/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Blinder Fleck (Auge)

Blinder Fleck im Auge

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 17.03.2024
Shy,Child,Who,Is,Ashamed,Of,His,Bad,Behavior,Without

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie
  3. Funktion

Jeder Mensch besitzt ihn, doch er fällt niemanden so richtig auf: der blinde Fleck. Diese Stelle auf der Netzhaut ist faktisch “blind”. Wieso das aber im Alltag überhaupt keine Rolle spielt und um was genau es sich bei der Bezeichnung “blinder Fleck” handelt, wird in diesem Artikel vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie
  3. Funktion

Was ist der blinde Fleck?

Der blinde Fleck (Synonym: “Mariotte-Fleck”) bezeichnet einen physiologischen Gesichtsfelddefekt (Skotom), da das Auge an dieser Stelle blind ist. Der blinde Fleck ist durch den Austritt des Sehnerven aus dem Augapfel und der Netzhaut bedingt.

Blinder Fleck – Anatomie

An der Austrittsstelle des Sehnerven (Papille beziehungsweise Disci nervi optici) befinden sich keine Fotorezeptoren. Die Stelle liegt etwa zwölf bis 15 Grad temporal und ein bis zwei Grad unter dem Fixationspunkt (= Gesichtsfeldmitte). Der Gesichtsfeldausfall beträgt wiederum horizontal circa fünf bis sechs Grad und vertikal sieben bis acht Grad.

Retina,Of,The,Human,Eye

Blinder Fleck – Funktion

Der blinde Fleck hat keine Funktion.

Es handelt sich dabei um ein Ergebnis der Evolution, wodurch lediglich Rückschlüsse auf die Entwicklung des Auges gezogen werden können (Vermutung: Auge hat sich aus dem Hirngewebe heraus entwickelt).

Nichtsdestotrotz fällt dieser blinde Bereich im Alltag überhaupt nicht auf. Da sich der blinde Fleck symmetrisch in beiden Augen befindet, können die Informationen jeweils von der anderen Seite genutzt werden. Das Gehirn ergänzt die fehlende Information also und baut aus beiden Augen ein vollständiges Bild zusammen.

Test für den blinden Fleck

Es gibt viele Tests, wie man den blinden Fleck nachweisen kann, zum Beispiel den Gittertest. Dabei fixiert man einen Punkt neben einem Gitter mit einem Auge (anderes wird zugehalten) und entfernt den Kopf dann langsam von der Darstellung. In dem Gitter nebenan befindet sich jedoch eine Lücke an Linien. Trifft dieser lückenhafte Bereich auf den blinden Fleck, ergänzt das Gehirn automatisch die fehlenden Linien.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Auge und Orbita, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.12.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Orbita
Orbita (Augenhöhle): Anatomie und Klinik
11.05.2023
Weiterlesen
Titelbild Sinnesorgane
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
21.08.2023
Weiterlesen
Ohr Beitragsbild
Ohr: Anatomie, Aufbau und Funktion
17.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis