/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Sozialarbeiter/in-Ausbildung, Beruf und Gehalt

Sozialarbeiter/in-Ausbildung, Beruf und Gehalt

Sozialarbeiter Studium

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Abitur

1.042 freie Jobs
als Sozialarbeiter/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs

Als Sozialarbeiter/in berät, unterstützt und fördert man Menschen in schwierigen Lebenslagen. Das Einsatzgebiet der sozialen Arbeit ist breit, entsprechend vielfältig sind die Aufgaben im Beruf. So kann man zum Beispiel mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, in der Justizvollzugsanstalt Strafgefangene unterstützen oder Obdachlosen Hilfestellung bieten.

Seit 2001 führt der Studiengang Soziale Arbeit in den Beruf ein. Hier gibt es Informationen zur Sozialarbeiter-Ausbildung, zum Gehalt und zu den Aufgaben im Arbeitsalltag.

Was macht ein/e Sozialarbeiter/in?

Sozialarbeiter/innen arbeiten in der Erziehungs- und Beratungsarbeit. Sie betreuen Familien, Kinder und Jugendliche, arbeiten mit Strafgefangenen, in der Suchtberatung oder in Einrichtungen für Obdachlose.

Anders als Pädagogen/-innen übernehmen sie dabei weniger didaktische Aufgaben, vielmehr unterstützen sie Menschen in schwierigen Situationen bei der Bewältigung ihres Alltags und bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Gemeinsam mit den zu betreuenden Personen entwickeln sie Strategien für ein selbstbestimmtes Leben.

Das Ziel besteht stets darin, den Klienten/-innen Schritt für Schritt aus ihren Problemlagen herauszuhelfen. Neben viel Fingerspitzengefühl erfordert dies Fachwissen in Bereichen wie Psychologie, Pädagogik und Soziologie.

Sozialarbeiter/in – Studium – Übersicht

Wer als Sozialarbeiter/in tätig werden möchte, muss den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit absolvieren. Bis zum Jahr 2001 gab es in Deutschland noch zwei getrennte Studiengänge, Sozialpädagogik und Sozialarbeit, die aus unterschiedlichen Entwicklungslinien hervorgingen. Heute werden beide Richtungen unter dem Oberbegriff “Soziale Arbeit” zusammengefasst. An einigen Hochschulen finden sich auch noch Studiengänge mit der Bezeichnung Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder Sozialwesen.

Sozialarbeit Studium

Für die Berufstätigkeit als Sozialarbeiter/in reicht der Bachelorabschluss aus. Möchte man im öffentlichen Dienst tätig werden, ist in einigen Bundesländern noch ein sogenanntes Anerkennungsjahr mit praktischer Tätigkeit in einer sozialen Einrichtung zu absolvieren. An einigen Hochschulen ist das Anerkennungsjahr bereits Bestandteil des Studiums.

Sozialarbeiter/in – Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen für die Sozialarbeiter/in Ausbildung gelten, richtet sich nach der jeweiligen Bildungseinrichtung. Das Studium an einer Fachhochschule setzt die Fachhochschulreife voraus, das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen das Abitur. Einige Hochschulen lassen zudem Bewerber/innen zu, die ein Fachabitur im sozialen oder pflegerischen Bereich oder eine entsprechende Berufsausbildung vorweisen können.

Der Studiengang Soziale Arbeit ist gefragt. Aus diesem Grund gelten an vielen Hochschulen individuelle Zulassungsbeschränkungen wie ein Numerus Clausus (NC). Aufnahmetests gibt es aber in aller Regel nicht. Die meisten Unis und Fachhochschulen setzen jedoch praktische Vorerfahrung im sozialen Bereich voraus, zum Beispiel ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Soft Skills

Wer das Berufsbild erlernen möchte, sollte darüber hinaus einige persönliche Qualifikationen mitbringen. Grundvoraussetzung ist die Freude an der Arbeit mit Menschen. Studienanwärter/innen müssen sich darüber bewusst sein, dass sie mit vielen unterschiedlichen Personen in schwierigen Lebenssituationen in Kontakt kommen. Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter kommt man im Alltag zum Beispiel mit Menschen in Not in Kontakt oder Menschen, die Drogen nehmen.

Ein respektvoller Umgang, Sozialkompetenz, Interesse für andere Kulturen, Geduld und Empathie sind daher weitere wichtige Eigenschaften, die man mitbringen sollte. Weiterhin muss man dazu bereit sein, sich auch mit Leid und Sterben auseinanderzusetzen.

Sozialarbeiter/in – Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Um Sozialarbeiter/in werden zu können, absolviert man das entsprechende Bachelorstudium “Soziale Arbeit”. Es wird meistens als Präsenzstudium angeboten. An einigen privaten und staatlichen Hochschulen besteht aber auch die Möglichkeit zum Fernstudium.

Je nach Hochschule gliedert sich der Studiengang entweder in ein zweijähriges Grundstudium und ein darauf aufbauendes Schwerpunkt-Studium oder vermittelt während der gesamten Studiendauer sowohl Grundlagen als auch Schwerpunktthemen. Grundsätzlich ist der Studiengang “Soziale Arbeit” sehr generalistisch ausgerichtet, um den Absolventen/-innen die Arbeit in vielen Bereichen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu ermöglichen. Einsatzmöglichkeiten können zum Beispiel die Bereiche Familienhilfe, Arbeit im Jugendzentrum oder auch das Gebiet der Rehabilitation sein.

Berufsbegleitendes Studium – Sozialarbeit

Das Studium “Soziale Arbeit” lässt sich auch berufsbegleitend absolvieren. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wahl:

  • Abend- und Wochenendstudium
  • Teilzeitstudium mit höherer Semesterzahl
  • Fernstudium
  • Tagesstudium, das theoretische Unterrichtstage mit Arbeitstagen verbindet

Sozialarbeiter/in – Inhalte des Studiums

Der Bachelorstudiengang hat zum Ziel, Studierende, die Sozialarbeiter/in werden möchten, in alle Bereiche der Sozialarbeit einzuführen. Da der Beruf sehr vielseitig ist und verschiedene Gebiete umfasst (z.B. Straffälligenhilfe, Jugendhilfe, Suchthilfe), sind auch die Studienfächer sehr breit angelegt.

Studierende beschäftigen sich mit den methodischen Grundlagen der Sozialarbeit, mit dem Aufbau sozialer Einrichtungen und mit Fachdisziplinen wie Psychologie, Soziologie, Recht und Betriebswirtschaftslehre. Weiterhin können auch Themen wie Projekt- und Personalmanagement oder Finanzmanagement auf dem Lehrplan stehen. An kirchlichen Hochschulen belegen Studierende zudem Vorlesungen in Theologie.

Die Unterrichtseinheiten sind in Module gegliedert. Das genaue Curriculum unterscheidet sich von Hochschule zu Hochschule und kann beispielsweise wie folgt aussehen, wobei der angegebene Arbeitsaufwand die Anwesenheit in Präsenzveranstaltungen ebenso wie das Selbststudium umfasst:

Modul Semester Arbeitsaufwand (Stunden) Punkte
Geschichte und Theorie Soziale Arbeit 1,2 300 10
Handlungsmethoden I 1,2 150 5
Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisation 1,2 450 15
Fachenglisch 1 150 5
Rechtliche Grundlagen I 1,2 300 10
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit 1,2 450 15
Diversity Studies 3 150 5
Forschungsmethoden 3,4 300 10
Psychologische Grundlagen 3 150 5
Pädagogische Grundlagen 3,4 150 5
Kultur, Ästhetik, Medien 3,4 300 10
Handlungsmethoden II 4 150 5
Internationale Soziale Arbeit 4 150 5
Grundlagen Sozialökonomie und Sozialmanagement 4 150 5
Projektarbeit I 4,5 300 10
Praktikum und Ausbildungssupervision 5 750 25
Projektmodul II 6,7 300 10
Ethische Grundlagen 6 150 5
Theorien und Methoden Sozialer Arbeit 6,7 300 10
Theorie-Praxis-Vertiefungen (Wahlpflichtbereich) 6 250 – 300 10
Rechtliche Grundlagen II 6,7 300 10
Bachelorarbeit 6 / 7 250 – 300 10
Wahlmodul 7 150 5

Diversity Management

Der Begriff kommt aus dem Bereich der Human Resources. Er bezeichnet alle Prozesse, die dazu beitragen, dass personelle und soziale Vielfalt positiven sowie konstruktiven Nutzen für ein Kollektiv haben.

Sozialarbeiter/in – Dauer des Studiums

Alle, die über das Studium das Jobprofil “Sozialarbeiter/in” erlernen, belegen ein Studium, das sechs bis sieben Semester dauert. Im Teilzeitstudium kann sich die Studiendauer im Unterschied dazu bis auf die doppelte Semesteranzahl erhöhen.

Bei abgeschlossener Berufsausbildung oder bereits vorhandenem ersten Studienabschluss in einem verwandten Bereich können bestimmte Teilbereiche angerechnet werden, woraufhin sich die Studiendauer entsprechend verkürzt.

Sozialarbeiter/in – Ausbildungsorte

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit wird in Deutschland von mehr als 100 verschiedenen Bildungseinrichtungen angeboten. Dazu gehören kirchliche und staatliche Fachhochschulen wie auch Universitäten. Das Studium an Fachhochschulen enthält meist einen höheren Praxisanteil, während das Studium an Universitäten theoretischer ist.

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit wird an mehr als 100 Hochschulen in ganz Deutschland angeboten. Zumeist handelt es sich dabei um kirchliche oder staatliche Fachhochschulen, aber auch an einigen Universitäten steht das Fach zur Wahl.

Die Präsenzstudiengänge sind meist ähnlich aufgebaut, an Fachhochschulen nimmt aber der praktische Teil der Ausbildung in der Regel mehr Raum ein. Kirchliche Hochschulen legen zudem einen größeren Schwerpunkt auf Unterrichtsveranstaltungen im Fach Theologie.

Sozialarbeiter/in – Ausbildungsabschluss

Die Sozialarbeiter/in Ausbildung schließt mit der Bachelorarbeit ab. Dabei handelt es sich um eine schriftliche Arbeit mit etwa 20 bis 60 Seiten Umfang, in der die Studierenden eine wissenschaftliche Fragestellung auf theoretischer oder empirischer Grundlage bearbeiten. Bei positiver Bewertung erhalten Absolventen/-innen den Titel Bachelor of Arts (B.A.).

Sozialarbeiter/in – Gehalt während der Ausbildung

Die Hochschulausbildung zum/-r Sozialarbeiter/in wird nicht vergütet. Wer berufsbegleitend studiert, bezieht sein gewohntes Gehalt weiter und kann die Ausbildung unter Umständen durch den Arbeitgeber fördern lassen. Vollzeitstudierende haben die Möglichkeit, Ausbildungszuschüsse wie BAföG, Studienkredite oder Stipendien in Anspruch zu nehmen.

Wie viel verdient man als Sozialarbeiter/in?

Wie hoch das Sozialarbeiter-Gehalt ausfällt, hängt unter anderem vom Arbeitgeber, von der Region und von der Berufserfahrung ab. Da Sozialarbeiter/innen Anstellung in vielen unterschiedlichen Bereichen finden können, gibt es auch entsprechend große Gehaltsunterschiede:

Das mittlere Gehalt mit Blick auf den Beruf Sozialarbeiter/in beträgt laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit 4.085 Euro brutto im Monat. Die Gehaltsspanne erstreckt sich von 3.471 bis 4.802 Euro.

Sozialarbeiter/innen im öffentlichen Dienst werden nach Tarifvertrag bezahlt. Maßgeblich ist dabei der “Tarifvertrag Öffentlicher Dienst – Sozial- und Erziehungsdienst”, kurz “TVÖD-SuE”. Für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst gilt eine spezielle Tariftabelle, die sogenannte S-Tabelle. Der genaue Verdienst richtet sich dabei nach der Entgeltgruppe. Sozialarbeiter/innen werden für gewöhnlich in die Entgeltgruppe S 12 eingeordnet. Diese gliedert sich wiederum in sechs Stufen, je nach Berufserfahrung. Für Berufseinsteiger/innen liegt das Gehalt nach TVÖD bei 3.351,74 Euro brutto im Monat. Auf Stufe 6 beträgt das Gehalt nach TVÖD bei 4.682,97 Euro brutto (Stand 2022; für 2023 sind neue Tarifverhandlungen angesetzt).

An kirchlichen Einrichtungen gelten eigene Entgeltvereinbarungen. Bei der Caritas richtet sich das Sozialarbeiter/in Gehalt etwa nach der Region sowie nach der Berufserfahrung. In der Region West verdient man im ersten Berufsjahr beispielsweise 3.143,77 Euro brutto im Monat. Ab dem 18. Berufsjahr steigt das Gehalt auf 4.478,16 Euro brutto. Im Osten liegt das Einstiegsgehalt bei 2.860,02 Euro (Tarifgebiet Ost) bzw. 2.979,82 Euro (Tarifgebiet West) und steigt im Laufe des Berufslebens auf bis zu 4.151,39 (Tarifgebiet Ost) bzw. 4.325,27 Euro brutto pro Monat (Tarifgebiet West). Das heißt, es liegt auch bei den Ländern, wie hoch das Einkommen ist.

Sozialarbeiter/in: Einkommen in kirchlichen Einrichtungen

Gehalt nach Caritas-Tarif und Tarifgebieten

Alle Angaben in Euro

Sozialarbeiter/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Grundsätzlich haben Sozialarbeiter/innen die Aufgabe, Menschen in Notlagen und schwierigen Situationen zu beraten. Sie arbeiten zusammen mit ihren Klienten/-innen an ihren Problemen, finden Lösungen und unterstützen sie bei der Bewältigung des Alltags. Nähere Infos zum genauen Tätigkeitsbereich kann man meist den Stellenausschreibungen entnehmen. Die tatsächlichen Tätigkeiten unterscheiden sich dabei nämlich je nach Einsatzgebiet. Generell fallen jedoch die folgenden Aufgaben an:

Betreuung und Beratung

Als Sozialarbeiter/in ist man eine wichtige Bezugsperson für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ganz gleich, ob es sich dabei um Jugendliche in einer Wohngruppe, um Strafgefangene, Erwachsene oder eine Familie handelt: Man hört den Betroffenen zu, zeigt Anteilnahme und unterbreitet Vorschläge für eine Lösung.

Wiedereingliederung in die Gesellschaft

Sozialarbeiter/innen haben es oft mit Menschen zu tun, die am Rande der Gesellschaft stehen, z.B. Personen, die auf der Straße wohnen oder Konflikte mit dem Gesetz haben. Entsprechend erarbeitet man Maßnahmen und Strategien, die bei der Wiedereingliederung helfen. Dazu gehört auch ganz praktische Hilfestellung wie die Auseinandersetzung mit Behörden und Bürokratie sowie Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und bei der Wohnungssuche.

Prävention

Auch Teil dieser Berufe ist es, dem Entstehen größerer Probleme vorzubeugen, zum Beispiel zu verhindern, dass die zu betreuenden Personen gewalttätig oder straffällig werden. So erarbeitet ein/e Sozialarbeiter/in unter anderem gemeinsam mit den Klienten/-innen individuelle Strategien zur Konflikt-, Gewalt- und Suchtprävention.

Weitere Aufgaben

Zum Arbeitsalltag als Sozialarbeiter/in gehört nicht nur die Betreuung der eigenen Schützlinge. Zusätzlich beschäftigt man sich mit Verwaltungsaufgaben. So müssen die einzelnen Beratungsvorgänge und Maßnahmen vorbereitet und anschließend genau dokumentiert und archiviert werden. In Leitungsposition übernimmt man zudem Führungsaufgaben und kümmert sich um die Personal- und Finanzplanung.

Sozialarbeiter/in Stellenangebote

Sozialpädagoge als Mitarbeiter für den Fachdienst Pflegekinder in Teilzeit (m/w/d)
Schwäbisch Hall
Landratsamt Schwäbisch Hall
09.05.2025
Sozialpädagoge als Mitarbeiter im Fachdienst Eingliederungshilfe (m/w/d)
Crailsheim
Landratsamt Schwäbisch Hall
09.05.2025
Sozialpädagoge (m/w/d) im Berufsbildungsbereich mit Koordinationsaufgaben
Hamburg
Elbe-Werkstätten GmbH anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen gemeinnützig
08.05.2025
Sozialarbeiter (m/w/d)
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
08.05.2025
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge m/w/x
Berlin
Immanuel Krankenhaus Berlin
08.05.2025
Sozialpädagoge / Mitarbeiter Sozialdienst (m/w/d)
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
07.05.2025
Mitarbeiter für den Sozialdienst (m/w/d)
Bad Tölz
MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz
07.05.2025
Pflegefachkraft (w/m/d)
Bad Wildungen
Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
07.05.2025
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für das Haus der Horizonte
Frankfurt am Main
Haus der Horizonte
01.05.2025
Suchttherapeuten (m/w/d)
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
29.04.2025
Sozialarbeiter/in B.A. (m/w/d)
Gütersloh
Klinikum Gütersloh gGmbH
28.04.2025
Schulsozialarbeiter*in (m/w/d)
Böblingen
AWO Böblingen-Tübingen gGmbH
28.04.2025
Mitarbeiter (w/m/d) im Sozialdienst
Lich
Asklepios Klinik Lich
28.04.2025
Sozialarbeiter (m/w/d)/Sozialpädagogen (m/w/d)
Bad Schönborn
Celenus Sigmund Weil Klinik
07.05.2025
Medizinischer Fachangestellter Sozialpädiatrisches Zentrum (w/m/d)
47259 Duisburg
Helios Klinikum Duisburg
09.05.2025
eine/n Sozialpädagogen/in als Case-Manager/in in der Jugendberatung (m/w/d) in Düren
52349 Düren, Rheinland
Sozialwerk Dürener Christen e V
09.05.2025
Heilerziehungspfleger*in, Sozialarbeiter*in, Erzieher*in, Altenpfleger*in, Ergotherapeut*in und vergleichbare Qualifikationen für besondere Wohnformen, Tag- und Nachtdienste
Köln
Alexianer GmbH
09.05.2025
Fachkraft Besondere Wohnformen, Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, Pflegefachkraft, Pflegefachfrau*mann, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Sozialpädagogin * Sozialpädagoge, Pädagogin*Pädagoge (m/w/d)
Osnabrück
Berufsfachschule für Logopädie Oldenburg
09.05.2025
Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge / Altenpfleger (m/w/d) im Tagdienst Wohngruppe Eingliederungshilfe
Mühltal, Deutschland, Gernsheim, Groß-Gerau, Mannheim, Frankfurt am Main
Stiftung Nieder Ramstädter Diakonie Stiftungsverein
09.05.2025
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge (w/m/d)
München
München Klinik gGmbH
09.05.2025
Zu den freien Sozialarbeiter/in Jobs

Soziale Arbeit – Berufsfelder

Der Bereich Soziale Arbeit lässt sich in zwei große Fachrichtungen gliedern: Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Ein/e Sozialpädagoge/-in legt den Schwerpunkt meist auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Sozialarbeiter/innen beschäftigten sich dagegen auch mit Themen wie Resozialisierung, Migration und Prävention. Entsprechend nehmen sie oft ein breiteres Aufgabenspektrum wahr.

Sozialarbeiter/in – Arbeitsorte

Sozialarbeiter/innen finden Jobs in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, der Kirchen, aber auch in der freien Wirtschaft. Mögliche Arbeitsorte umfassen:

  • Jugend- und Kinderheime, Kindergärten- und horte
  • Alten- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
  • Justizvollzugsanstalten
  • Obdachloseneinrichtungen
  • Familien- oder Suchtberatungsstellen
  • Sozial-, Gesundheits- und Jugendämter
  • ambulante soziale Dienste

Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich. Es empfiehlt sich aber, zuvor einige Jahre angestellt im Beruf tätig zu sein. Möchte man Klienten/-innen wirkungsvoll helfen, setzt dies nämlich einen guten Kontakt zu Beratungsstellen, Ämtern und Behörden voraus.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Sozialarbeiter/innen

Das Bachelorstudium qualifiziert bereits für die Tätigkeit als Sozialarbeiter/in. Wahlweise lässt sich direkt im Anschluss oder nach einigen Jahren im Beruf ein konsekutives Master-Studium in Fächern wie Sozialmanagement oder Sozialarbeit belegen. Der Masterstudiengang bietet die Möglichkeit, sich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren und später Jobs in leitender Position zu übernehmen. Möchte man in der Sozialforschung arbeiten, ist der Masterabschluss Voraussetzung.

Der Masterabschluss geht nicht grundsätzlich mit besseren Gehaltsaussichten einher. Wer seine Karrierechancen fördern und mehr verdienen möchte, kann berufsbegleitende Fortbildungen belegen. Derartige Kurse werden unter anderem für Bereiche wie Supervision, Management oder Sozialtherapie angeboten.

Passende Stellenangebote finden

Medi-Karriere ist eine Stellenbörse für Berufe im Gesundheitswesen. Daher findet man hier auf der Webseite zahlreiche Inserate z.B. Stellenangebote für Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge-Jobs sowie Stellen in der Verwaltung.

Häufige Fragen

  1. Wie viel verdient man als Sozialarbeiter/in?
  2. Das Sozialarbeiter/in Gehalt unterscheidet sich je nach Arbeitgeber und Region. In tarifgebundenen Betrieben wird man zum Beispiel gemäß Tarifvertrag Öffentlicher Dienst – Sozial- und Erziehungsdienst (TVÖD-SuE) bezahlt. Für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst gilt dabei die Entgelttabelle S. Sozialarbeiter/innen werden für gewöhnlich der Entgeltgruppe S 12 zugeordnet, das Gehalt liegt abhängig von den Dienstjahren zwischen 3.351,74 und 4.682,97 Euro brutto im Monat. An kirchlichen Einrichtungen gelten eigene Vereinbarungen, der Verdienst fällt meist etwas geringer aus als das Gehalt nach TVÖD. In der freien Wirtschaft oder in selbstständiger Tätigkeit lassen sich auch höhere Einkünfte erzielen.

  3. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Sozialarbeiter/in?
  4. Die Sozialarbeiter/in Ausbildung besteht in einem sechs bis sieben Semester dauernden Bachelorstudium. Je nach Hochschule nimmt die Regelstudienzeit also drei bis dreieinhalb Jahre in Anspruch. Für die Tätigkeit im öffentlichen Dienst wird in einigen Bundesländern ein zusätzliches Anerkennungsjahr in einer sozialen Einrichtung vorausgesetzt. An einigen Hochschulen gehört dieses Anerkennungsjahr bereits zum Studium.

  5. In welchem sozialen Bereich verdient man am meisten?
  6. Die höchsten Gehälter bietet eine leitende Position mit Führungsverantwortung. Denn die höhere Verantwortung spiegelt sich auch in einem höheren Verdienst wider. Im Sozialmanagement lassen sich so bis rund 4.000 Euro brutto im Monat verdienen. Ähnliche Gehälter sind in der Sozialforschung möglich, wobei hier meist ein Masterabschluss vorausgesetzt wird. Das Durchschnittsgehalt als Heimleitung etwa liegt bei rund 3.525 Euro im Monat.

  7. Was ist die Aufgabe eines/-r Sozialarbeiters/-in?
  8. Ein/e Sozialarbeiter/in betreuet, berät und fördert Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dabei kann es sich um Familien in prekärer Lage, um Strafgefangene, Obdachlose oder Menschen mit Suchtproblemen handeln. Als Sozialarbeiter/in entwickelt man Strategien, um seinen Klienten/-innen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen und ihnen eine Rückkehr in ein geregeltes Leben zu ermöglichen. Zu diesem Zweck steht man ihnen als Bezugsperson zur Seite, übernimmt aber auch ganz praktische Aufgaben wie Behördengänge und das Ausfüllen von Anträgen.

Redaktion
Ellen Weidenfeld
Ellen Weidenfeld
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Sozialarbeiter/in?
  2. Studium – Übersicht
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau
  5. Inhalte des Studiums
  6. Dauer des Studiums
  7.  Ausbildungsorte
  8. Ausbildungsabschluss
  9. Gehalt während der Ausbildung
  10. Wie viel verdient man als Sozialarbeiter/in?
  11. Aufgaben im Arbeitsalltag
  12. Berufsfelder
  13. Arbeitsorte
  14. Weiterbildungsmöglichkeiten
  15. Stellenangebote finden

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Landratsamt Schwäbisch Hall
Sozialpädagoge als Mitarbeiter für den Fachdienst Pflegekinder in Teilzeit (m/w/d)
Schwäbisch Hall 09.05.2025
Landratsamt Schwäbisch Hall
Sozialpädagoge als Mitarbeiter im Fachdienst Eingliederungshilfe (m/w/d)
Crailsheim 09.05.2025
Elbe-Werkstätten GmbH anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen gemeinnützig
Sozialpädagoge (m/w/d) im Berufsbildungsbereich mit Koordinationsaufgaben
Hamburg 08.05.2025
Alle 1.042 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Soziale Berufe

Sozialassistent Ausbildung
Sozialassistent/in
155 freie Jobs
Sozialpädagoge Ausbildung
Sozialpädagoge/in
861 freie Jobs
Fachwirt Im Gesundheits Und Sozialwesen Weiterbildung
Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
7 freie Jobs
Sozialarbeiter Studium
Sozialarbeiter/in
1.042 freie Jobs
Sozialbetreuer
Sozialbetreuer/in
28 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis