/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Synchondrose

Synchondrose: Definition, Anatomie und Funktion

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 04.04.2025
Female,Doctor,Wearing,Scrubs,In,Hospital,Corridor,Using,Digital,Tablet

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Aufgabe und Funktion
  4. Beschwerden und Krankheiten

Bei einer Synchondrose handelt es sich um eine Verbindung zwischen zwei Knochen, die (anders als bei herkömmlichen Gelenken) mit Knorpelgewebe gefüllt ist. Man spricht hier von einer Knorpelhaft. Sie spielt eine Rolle beim Aufbau des Skeletts und vereint Beweglichkeit und Stabilität. Was genau Synchondrosen sind, wie ihre Anatomie ist, welche Funktion sie im Körper erfüllen und welche Beschwerden in ihrem Zusammenhang auftreten können, beschreibt der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Aufgabe und Funktion
  4. Beschwerden und Krankheiten

Synchondrose – Definition

Synchondrose leitet sich vom Wort Synchondrosis ab, eine Zusammensetzung aus den griechischstämmigen Begriffen „syn“ (=zusammen) und „chondros“ (=Knorpel) und beschreibt die Verbindung zweier Knochen durch hyalinen Knorpel. Synchondrosen gehören, gemeinsam mit Syndesmosen, zu den sogenannten „unechten“ Gelenken (Synarthrosen). Anders als „echte“ Gelenke verfügen sie nicht über die typischen Merkmale – Gelenkknorpel, -höhle, -kapsel, und -flüssigkeit – und sind weniger beweglich.

Synchondrose – Anatomie und Aufbau

Gemeinsam mit den durch Faserknorpel gezeichneten Symphysen gehören Synchondrosen zu den Juncturae cartilagnineae. Histologisch lassen sich bei ihnen klassische Merkmale von hyalinem Knorpel erkennen: Ovale Knorpelzellen (sogenannte Chondrozyten) die einzeln oder in kleinen Gruppen (Chondronen) in der sonst scheinbar texturlosen Matrix eingebettet sind. Klassischerweise findet man in hyalinem Knorpel keine Blutgefäße, die vorhandenen Kollagenfasern sind im Lichtmikroskop nicht zu erkennen.

Beispiele

Vor allem während der Adoleszenz, also während des Auswachsens des Körpers, kommen Synchondrosen häufig in den Epiphysenfugen vor – sie verbinden hierbei Knochenenden nicht vollständig starr und ermöglichen das Längenwachstum. Auch im Bereich des Sternums, genauer in Form der Verbindung mit der 1., 6. und 7. Rippe sowie der Brustbein-Teile untereinander, kommen sie vor. Eine weitere Knorpelverbindung findet sich an der Schädelbasis in Form der „Synchondrosis sphenooccipitalis“, die bis zum 18. Lebensjahr zwischen Hinterhauptbein (Os occipitale) und Keilbein (Os sphenoidale) zu finden ist und ebenfalls für das Wachstum bedeutend ist.

Synchondrose Grafik

Synchondrose – Aufgabe und Funktion

Eine Knorpelverbindung verbindet zwei Knochen stabil, lässt aber dennoch eine geringe Bewegungsfreiheit. Diese wird beispielsweise am Brustkorb im Falle der Sternocostal-Verbindungen genutzt, um das Verstellen der Rippen und damit die Atmung zu erleichtern.

Synchondrosen im Alter

Synchondrose – Beschwerden und Krankheiten

Auch im Bereich der Hüftknochen bestehen Knorpelverbindungen, die sich normalerweise in der Zeit der Pubertät physiologisch verknöchern. Bleibt diese Synchondrosis ischiopubica bestehen, spricht man vom sogenannten Morbus van Neck. Diese Krankheit kann sich in Beschwerden, die leicht mit einer Hüftdysplasie zu verwechseln sind, äußern. Die Betroffenen befinden sich häufig im Schulalter und klagen über Belastungs- oder spontan auftretende Schmerzen. Normalerweise reicht eine Therapie mit Schmerzmitteln. Bei besonders starken Beschwerden muss die Hüfte zusätzlich entlastet werden. Meist tritt die Krankheit beidseitig auf.

Häufige Fragen

  1. Was ist eine Synchondrose?
  2. Eine Synchondrose ist eine Verbindung zwischen zwei Knochen, die nicht die typischen Merkmale eines Gelenks aufweist, also ein unechtes Gelenk. Im diesem speziellen Fall ist der Raum zwischen den Knochen mit Knorpel, genauer mit hyalinem Knorpel, gefüllt. Synchondrosen sind sehr stabil, haben jedoch eine gewisse Beweglichkeit, was zum Beispiel die Bewegung des Brustkorbs erleichtert.

  3. Was ist die Symphyse und wo liegt sie?
  4. Die Symphyse (genauer beschreibend ist der Fachbegriff Symphysis pubica) stellt eine besondere Art der Knorpelverbindungen zwischen Knochen (Junctionae cartilagineae) dar. Sie liegt im Bereich der Hüftknochen auf der Medianebene und verbindet das rechte mit dem linken Schambein. Anders als bei Synchondrosen befindet sich hier dominierend Faserknorpel, der im Normalfall die Seiten fest verbindet.

  5. Wie fühlt sich eine Symphysenlockerung an?
  6. Eine Symphysenlockerung kann beispielsweise im Rahmen der Schwangerschaft auftreten und ist meist mit Hüftschmerzen verbunden. Neben spontanen Beschwerden können auch Belastungsschmerzen – etwa beim Gehen, Treppensteigen und Drehen im Liegen – entstehen.

  7. Welche unechten Gelenkverbindungen gibt es?
  8. Unechte Gelenke sind Verbindungen, die nicht die klassischen Merkmale von Gelenken aufweisen. Sie sind mit einer Form von Gewebe gefüllt. Man unterscheidet zwischen Syndesmosen, Synchondrosen und Synostosen. Handelt es sich beim Füllgewebe um einen Bandapparat, handelt es sich um eine Syndesmose. Ist Knorpelgewebe zwischen den Knochen, liegt eine Synchondrose vor (einen Sonderfall bilden hierbei Symphysen). Eine Synostose ist die Verbindung zweier Knochen durch Knochengewebe, weshalb sie genau genommen kein Gelenk mehr ist.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen

1. Schünke, Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
2. Platzer, Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, Thieme (Verlag), 12. Auflage, 2018
3. Aumüller, Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2020
4. Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2019
5. Welsch, Lehrbuch Histologie, Elsevier (Verlag), 4. Auflage, 2014
6. Niethard, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme (Verlag), 9. Auflage, 2022

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Court,And,Justice,Law,Concept.,Services,Of,A,Lawyer,,Attorney
Synostose: Anatomie und Funktion
13.03.2023
Weiterlesen
Tired,Stressed,Businesswoman,Feeling,Strong,Headache,Massaging,Temples,Exhausted,From
Schläfe: Definition, Anatomie und Funktion
24.02.2023
Weiterlesen
Blood,Vessels,,Veins,And,Arteries,,Circulatory,System,,3d,Rendering
Manubrium sterni: Anatomie und Funktion
03.03.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis