/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Chorion

Chorion: Anatomie, Funktion und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 22.10.2025
A,Close,Up,Photograph,Of,Amniotic,Membrane,For,Wound,Dressing

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Während der frühen Entwicklung eines Embryos bilden sich verschiedene Schutzhüllen, die als extraembryonale Membranen bezeichnet werden. Diese Strukturen sind entscheidend für das Überleben und die gesunde Entwicklung des Embryos im Mutterleib. Eine dieser Hüllen ist das Chorion, das sowohl beim Menschen als auch bei anderen Wirbeltieren eine zentrale Rolle spielt, insbesondere bei der Bildung der Plazenta und beim Austausch lebenswichtiger Substanzen zwischen Mutter und Embryo.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Chorion – Definition

Das Chorion ist eine der äußeren embryonalen Hüllen (extraembryonale Membranen), die sich während der frühen Entwicklung von Wirbeltieren bilden. Es spielt eine wichtige Rolle beim Schutz und bei der Ernährung des Embryos.

Chorion – Anatomie

Während der Schwangerschaft existieren drei sogenannte Eihäute um das Embryo herum: eine innere, eine mittlere und eine äußere. Bei der inneren Eihaut handelt es sich um die Dezidua, welche aus drei Anteilen besteht. Die äußere Eihaut stellt das Amnion dar, die der Embyroblast bildet und für die Produktion des Fruchtwassers (Amnionflüssigkeit) zuständig ist.

Letztendlich ist das Chorion die mittlere Eihaut. Sie wird durch den Zytotrophoblasten gebildet. Von dem Chorion aus ziehen sogenannte Chorionzotten in die Dezidua und damit die Gebärmutterschleimhaut. Diese Strukturen sind der fetale Anteil der Plazenta.

Entwicklung Der Plazenta Und Fetalen Eihäute

Chorion – Funktion

Das Chorion bildet die äußerste fetale Membran und spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung der Plazenta. Über die Chorionzotten, die in die mütterliche Gebärmutterschleimhaut eindringen, ermöglicht das Chorion den Stoffaustausch zwischen mütterlichem und fetalem Blut, ohne dass sich die beiden Blutkreisläufe direkt vermischen. Dabei transportiert es Sauerstoff und Nährstoffe zum Embryo und führt Kohlendioxid sowie Abfallprodukte ab. Zusätzlich erfüllt das Chorion eine Schutzfunktion für den Embryo und ist an der Produktion von Hormonen beteiligt, insbesondere in der Frühschwangerschaft. Es bildet somit eine zentrale Schnittstelle zwischen Mutter und Kind.

Chorion – Klinik

Klinisch ist das Chorion vor allem im Rahmen von Schwangerschaftserkrankungen und pränataldiagnostischen Verfahren relevant. Eine bedeutende Störung ist die Blasenmole (Mola hydatidosa), bei der sich das Chorion durch übermäßiges Wachstum der Trophoblastenzotten blasenartig verändert und keine normale Embryonalentwicklung stattfindet – ein Zustand mit möglichem Übergang in ein Chorionkarzinom. Auch bei Plazentainsuffizienz, vorzeitiger Plazentalösung oder Plazenta praevia kann das Chorion indirekt betroffen sein, da es strukturell an der Plazentabildung beteiligt ist.

Chorionkarzinom

Das Chorionkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der aus Zellen des Trophoblasten hervorgeht und meist im Zusammenhang mit einer vorausgegangenen Schwangerschaft entsteht. Typisch ist sein aggressives Wachstum und die schnelle Streuung über die Blutbahn, besonders in Lunge und Gehirn. Trotz seiner hohen Malignität lässt sich das Chorionkarzinom meist gut mit Chemotherapie behandeln.

Zudem wird bei invasiven Untersuchungen wie der Chorionzottenbiopsie Gewebe aus dem Chorion gewonnen, um genetische Diagnosen beim Feten bereits im ersten Trimenon zu ermöglichen. Dabei besteht ein geringes Risiko für Blutungen, Infektionen oder eine Fehlgeburt, weshalb die Indikation sorgfältig abgewogen wird.

Häufige Fragen

  1. Was ist das Chorion und wie entsteht es?
  2. Das Chorion ist die äußere fetale Hülle, die den Embryo in der frühen Schwangerschaft umgibt und eine zentrale Rolle bei der Bildung der Plazenta spielt. Im Verlauf der Entwicklung bildet das Chorion fingerartige Ausstülpungen, die in die Gebärmutterschleimhaut eindringen und den Stoffaustausch zwischen Mutter und Embryo ermöglichen.

  3. Welche Funktion hat das Chorion während der Schwangerschaft?
  4. Es bildet gemeinsam mit dem Trophoblasten die Grundlage der Plazenta und ermöglicht über die Chorionzotten den Stoffaustausch zwischen mütterlichem und fetalem Blut. Zudem schützt das Chorion den Embryo und ist in der Frühschwangerschaft an der Hormonproduktion beteiligt.

  5. Was sind Chorionzotten und welche Bedeutung haben sie?
  6. Chorionzotten sind fingerförmige Ausstülpungen des Chorions, die aus Trophoblastenzellen und extraembryonalem Mesoderm bestehen. Sie wachsen in die Gebärmutterschleimhaut ein und bilden die funktionelle Einheit für den Stoffaustausch zwischen mütterlichem und fetalem Blut.

  7. Was ist eine Chorionzottenbiopsie?
  8. Die Chorionzottenbiopsie ist ein invasives pränataldiagnostisches Verfahren, bei dem Gewebe aus den Chorionzotten entnommen wird, um genetische Informationen des Feten zu analysieren.

  9. Was ist ein Chorionkarzinom und wie entsteht es?
  10. Ein Chorionkarzinom ist ein hochmaligner Tumor, der aus Trophoblastenzellen des Chorions entsteht – also aus dem Gewebe, das normalerweise die Plazenta bildet. Es entwickelt sich meist als Komplikation nach einer Schwangerschaft, typischerweise nach einer Blasenmole, seltener nach einer Fehlgeburt oder einer normalen Geburt.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Ulfig, Norbert: Kurzlehrbuch Embryologie, Thieme, 3. Auflage, 2017
  2. Trophoblastentumoren, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.07.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.”

Mehr zum Thema

Placenta,With,The,Umbilical,Cord,After,A,Birth
Plazentaschranke: Definition, Aufbau, Klinik
22.12.2024
Weiterlesen
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,The,Embryonic,Vertebral,Column
Mesoderm: Aufbau und Entwicklung
16.06.2023
Weiterlesen
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,The,Embryonic,Nervous,System
Ektoderm: Definition, Entwicklung, Klinik
22.12.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis