/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Talgdrüsen

Talgdrüsen: Aufbau und Funktion

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 27.04.2025
Formation,Of,Skin,Acne,Or,Pimple.,The,Sebum,In,The

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Funktion
  4. Entzündungen

Talgdrüsen sind kleine, aber wichtige Akteure in der Welt unserer Hautgesundheit. Diese winzigen Drüsen, oft verborgen in der Nähe von Haarfollikeln, produzieren Talg und sorgen dafür, dass unsere Haut und Haare geschmeidig bleiben und nicht austrocknen. Dieser Artikel beschreibt den Aufbau und die Funktion sowie Erkrankungen dieser Drüsen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau
  3. Funktion
  4. Entzündungen

Talgdrüsen – Definition

Talgdrüsen sind kleine Drüsen in der Haut, die ein öliges Sekret namens Talg produzieren. Sie sind meist mit Haarfollikeln verbunden.

Talgdrüsen – Aufbau

Die Talgdrüse besteht aus Drüsenzellen, den Sebozyten, die allesamt einem holokrinen Sezernierungsmechanismus unterliegen. Das heißt die Zellen gehen in die Apoptose, also den programmierten Zelltod und sezernieren ihren eigenen Inhalt. Sie münden in den Haartrichter, in dem das Haar zur Oberfläche läuft. Die Drüsenendstücke selbst sind ein geballtes Geflecht aus Drüsenzellen, das sich in der Dermis (Lederhaut) der Haut befindet. In basalen Schichten liegen sich teilende Basalzellen, die sich in Richtung Ausführungsgang anfangen aufzulösen, damit sie selbst mit ihrem Inhalt als Talg sezerniert werden können.

Talgdrüsen befinden sich generell an Stellen der Haut, die auch behaart sind. Allerdings gibt es auch Talgdrüsen, die nicht mit Haarfollikeln assoziiert sind. Das betrifft vor allem Stellen, an denen die Haut in eine Schleimhaut übergeht (z.B. am Scheidenvorhof). Stellen, an denen keine Talgdrüse zu finden ist, sind rar. Zu diesen Stellen zählen die Handinnenflächen und die Fußsohle.

Talgdrüsen Grafik

Meibom-Drüsen

Etwa 30 holokrin sezernierende Meibom-Drüsen (Glandulae tarsales) befinden sich im Augenlid. Es handelt sich um modifizierte Talgdrüsen, die nicht in die Haarfollikel münden, sondern an der Lidrand-Hinterkante.

Talgdrüsen – Funktion

Die Talgdrüse sezerniert Talg (Sebum), ein öliges Sekret. Es besteht aus Resten abgestorbener Zellen dieser Drüsen, da es sich um eine holokrin sezernierende Zelle handelt. Außerdem befinden sich im Sebum Triglyceride, Fettsäuren und Wachsester.

Die Produktion des Talgs wird durch Hormone reguliert. Dabei stimuliert Testosteron, als vornehmlich männliches Geschlechtshormon die Talg-Bildung, wohingegen Östrogene diese eher hemmen würden.

Talgdrüsen – Entzündungen

Verstopft der Haartrichter, kann dies zum Rückstau des Talgs in den Talgdrüsen führen. Das lässt Bakterien die Chance sich in den Drüsen zu vermehren und dort heftige Entzündungsreaktionen hervorrufen, was zur Akne Erkrankung der Haut führt.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Lüllmann-Rauch, Renate: Taschenlehrbuch Histologie, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2019)
  2. Aumüller, Gerhard et al.:  Duale Reihe Anatomie, Thieme (Stuttgart: 5. Auflage, 2020)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Parotid,Gland,And,Duct,Xray,3d,Rendering,Illustration,With,Male
Ohrspeicheldrüse: Anatomie, Funktion, Entzündung
28.11.2023
Weiterlesen
Bauchspeicheldrüse
Bauchspeicheldrüse (Pankreas): Funktion und Aufgaben
22.03.2023
Weiterlesen
Beauty,Girl,Cry
Tränendrüse (Glandula lacrimalis)
02.04.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis