängt. Insbesondere die Art der Einrichtung spielt eine große Rolle, da tarifgebundene Gehälter meist besser ausfallen.

Im Durchschnitt sieht das Ausbildungsgehalt pro Monat wie folgt aus:

TFA Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 900 €
2. Ausbildungsjahr 1.000 €
3. Ausbildungsjahr 1.100 €

Gültig von 01.06.2025 bis 31.12.2025

Quelle: Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt)

Durchschnittswerte dienen lediglich der Orientierung, da das tatsächliche Gehalt sehr individuell ist und daher von diesen Werten abweichen kann. Darüber hinaus haben Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr Anspruch auf monatlich 15 € vermögenswirksame Leistungen.

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Tiermedizinische Fachangestellte erhalten nach der Ausbildung ein Einstiegsgehalt von ungefähr 2912.62 is 3.167,00 €. Je nachdem ob es sich dabei um eine öffentliche oder private Einrichtung handelt und welcher Tarifvertrag genutzt wird, kann die Vergütung höher oder niedriger ausfallen. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die Vergütung bei privaten Einrichtungen eher schlechter aussieht als bei tarifgebundenen Einrichtungen. Bei tariflich geregelten Gehältern wird man nicht nur anfangs besser bezahlt, das Gehalt steigt außerdem mit den Jahren automatisch an, ohne dass man eine Gehaltserhöhung verhandeln muss. Da man mit den Berufsjahren mehr Erfahrung sammelt, steigt man in den Entgeltstufen auf, was mit einer besseren Bezahlung einhergeht. Weiterbildungen helfen ebenfalls das Gehalt zu steigern.

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r – Gehalt nach Art der Einrichtung

Typischerweise arbeiten tiermedizinische Fachangestellte in Tierarztpraxen oder -kliniken. Sie sind aber auch in Veterinärämtern, Tierparks oder veterinärmedizinischen Hochschulen zu finden. Je nachdem ob es sich dabei um eine private oder öffentliche Einrichtung handelt, sieht die Vergütung entsprechend anders aus. So gilt im öffentlichen Dienst der TVöD, welcher meist die besten Gehaltsaussichten bietet. Weiterhin gibt es zwischen dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. den Gehaltstarifvertrag für tiermedizinische Fachangestellte. Private Praxen sind in der Regel nicht tarifgebunden und legen eigene Gehälter fest.

Gehalt im öffentlichen Dienst

Zahlt die Einrichtung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes im Bereich Bund (TVöD-B) kriegen tiermedizinische Fachangestellte der Entgeltgruppe 5, Stufe 1 ein Einstiegsgehalt von 2.928 Euro brutto im Monat. Demnach verdienen TFA’s bei diesem Tarifvertrag am besten.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
E 15Ü 6870.54 7601.27 8293.50 8755.01 8862.70
E 15 5669.12 6039.84 6453.36 7017.89 7598.61 7980.65
E 14 5153.96 5489.64 5928.03 6414.51 6956.78 7346.09
E 13 4767.62 5135.53 5554.35 6009.06 6544.14 6834.50
E 12 4295.43 4718.78 5213.52 5762.47 6406.61 6712.24
E 11 4153.35 4542.72 4908.59 5305.54 5848.79 6154.45
E 10 4012.19 4317.28 4664.10 5040.24 5459.10 5596.64
E 9c 3869.93 4134.21 4464.10 4823.53 5213.22 5338.33
E 9b 3729.09 3848.41 4150.81 4482.62 4847.83 5153.45
E 9a 3590.97 3810.67 3872.64 4082.05 4465.76 4617.59
E 8 3391.44 3596.59 3738.68 3883.66 4040.37 4115.73
E 7 3205.23 3441.58 3582.38 3724.47 3860.94 3935.06
E 6 3152.04 3346.55 3482.94 3617.92 3750.49 3819.26
E 5 3038.99 3227.67 3355.11 3490.06 3615.47 3680.28
E 4 2912.62 3103.55 3263.75 3363.48 3463.20 3521.60
E 3 2872.69 3078.02 3127.99 3242.21 3327.92 3406.43
E 2Ü 2711.60 2945.82 3031.62 3146.03 3224.63 3283.31
E 2 2692.16 2894.28 2944.67 3016.58 3174.63 3339.97
E 1 2465.52 2498.86 2540.55 2579.42 2679.47
 

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVöD-B

*TFA Erhalten ab dem 18. Berufsjahr je weitere 3 Berufsjahre eine Entgelterhöhung von 2 Prozent.

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Private Einrichtungen legen wie bereits erwähnt meist eigene Gehälter fest. Es kommt natürlich vor, dass auch private Praxen sich an Tarifverträgen orientieren oder hauseigene Verträge festlegen, sollte dies aber nicht der Fall sein, kann man in der Regel mit einem geringeren Gehalt rechnen. Da sie Gewinne erzielen müssen und ein hoher Wettbewerbsdruck auf ihnen lastet, fehlen häufig die Kapazitäten für ein höheres Gehalt. Dann bleibt es meist beim Mindestlohn oder es findet eine Gehaltsverhandlung statt. Bei dieser Verhandlung kann man jedoch oft andere Benefits vereinbaren, wie zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge, die das Gehalt etwas ausgleichen können.

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r – Gehalt nach Bundesländern

Das Bundesland, in dem man tätig ist, kann eine große Rolle bei der Vergütung spielen. So beträgt der bundesweite Mittelwert laut dem Gehaltsportal Gehalt.de 2.992 Euro brutto im Monat. Tiermedizinische Fachangestellte verdienen in Baden-Württemberg durchschnittlich 3.133 Euro und somit besser als TFA’s in anderen Bundesländern. Auch in Hessen und Bayern liegt das Gehalt über dem deutschlandweiten Durchschnittswert. Nordrhein-Westfalen liegt beim bundesweiten Mittelwert, in Niedersachsen dagegen fällt die Vergütung eher unterdurchschnittlich aus.

In folgendem Diagramm ist der Medianwert (mittleres monatliches Bruttoentgelt für Vollzeitbeschäftigte) der Bundesländer sowie des deutschlandweiten Mittelwertes zu sehen.

Screenshot Gehalt TFA Bundesländer

*fehlende Werte: weitere Bundesländer können aufgrund einer zu geringen Aussagekraft nicht dargestellt werden, da die Beschäftigungszahl zu niedrig ist.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Tiermedizinische/r Fachangestellte/r – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Das Alter hat einen großen Einfluss auf das Gehalt, da man im Alter normalerweise mehr Berufserfahrung sammeln konnte und daher eine höhere Vergütung erhält. Insbesondere bei tariflich geregelten Gehältern ist die stetige Steigerung des Gehalts festgelegt. Wie die nachfolgende Tabelle zeigt verdienen TFA’s bis 25 Jahre um die 2.613 Euro, in etwa das durchschnittliche Einstiegsgehalt. Im Alter von 25 – 54 Jahren verdienen tiermedizinische Fachangestellte ungefähr 200 Euro mehr im Monat. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es heute noch Gehaltsunterschiede, so verdienen laut dem Portal gehaltsvergleich.com Frauen ca. 100 € weniger als Männer. Das kann bei einem Bruttoentgelt von 2.861 Euro bei Männern beispielsweise ein Mediangehalt von 2.734 ihrer Kolleginnen bedeuten.

Die Tabelle zeigt die Durchschnittsgehälter nach Altersgruppe sowie den Gesamtdurchschnitt.

Alterskategorie Bruttoentgelt
< 25 Jahre 2.613 €
25 – 54 Jahre 2.856 €
55 + Jahre keine Daten*
Gesamt 2.739 €

*keine Daten: diese Alterskategorie kann nicht dargestellt werden, da die Fallzahl zu gering und somit nicht aussagekräftig ist.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

TFA – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Die nachfolgende Tabelle zeigt das Gehalt von tiermedizinischen Fachangestellten im Vergleich mit den Gehältern anderer medizinischer Ausbildungsberufe. Mit einem Mediangehalt von 2.739 Euro stehen TFA’s ganz unten in der Liste und verdienen somit weniger als medizinische Fachangestellte, Krankenpfleger/innen und Pflegehelfer/innen. Dieser Beruf wird wohl nicht wegen der Gehaltsaussichten, sondern der Tätigkeit an sich gewählt, nämlich der Arbeit mit Tier und Mensch.

Beruf Gehalt
Sozialpädagogische/r Assistent/in 3.781 €
Erzieher/in 3.749 €
Pflegeassistent/in 3.116 €
Heilerziehungspflegeassistent/in 3.099 €
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin 2.910 €
Altenpflegehelfer/in 2.906 €
MFA 2.899 €
Tierarzthelfer/in 2.663 €

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Wenn einem das Gehalt zu niedrig ist, sind Weiterbildungen eine gute Möglichkeit dieses zu steigern. Aufgrund höherer Qualifikationen und der Erweiterung des Aufgabenfeldes erhält man eine entsprechend höhere Entlohnung. Je nach Interessengebiet gibt es verschiedene Optionen. So kann man sich entweder mit einer Fachweiterbildung auf einen konkreten Bereich spezialisieren oder mit einer administrativen Weiterbildung in dem organisatorischen Bereich weitere Kompetenzen erlangen. Ein Studium ist für tiermedizinische Fachangestellte ebenfalls eine Möglichkeit.

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Wenn es einen Bereich gibt, der besonders interessant ist, kann man eine Fachweiterbildung in Betracht ziehen. Diese legt einem spezifische Fachkenntnisse in diesem Bereich nahe, sodass man sich dazu qualifiziert mehr Aufgaben und Verantwortung in diesem Gebiet zu übernehmen. Folgende Fachweiterbildungen kommen für TFA’s in Frage:

  • Medizinische Assistenz
  • Praxismanagement
  • Abrechnung, Buchführung im Gesundheitswesen
  • Medizinische Dokumentation
  • Hygiene im Gesundheitsbereich
  • Qualitätsmanagement

Administrative Weiterbildungen

Wenn einem organisatorische und Verwaltungstechnische Aufgaben besonders gut liegen, wäre eine administrative Weiterbildung die richtige Wahl. Mit dieser Art von Weiterbildung erhält man nicht nur die Verantwortung für das Organisatorische, man wird ebenfalls für die Leitung eines Teams qualifiziert. Eine Führungsposition bringt nicht nur spannende neue Aufgaben mit sich, sondern auch ein entsprechend höheres Gehalt.

Diese Weiterbildung gibt es im Bereich der Administration:

  • Fachwirt/in Büro und Projektorganisation
  • Betriebswirt/in Kommunikation und Büromanagement

Studium

Die Ausbildung zum TFA kann auch nur ein Zwischenschritt zum Studium sein. Benötigt wird dafür in der Regel das Abitur, je nach Hochschule reicht aber manchmal auch die Fachhochschulreife oder die Ausbildung in Kombination mit einer gewissen Dauer an Berufsjahren aus. Mit dem Studium kann man die Karriereleiter hoch hinauf klettern und natürlich eine deutlich höhere Vergütung erhalten. Besonders interessant könnte ein duales Studium sein. Da man weiterhin im Beruf tätig ist, ist nicht nur die Erfahrung in der Praxis, sondern auch die Ausbildungsvergütung während des Studiums ein großer Vorteil.

Diese Studiengänge eignen sich für TFA’s:

  • Tiermedizin
  • Biologie

Stellenangebote als TFA finden

Auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung? Auf Medi-Karriere veröffentlichen Praxen und Kliniken aus ganz Deutschland aktuelle Stellenangebote für tiermedizinische Fachangestellte.

Quellen

1. Entgelt für den Beruf: Tiermedizinische/r Fachangestellte/r, https://con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 15.10.2020)
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst B-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 15.10.2020)
3. Gehaltstarifvertrag für TFA, www.vmf-online.de (Abrufdatum: 15.10.2020)
4. Tiermedizinische/r Fachangestellte/r, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 15.10.2020)
5. Tiermedizinische/r Fachangestellte/r Gehalt, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum: 15.10.2020)

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung Gehalt
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesland
  5. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  6. Weitere Gehälter  im Vergleich
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote als TFA

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Veternicum GmbH
Ausbildung zur/zum Tiermedizinischen Fachangestellten (m/w/d) in Kleintierpraxis in Stadtbergen – Start 2025
86391 Stadtbergen 18.08.2025
Tierärztliche Klinik Oberhaching Partnerschaftsgesellschaft
Tiermedizinischer Assistent (m/w/d)
82041 Oberhaching 18.08.2025
Smartemis
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
53127 Bonn 18.08.2025
Alle 105 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Arzthelfer & MFA Gehälter

Young Scientists In White Uniform Working In Laboratory
Arzthelferin Gehalt 2022
3.032 freie Jobs
MFA Gehalt
MFA Gehalt
3.052 freie Jobs
Zfa Gehalt
ZFA Gehalt
483 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis