/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Unterschenkel

Unterschenkel: Anatomie und Funktion

Schamil Daudov
von Schamil Daudov (Redakteur) Zuletzt aktualisiert: 25.07.2025
Unterschenkel

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Struktur
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Störungen & Krankheiten

Der Unterschenkel ist ein wesentlicher Bestandteil der unteren Extremitäten und spielt eine zentrale Rolle in der menschlichen Mobilität. Seine komplexe Struktur und Funktion ermöglichen Bewegungen wie Gehen, Laufen und Springen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Struktur
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Störungen & Krankheiten

Unterschenkel – Definition

Der Unterschenkel beginnt am Knie und erstreckt sich nach distal bis zum oberen Sprunggelenk, wobei er vorne das Schienbein und hinten die Wade umfasst. Er verbindet das Knie mit dem Fuß und ist entscheidend für die Bewegung und Stabilität.

Bedeutung für die Mobilität

Der Unterschenkel spielt eine wesentliche Rolle bei der Mobilität und Balance des Körpers und ist an zahlreichen alltäglichen Bewegungen beteiligt.

Unterschenkel – Anatomie und Struktur

Der menschliche Unterschenkel, ein komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven, ist entscheidend für unsere Mobilität und Balance. Die beiden Hauptknochen, Tibia und Fibula, bilden zusammen mit den umliegenden Weichteilen das funktionelle Gerüst, das nicht nur das Körpergewicht trägt, sondern auch fein abgestimmte Bewegungen ermöglicht. Im Folgenden wird ein detaillierter Einblick in die anatomischen Komponenten des Unterschenkels gegeben, beginnend mit dem Skelett.

Skelett

  • Tibia (Schienbein): Der größere und stabilere der beiden Knochen, trägt die Hauptlast des Körpers.
  • Fibula (Wadenbein): Der schlankere, parallel zur Tibia verlaufende Knochen, beteiligt sich an der Bildung des Knie- und Sprunggelenks.
  • Verbindungen: Ligamenta tibiofibularia und Membrana interossea cruris stabilisieren die Verbindung zwischen Tibia und Fibula.

Muskulatur

  • Extensoren (Ventralseite): Verantwortlich für die Hebung des Fußes und der Zehen.
  • Flexoren (Dorsalseite): Ermöglichen die Beugung des Fußes und der Zehen.
  • Fibularis-Gruppe (Lateraler Unterschenkel): Wichtig für die Pronation und Beugung des Fußes.
  • Innervation: Nervus fibularis profundus (Extensorengruppe), Nervus fibularis superficialis (Fibularis-Gruppe), Nervus tibialis (Flexoren)

Unterschenkel

Unterschenkel – Aufgaben und Funktion

Die unteren Extremitäten, insbesondere die Beine, erfüllen wesentliche Funktionen und Rollen im menschlichen Körper. Sie ermöglichen eine hohe Beweglichkeit, die sich in der Fähigkeit zur Beugung, Streckung und Rotation im Kniegelenk sowie in den Bewegungen des Fußes in den Sprunggelenken zeigt. Diese Beweglichkeit ist entscheidend für alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Springen. Neben der Beweglichkeit bieten die Beine auch Stabilität. Sie tragen das Körpergewicht und sind so konstruiert, dass sie Stöße beim Gehen oder Laufen effektiv absorbieren können. Darüber hinaus sind die Beine an der Feinmotorik beteiligt, insbesondere durch präzise Bewegungen der Zehen, die für das Gleichgewicht und fein abgestimmte Bewegungen wichtig sind.

Häufige Verletzungen

Frakturen der Tibia und Fibula sind häufige Verletzungen, die durch Stürze, direkte Schläge oder Drehbewegungen entstehen können.

Unterschenkel – Störungen und Krankheiten

Es können verschiedene Störungen und Krankheiten die Funktionalität der Beine beeinträchtigen. Frakturen, insbesondere der Tibia, sind häufige Verletzungen, die meistens bei Unfällen auftreten. Sehnenentzündungen können durch Überbeanspruchung oder Fehlbelastung entstehen und zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Venenleiden wie Krampfadern oder Thrombosen sind ebenfalls verbreitete Probleme, die durch schlechte Durchblutung oder langes Stehen verursacht werden können. Zudem sind Muskelkrämpfe und -zerrungen, oft ausgelöst durch sportliche Aktivitäten, häufige Beschwerden, die die Funktionsfähigkeit der Beine beeinträchtigen können. Diese Erkrankungen und Verletzungen verdeutlichen die Notwendigkeit, auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beine zu achten.

Autor
Schamil Daudov

Schamil Daudov

Redakteur

Der Redakteur Schamil Daudov ist fester Bestandteil des Medi-Karriere-Redaktionsteams und lebt für das geschriebene Wort. Der Fachbereich Medizin mit allen Facetten spricht ihn dabei besonders an. Insbesondere ist er Experte für medizinische Berufe und Ausbildungen. Dabei liegt sein Fokus auf Berufsbildern im Bereich der Pflege, Therapie und Pädagogik, wobei er auch über Wissen zu angrenzenden Tätigkeiten im Bereich Gesundheit und Medizin verfügt. Besonders wichtig ist ihm das sichere Verwenden der passenden Fachterminologie und auch weiterführende Informationen zu liefern zu Gehalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten.

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Shutterstock 2257079211 MKDE Becken 1200x600
Becken: Anatomie, Ebenen und Schmerzen
07.08.2023
Weiterlesen
3d,Illustration,Of,Femur, ,Part,Of,Human,Skeleton.
Femur: Anatomie, Funktion und Klinik
25.08.2023
Weiterlesen
3d,Illustration,Of,Human,Anatomy,,Muscles,,Organs,,Bones.,Creative,Color
Bewegungsapparat: Aufbau & Funktion
28.02.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis