/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Sport- und Bewegungstherapeut/in

Sport- und Bewegungstherapeut/in – Weiterbildung, Voraussetzungen, Beruf

Sport- und Bewegungstherapeut/in - Ausbildung, Voraussetzungen, Beruf

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

3 -5 Jahre

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung

102 freie Jobs als Sport- und Bewegungstherapeut/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Viele Menschen sind im Alltag durch gesundheitliche Beschwerden oder chronische Erkrankungen mitunter stark eingeschränkt. Zu nennen sind als häufige Beispiele Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Diabetes oder die Folgen von Verletzungen. Auch psychische Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen, wirken sich auf das körperliche Wohlbefinden aus. Um dieses zu verbessern, kommen die Fachkenntnisse von Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen ins Spiel. Bei den genannten und weiteren Krankheitsbildern können Ärztinnen und Ärzte Sport- und Bewegungstherapie verordnen, um die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden von Patienten/-innen wieder zu verbessern. Der Artikel befasst sich mit der Ausbildung den Voraussetzungen und dem Berufsbild von Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen.

Was macht man als Sport- und Bewegungstherapeut/in?

Die Tätigkeit verfolgt 3 Schwerpunkte:

  1. Körperfunktionen sollen gestärkt oder wiederhergestellt werden
  2. Verbesserung der Lebensqualität
  3. Sicherstellung von regelmäßigen körperlichen Aktivitäten

Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen erstellen für Patienten/-innen individuelle Pläne, auch in Abstimmung mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten. Neben der Bewegung rückt die Verhaltenstherapie in den Fokus, da in diesem Bereich oft die Basis für Änderungen mit Blick auf gesundheitsförderliche Verhaltensweisen gelegt werden muss.

Aufgabenfeld Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen

Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Betroffene aufgrund von psychischer, psychosomatischer und/oder körperlicher Gründe mobilitätseingeschränkt sind. Sie helfen den Betroffenen dabei, ihre die dadurch entstandenen Herausforderungen zu meistern.

Wie läuft die Weiterbildung als Sport- und Bewegungstherapeut/in ab?

Sport- und Bewegungstherapeut/in ist keine duale Ausbildung, sondern eine Weiterbildung, die alternativ an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement studiert werden kann. Wer Sport- und Bewegungstherapeut/in werden will, sollte sich im Vorfeld informieren und die verschiedenen Optionen vergleichen.

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Da es sich bei der Ausbildung nicht um eine klassische Ausbildung handelt, kann diese nicht direkt nach dem Schulabschluss erlernt werden. Interessenten/-innen benötigen, um diesen Beruf erlangen zu können, eine abgeschlossene Ausbildung in einem psychologischen, pädagogischen oder medizinischen Beruf wie beispielsweise eine Pflege Ausbildung sowie einschlägige Berufserfahrung. Viele Anbieter verlangen ein Mindestalter von 25 Jahren.

Mittlerweile gibt es zudem einige Studiengänge im Bereich Sport- und Bewegungstherapie, z. B. an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Absolventen/-innen des Bachelorstudienganges „Wissenschaftliche Grundlagen des Sports” an der TU München können sich den Abschluss als „Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen DVSG” anerkennen lassen. Als Voraussetzung für den Bachelorstudiengang zählt die Hochschulreife und ggf. ein Sporteignungstest.

Dauer und Aufbau der Weiterbildung

Je nach Anbieter variieren Dauer und Aufbau. Im Schnitt dauert diese Weiterbildung 4 – 5 Jahre. Bachelorstudiengänge hingegen im Bereich Sport- und Bewegungstherapie weisen eine Regelstudienzeit von 3 Jahren auf. Kennzeichnend für alle Ausbildungsformen ist, dass sich Theorie und Praxis abwechseln. Es muss darum gehen, das theoretische Fachwissen mit gesundheitswirksamen Übungskonzepten umzusetzen. Wichtig ist zudem, dass man eine Weiterbildung wählt, die mit einem staatlich anerkannten Abschluss endet.

Inhalte der Weiterbildung als Sport- und Bewegungstherapeut/in

Je nach Ausbildungsform (akademisch vs. Weiterbildung) können die Schwerpunkte variieren. Inhaltlich stimmen diese jedoch weitgehend überein und vermitteln folgendes:

  • Grundlagen der Medizin
  • Prävention
  • Grundlagen des Gesundheitssystems
  • Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie (unterschiedlichste Ansätze für diverse Krankheitsbilder in den Bereichen Neurologie, Rheumatologie, Traumatologie und Orthopädie)
  • Trainingswissenschaft/Trainingslehre
  • Sportpraxis
  • Bewegungsentwicklung
  • tanztherapeutische Ansätze und Methoden
  • Erstellen von Therapieplänen und Behandlungskonzepten
  • Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse

Was verdient man während der Weiterbildung?

Da es sich nicht um eine klassische Berufsausbildung handelt, erfolgt keine Vergütung. Es fallen im Gegenteil Kosten an, die bei einer Weiterbildung um die 10.000 Euro liegen.

Für ein Studium werden zweimal jährlich die Semesterbeitragsgebühren erhoben. Insofern sind alle Förderoptionen und Möglichkeiten zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kosten zu prüfen. Die meisten gehen bereits einer Berufstätigkeit im Gesundheitsbereich nach, sodass der Verdienst dort maßgeblich ist. Viele Unternehmen beteiligen sich an den Ausbildungskosten. Alternativ können sich zukünftige Studierende auf Stipendien bewerben, einen Bildungskredit oder BAföG beantragen.

Passt die Weiterbildung als Sport- und Bewegungstherapeut/in zu mir?

Die Weiterbildung als Sport- und Bewegungstherapeut/in passt, wenn:

  • man Freude an Bewegung und gute körperliche Fitness hat
  • Empathie im Umgang mit Patienten/-innen bzw. unterschiedlichsten Menschentypen
  • Interesse an Gesundheitsthemen und Medizin
  • man keine Berührungsängste vor diversen Krankheitsbildern und Schicksalen
  • Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Eigenständigkeit selbstverständlich sind

Die Weiterbildung als Sport- und Bewegungstherapeut/in passt nicht, wenn:

  • man sich nicht gerne sportlich betätigt
  • man lieber einen reinen Bürojob hätte
  • Empathie ein Fremdwort ist
  • man nicht mit vielen unterschiedlichen Menschen arbeiten möchte
  • Organisations- und Planungstalent eher andere Menschen beschreibt
  • man kein Interesse an der menschlichen Physiologie, Tanz und Bewegung hat

Wie sieht der Berufsalltag als Sport- und Bewegungstherapeut/in aus?

Zu Beginn steht immer eine Diagnose, auf deren Basis ein individueller Therapieplan von den Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen erstellt wird. Dies kann in Absprache mit den behandelten Ärztinnen und Ärzten und/oder Psychologen/-innen stattfinden. Der Therapieplan wird im Laufe der Behandlung angepasst. Fortschritte und Entwicklungen des/-r Patienten/-in wird dokumentiert. Eine Behandlung kann in Einzel- oder in Gruppentherapie durchgeführt werden. Abrechnungen mit Krankenkassen gehören ebenfalls zum Berufsalltag.

Aufgaben als Sport- und Bewegungstherapeut/in

Die Hauptaufgabe der Sport- und Bewegungstherapie ist es, für Patienten/-innen ein individuelles Konzept zu erarbeiten, das meistens auf einer ärztlichen Verordnung beruht. Mit geeigneten Bewegungsübungen sollten Körperfunktionen gestärkt oder wiederhergestellt werden. Durch regelmäßige Übung sollen Fortschritte erreicht werden, was die Motivation bzw. Bindung an diese Form der Therapie stärkt.

Neben körperlichen Übungen setzen Gespräche auch auf der psychosozialen Verhaltensebene an. Es sollen Wissen und Techniken vermittelt werden, mit denen gesundheitsschädliche Verhaltensweisen unterbunden werden. Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen haben bei ihrer täglichen Arbeit das Hauptziel, Lebensqualität so weit wie möglich wiederherzustellen oder zu erhalten. Oftmals ist hierbei eine enge Kooperation mit Pflegefachleuten nötig.

Wo kann man als Sport- und Bewegungstherapeut/in arbeiten?

Als mögliche Arbeitsorte kommen viele Einrichtungen des Gesundheitswesens infrage. Exemplarisch seien die folgenden genannt:

  • Medizinische Versorgungszentren
  • Rehabilitationseinrichtungen
  • Ambulante Pflegedienste
  • Krankenhäuser
  • Krankenkassen
  • Pflegeheime
  • Bildungseinrichtungen
  • Fitnessstudios
  • Wellnesshotels

Sport- und Bewegungstherapeut/in Stellenangebote

Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Grünstadt
MEDIAN Tagesklinik Grünstadt
25.08.2025
Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Neustadt an der Weinstraße
MEDIAN Tagesklinik Neustadt a. d. Weinstraße
25.08.2025
Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
18.08.2025
Tanz- und Bewegungstherapeut/Beschäftigungstherapeut (m/w/d) Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Elmshorn, Schleswig-Holstein, Deutschland
Regio Kliniken GmbH
25.08.2025
Physio- oder Bewegungstherapeut /in (m/w/d) – Psychosomatik
Bremen
Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen Klinikum Bremen Ost
25.08.2025
Duales Studium // Bachelor of Arts Sport und Bewegungstherapeut (M/W/D)
Ottweiler, Blieskastel
Exclusive Clubs
25.08.2025
Bewegungstherapeut (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Bad Zwesten
Klinikdienst Werner Wicker GmbH Co KG
25.08.2025
Sport- & Bewegungstherapeut m/w/d
Ludwigsburg
MEDIKUS Physiotherapie Reha
25.08.2025
Bewegungstherapeut*in KJP Köln Vollzeit gesucht ab sofort
Köln
Kinder und Jugendpsychiatrie Kliniken Köln
25.08.2025
Sporttherapeut/Physiotherapeut (m/w/d)
68159 Mannheim
ZI für seelische Gesundheit
25.08.2025
Bewegungstherapeut (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dietzenbach
Vitos gGmbH
25.08.2025
Physiotherapeut:in / Bewegungstherapeut:in (m/w/d)
67549 Worms
Rheinhessen Fachklinik Alzey
25.08.2025
Physiotherapeut oder Sporttherapeut (m/w/d)
73557 Mutlangen
Dr med Uhli Hinderberger Facharzt für Orthopädie
25.08.2025
Minijob / 556-Euro-Basis / Aushilfe Sporttherapeut / Bewegungstherapeut (m/w/d)
Zweibrücken
Parkklinik Hornbach Betriebs GmbH
18.08.2025
Bewegungstherapeut / Sport- und Gymnastiklehrer / Sporttherapeut (w/m/d)
15344 Strausberg
Nachsorgeklinik am Straussee gGmbH
18.08.2025
Dualer Master of Arts „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ in Hannover
30171 Hannover
Sports Spa
18.08.2025
Dualer Master of Arts „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ in Reutlingen
72762 Reutlingen
TSG Reutlingen e V
18.08.2025
SporttherapeutIn / GymnastiklehrerIn (m/w/d)
33181 Bad Wünnenberg
Aatalklinik Wünnenberg GmbH
18.08.2025
Physio- / Sporttherapeut (m/w/d)
97688 Bad Kissingen
HEMERA Klinik GmbH
18.08.2025
Sporttherapeut (m/w/d)
80686 München
Prop e V Geschäftsstelle
18.08.2025
Zu den freien Sport- und Bewegungstherapeut/in Jobs

Arbeitszeiten als Sport- und Bewegungstherapeut/in

Da im Gesundheitsbereich ausschließlich mit Terminen gearbeitet wird, sind die Arbeitszeiten zu großen Teilen plan- und aktiv steuerbar. Meistens werden sich die Arbeitszeiten zwischen den Morgenstunden bis in den Nachmittag erstrecken. In Pflegeheimen und Kliniken kann auch Wochenenddienst anfallen. Meistens aber werden solche Gesundheitsleistungen während der Woche erbracht, sodass eine ausgewogene Work-Life-Balance möglich ist.

Was verdient man als Sport- und Bewegungstherapeut/in?

Sport- und Bewegungstherapeuten/-innen können mit einem Durchschnittsgehalt von ca. 3.000 Euro pro Monat rechnen. Berufserfahrungen, der eigene Qualifikationshintergrund, regionale Faktoren und die Art des Arbeitgebers spielen für die Verdiensthöhe erfahrungsgemäß zentrale Rollen.

Welche Berufsperspektiven hat man als Sport- und Bewegungstherapeut/in?

In einer alternden Gesellschaft sind die Berufsperspektiven als exzellent einzuschätzen, denn immer mehr Menschen werden auf diese Form der Gesundheitsbewahrung angewiesen sein. Es muss mit Blick auf die Finanzierbarkeit des gesamten Gesundheitssystems auch darum gehen, Kosten durch Prävention zu vermeiden oder zumindest gering zu halten.

Weiterbildung und Fortbildung

Mit einer Fortbildung in diesem Bereich machen sich angehende Sporttherapeuten/-innen im wahrsten Wortsinn fit für eine zukunftsorientierte Tätigkeit im Gesundheitsbereich. Durch die Berufspraxis und weitere Fachfortbildungen ist es möglich, sich auf einen bestimmten Bereich bzw. einzelne Krankheitsbilder zu spezialisieren. Durch Weiterbildungen im Bereich Ernährungsberatung oder Psychologie kann Behandlungsspektrum noch ganzheitlicher ausfallen. Wer bereits einen Bachelorabschluss hat, hat die Möglichkeit einen Masterstudiengang wie Sport- und Bewegungstherapeut/in an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement oder Tanz- und Bewegungstherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu studieren.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die hier vorgestellte Sport- und Bewegungstherapie nimmt als ärztlich verordnete Maßnahme längst eine zentrale Rolle in Therapiekonzepten von Rehabilitationseinrichtungen ein. Menschen werden immer älter, immer mehr Beschäftigte sind von gesundheitlichen und psychischen Problemen betroffen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist auch in Zukunft mit einer starken Nachfrage für diesen Gesundheitsberuf zu rechnen. Als Prävention können sich diese Kosten für Krankenkassen auszahlen, wenn sich noch höhere Belastungen durch den demografischen Wandel vermeiden lassen.

Wie findet man passende Jobs als Sport- und Bewegungstherapeut/in?

Auf der Suche nach passenden Sport- und Bewegungstherapeut/in-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Sport- und Bewegungstherapeut/in-Stellenangeboten, Sport- und Gesundheitstrainer/in-Stellen und Sport- und Fitnesskaufmann/-frau-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Sport- und Bewegungstherapeut/in?
  2. Weiterbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MEDIAN Tagesklinik Grünstadt
Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Grünstadt 25.08.2025
MEDIAN Tagesklinik Neustadt a. d. Weinstraße
Physiotherapeut/-in (m/w/d) oder Bewegungstherapeut/-in (m/w/d) Teilzeit oder GfB
Neustadt an der Weinstraße 25.08.2025
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Wildungen 18.08.2025
Alle 102 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe

Sport- und Fitnesskaufmann
Sport- und Fitnesskaufmann-frau
194 freie Jobs
Sport- und Gesundheitstrainer
Sport- und Gesundheitstrainer/in
84 freie Jobs
Bewegungstherapie
Bewegungstherapeut/in
48 freie Jobs
Tanztherapeut/in - Ausbildung und Beruf
Tanztherapeut/in
3 freie Jobs
Gesundheitscoach
Gesundheitscoach
7 freie Jobs
Berufsbild Physiotherapie MK DE
Physiotherapeut/in
1.042 freie Jobs
Personal,Trainer,Working,Exercise,With,Senior,Woman,In,The,Gym.
Sporttherapeut/in
57 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis