/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Stimmbänder

Stimmbänder: Anatomie, Funktion und Klinik

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 22.09.2025
Glottis,,From,The,Dictionary,Of,Word,And,Things,,1888.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Die Stimme und damit seine Stimmbänder benutzt der Mensch alltäglich. Sie sind enorm wichtig, um Kommunikation möglich zu machen. Gerade für Berufe, in denen eine starke Stimme von großer Bedeutung ist, können die Stimmbänder Probleme bereiten. In diesem Artikel geht es um die Anatomie, Funktion und Klinik der Stimmbänder.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Funktion
  4. Klinik

Stimmbänder – Definition

Stimmbänder sind zwei elastische, muskuläre Gewebestrukturen im Kehlkopf (Larynx), die eine zentrale Rolle bei der Stimmbildung (Phonation) spielen.

Stimmbänder – Anatomie

Die Stimmbänder bestehen aus den Ligamenta vocalia, die zusammen mit dem Musculus vocalis die Stimmritze (Glottis) bilden. Sie befinden sich im Inneren des Kehlkopfs und spannen sich von der Vorderseite des Schildknorpels  nach hinten zum Stellknorpel (Aryknorpel). Zwischen den Stimmbändern befindet sich die Stimmritze (Glottis), die sich je nach Muskelanspannung öffnet oder schließt.

Stimme Grafik

Stimmbänder – Funktion

Beim Sprechen oder Singen werden die Stimmbänder aneinandergedrückt und durch die ausströmende Luft aus der Lunge in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen erzeugen den Ton der Stimme. Beim Einatmen öffnen sich die Stimmbänder weit, um den Luftstrom durch die Luftröhre zu ermöglichen.

Die Stimmbänder  spielen eine zentrale Rolle bei der Stimmerzeugung, aber auch beim Schutz der Atemwege. Ihre Hauptfunktion besteht in der Phonation, also der Erzeugung von Tönen und Sprache. Beim Sprechen oder Singen werden die Stimmbänder durch die umgebende Kehlkopfmuskulatur in Schwingung versetzt. Dabei liegen sie dicht aneinander und die ausströmende Luft aus der Lunge bringt sie zum Vibrieren. Die Tonhöhe wird durch die Spannung und Länge der Stimmbänder reguliert: Straff gespannte, lange Stimmbänder erzeugen höhere Töne, lockerere, kürzere Bänder tiefere Töne.

Neben der Stimmerzeugung erfüllen die Stimmbänder aber auch eine wichtige Schutzfunktion. Beim Schlucken verschließen sie gemeinsam mit dem Kehldeckel (Epiglottis) die Luftröhre, damit keine Nahrung oder Flüssigkeit in die Atemwege gelangt. Zudem ermöglichen sie durch ihren Verschlussmechanismus ein Pressen, wie etwa beim Husten, Niesen oder auch bei körperlicher Anstrengung und dem Heben schwerer Lasten.

Stimmbänder – Klinik

Die Klinik der Stimmbänder umfasst eine Vielzahl an Erkrankungen und Funktionsstörungen, die sich auf Stimme, Atmung und manchmal auch auf das Schlucken auswirken können. Typische klinische Symptome bei Stimmbandproblemen sind Heiserkeit, Stimmversagen, eine raue oder belegte Stimme, Kurzatmigkeit beim Sprechen sowie ein Fremdkörpergefühl im Hals. In schweren Fällen kann es auch zu Luftnot kommen, insbesondere wenn eine ein- oder beidseitige Stimmbandlähmung vorliegt. Häufige Ursachen für solche Beschwerden sind funktionelle Stimmstörungen, entzündliche Veränderungen, gutartige Veränderungen wie Stimmbandknötchen, Polypen oder Zysten sowie bösartige Tumoren des Kehlkopfs.

Auch neurologische Erkrankungen wie eine Recurrensparese nach Schilddrüsenoperationen oder traumatische Ereignisse (etwa durch Intubation) können die Stimmbandfunktion beeinträchtigen. Die Diagnose erfolgt meist mittels Laryngoskopie, Stroboskopie und gegebenenfalls zusätzlicher bildgebender Verfahren oder Stimmanalysen. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung und reicht von konservativen Maßnahmen wie Logopädie und medikamentöser Behandlung bis hin zu chirurgischen Eingriffen, zum Beispiel bei Tumoren oder Stimmbandlähmung.

Häufige Fragen

  1. Was sind Stimmbänder?
  2. Die Stimmbänder sind paarige elastische Strukturen im Kehlkopf (Larynx), die aus Muskel- und Bindegewebe bestehen. Sie verlaufen von den Stellknorpeln (Aryknorpel) zur Innenseite des Schildknorpels und werden von einer Schleimhaut bedeckt.

  3. Was ist der Unterschied zwischen Stimmbändern und Stimmlippen?
  4. Der Begriff Stimmlippen bezeichnet die gesamte Struktur (inkl. Schleimhaut, Bindegewebe, Muskel), während Stimmbänder oft nur den ligamentären Anteil im Inneren meinen. Im Alltag werden beide Begriffe meist synonym verwendet.

  5. Wie funktioniert die Stimmbildung (Phonation)?
  6. Bei der Phonation pressen die Stimmbänder zusammen. Wenn Luft aus der Lunge daran vorbeiströmt, versetzt sie die Stimmbänder in Schwingung – es entsteht ein Ton. Die Tonhöhe hängt von der Spannung, Länge und Masse der Stimmbänder ab.

  7. Was ist eine Stimmbandlähmung?
  8. Eine oder beide Stimmbänder bewegen sich nicht mehr aktiv, meist durch Schädigung des Nervus recurrens (z. B. nach Schilddrüsenoperation). Das kann zu Heiserkeit, Luftnot oder Stimmverlust führen.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2022)
  2. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme , 5. Auflage, 2020
  3. Schenke, Michael et al.:  Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme , 6. Auflage, 2022
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Xray,Lateral,Or,Profile,View,Of,The,Pharynx,3d,Rendering
Pharynx (Rachen): Anatomie, Funktion, Klinik
20.12.2023
Weiterlesen
Oropharynx
Oropharynx: Anatomie, Funktion und Klinik
31.08.2024
Weiterlesen
The,Glossopharyngeal,Nerve,Is,The,9th,Cranial,Nerve,(cn,Ix)
Nervus glossopharyngeus: Der neunte Hirnnerv
30.10.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis