/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Putamen

Putamen: Lage und Funktion

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 12.06.2025
Putamen,Lateral,X Ray,View,3d,Rendering,Illustration.,Human,Brain,And

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Lage
  3. Funktion

Das Putamen agiert bei komplexen Bewegungsabläufen unauffällig im Hintergrund. Trotz seiner unscheinbaren Größe übernimmt es entscheidende Aufgaben in der Steuerung und Koordination motorischer Prozesse. Seine enge Verbindung mit anderen Basalganglien macht es zu einem wichtigen Knotenpunkt im neuronalen Netzwerk, der die Feinabstimmung von Bewegungen ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Lage
  3. Funktion

Putamen – Definition

Das Putamen ist ein paarig angelegtes Kerngebiet des Großhirns, das eine zentrale Rolle in der Motoriksteuerung spielt. Es bildet zusammen mit dem Nucleus caudatus das Striatum, das als Haupteingang der Basalganglien fungiert. Diese Strukturen gehören zum extrapyramidalmotorischen System und sind essenziell für die Steuerung der Willkürmotorik.

Nucleus lentiformis (Linsenkern)

Putamen und Globus pallidus werden häufig zusammen als Nucleus lentiformis bezeichnet. Dementsprechend trägt das ersteres auch den Beinamen "Äußerer Linsenkern".

Putamen – Anatomie und Lage

Das Putamen ist nierenförmig und befindet sich basal des Nucleus caudatus und lateral des Globus pallidus. Es liegt parallel zum Claustrum, von dem es durch die Capsula externa getrennt ist. Der obere Pol befindet sich an der Konvergenzstelle zwischen Capsula interna und Capsula externa. Zudem befindet es sich auf gleicher Höhe wie das Marklager der Inselrinde.

Grafik Striatum

Putamen – Funktion

Funktionell ist das Putamen ein wesentlicher Bestandteil des Striatums und projiziert Signale an den Globus pallidus medialis sowie die Substantia nigra. Es enthält GABAerge, inhibitorische Projektionsneurone sowie cholinerge Interneurone, die entscheidend für die Signalverarbeitung sind. Der äußere Linsenkern spielt zwar eine wichtige Rolle bei der Programmierung motorischer Bewegungen, gibt jedoch selbst keine motorischen Impulse ab. Es agiert vielmehr als Vermittler in komplexen neuronalen Netzwerken, die für die Planung und Koordination von Bewegungen verantwortlich sind.

Erkrankungen Putamen

Die Atrophie des Putamens ist mit motorischen Störungen verbunden, wie sie beispielsweise bei Chorea Huntington, degenerativer Demenz wie der Alzheimer-Krankheit oder dem Parkinson-Syndrom auftreten.

Häufige Fragen

  1. Was ist das Putamen?
  2. Das Putamen ist ein paarig angelegtes Kerngebiet des Großhirns und ein zentraler Bestandteil der Basalganglien. Zusammen mit dem Nucleus caudatus bildet es das Striatum, das den Haupteingang für Informationen in die Basalganglien darstellt. Es gehört zum extrapyramidalmotorischen System und spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Koordination motorischer Bewegungen.

  3. Welche Funktion haben Nucleus caudatus und Putamen?
  4. Der Nucleus caudatus und das Putamen bilden das Striatum und dienen als Haupteingang der Basalganglien. Sie sind essenziell für die Programmierung, Feinabstimmung und Koordination motorischer Bewegungen. Gemeinsam verarbeiten sie neuronale Signale und leiten diese an andere Teile der Basalganglien weiter, ohne selbst motorische Impulse auszusenden.

  5. Ist Putamen weiße oder graue Substanz?
  6. Das Putamen gehört zur grauen Substanz, da es aus neuronalen Zellkörpern besteht. Es ist Teil der subkortikalen Kerngebiete des Gehirns und spielt eine wichtige Rolle in der Signalverarbeitung innerhalb der Basalganglien.

  7. Welche Krankheit betrifft das Putamen?
  8. Das Putamen ist häufig von Parkinson betroffen, einer neurodegenerativen Erkrankung, bei der die Funktion der Basalganglien gestört ist. Auch bei Chorea Huntington oder anderen Bewegungsstörungen können Schädigungen im Bereich des Putamens auftreten. Solche Erkrankungen führen zu typischen motorischen Symptomen wie Zittern, Steifheit oder unkontrollierten Bewegungen.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Neuroanatomy Putamen, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/... (Abrufdatum: 21.01.2025)
  2. Großhirn, Amboss, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 21.01.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

GraueSubstanz
Graue Substanz im menschlichen Gehirn
20.04.2023
Weiterlesen
Brainstem,Or,Brain,Stem,Lateral,X Ray,View,3d,Rendering,Illustration.
Hirnnervenkerne: Lage, Funktion und Klinik
03.12.2024
Weiterlesen
Titelbild Nucleus Accumbens
Nucleus accumbens: Lage, Funktion und Suchtentwicklung
05.07.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis